Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat
Katalog (Nr. 10): Autographen: John Adams, Alfieri, Beethoven, Bernini [und viele andere] — Leipzig: C. G. Boerner, 1908

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68134#0036
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
32

Musiker.

Franz Liszt, 1811—1886. M. pf.
288 Eigenhändiges Musikmanuskript, ohne Bezeichnung und Namen. 8 S. fol. 25 —
Schlusssatz eines Konzertes. Mit vielen Aenderungen, Streichungen und Ver-
bessererungen von des Meisters Hand. Auf der ersten Seite links oben die Be-
zeichnung „Allegro moderato“.
Gustav Albert Lortzing,
1801—1851.
289 L. a. s. 9. Nov. 1841. 1 S. 40. 4 —
Jean Baptiste Lully,
1633—1687.
290 Eigenhändig unterzeichnete Quittung mit Stempel. Paris 1685. 110 —
Autographen Lully’s gehören zu den grössten Seltenheiten. Prachtstück auf
Pergament von tadelloser Erhaltung.
Heinrich Marschner,
1795—1861.
291 L. a. s. Hannover, d. 6t Oct. 1850. 21/2 S. 40. 45 —
Sehr schöner Brief an Kosmaly in Stettin.
„Was mich betrifft, so lebe ich als H. Kapellmeister sonst wie ein gewöhnlicher
Mensch. Als erster werd ich von Allem, was einen tüchtigen Künstler (dem seine
Kunst noch theuer ist) verdriessen, kränken und zur Verzweiflung bringen kann, ge-
troffen. Als Mensch aber, namentlich als Vater komm’ ich aus Sorgen u. Angst nie-
mals heraus. Da ist ein Sohn in Amerika, von dem ich schon 8 Monate keine
Zeile empfangen hab, u. nicht weiss, was er macht u. wie es ihm geht. Da ist
eine vor 6 Monaten verheiratete Tochter, die fern von uns (in Rendsberg) um ihren
mit den Dänen Kugeln wechselnden Mann weint und sich ängstigt, da sind endlich
noch ein Paar kleine Jungen, deren Gesundheit nicht sehr taktfest scheint u. um die
man sich zu ängstigen hat — wo soll man da Freude am Leben, an den Kunst- und
Weltangelegenheiten finden oder gar selbst etwas zu Stande bringen können, dass
der Rede werth wäre?“
292 L. a. s. Hannover, d. 30. Oct. 55. 1 S. 8 u. L. a. s. Wien,
15. Juli 56. x/2 S. 40. 10 -
Empfehlungsschreiben für den Stabstrompeter Sachse u. Veiabredung mit Schuselka.
Jules Massenet,
geb. 1842.
293 Clavierauszug seiner Oper „Manon“. Auf der Rückseite des Titelblattes
eine eigenhändige musikalische Widmung: en souvener de la liere
de Manon, a Madame M. Henli, bien affectueusement
J. Massenet,
Paris 1890. 50 —
Die citirte Stelle (2 Zeilen Noten u. Text) sind aus Manons Arie im 2. Act: ,,On
l’appelle Manon eile eut hier seize ans . . . .“
Felix Mendelssohn-Bartholdy,
1809—1847.
294 L. a. s. Leipzig, d. 9t Juni 1843. 1/2 8°. 20 —
An Stadtrath Seeburg in Leipzig, eine Gewandthausprobe betreffend.
295 L. a. s. O. O. Sonntag, d. 12. Nov. 1837. 1 S. 8°. 25 —
An David über die Instrumentierung des Messias.
C. G. Boerner, Buehantiquariat. Leipzig, Nürnberger Strasse 44. Katalog X.
 
Annotationen