Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat
Katalog (Nr. 24): Manuskripte mit Miniaturen, Einzelminiaturen — Leipzig: C. G. Boerner, [1913?]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69491#0022
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
20

MANUSKRIPTE MIT MINIATUREN

p<er> Men>~ricum Amst<er> damius aKias) Senza paura
anno do<mini > MCCCCLXX. die v<er>o XV Marcii.«
£ 14recto: »Incipit officium beate mariae virginis secundum
cosuetudinem romane curie.« £ 217: », . , sit nobis clemens
et propicius. Amen.«
Livre d'heures en latin d'origine bolognaise, date de 1470 sur
velin. Reliure ancienne de soie verte avec serrure en argent
ciselle, contenante ä l'interieur l'inscription »Ave Maria«,-
tr. dor, 217 ff. ecrites numerotees. M 8500.—
Wunderbar gut erhaltenes Produkt der bolognesischen Schreibkunst.
Enrico da Amsterdam, der Schreiber, auch »Senza paura« genannt, tätig
in Bologna 1469 — 1478, ist wohlbekannt als Hauptmitarbeiter an den
Chorbüchern von S. Petronio, zu Bologna. (Man vergleiche die Zahlungs-
Mandate, publiziert bei L, Frati, I libri corali di S. Petronio, 1896 p.
83 ff.) Er scheint zu einer Familie von holländischen Schreibern gehört
zu haben, denn 1486 hat ein Benedetto da Amsterdam, sicher Ver-
wandter von ihm, an den Chorbüchern der Kathedrale von Cesena ge-
arbeitet. Enrico »Senza paura« ist ein Schreibkünstler allerersten Ranges,
seine Schrift und Verzierungen übertreffen bei weitem die sonstigen
Bolognesischen Zeitgenossen.
Ganz besondere Aufmerksamkeit verdient die malerische Ausschmük-
kung des Buches. Dabei ist zu bedenken, daß Enrico mit den größten
Miniatoren seiner Zeit in Bologna — die übrigens stilistisch, sowohl
wie der Herkunft nach zu der ferraresischen Schule zu zählen sind, —
wie Taddeo Crivelli und Martino da Modena zusammen gearbeitet hat.
Mit Sicherheit lassen sich die Miniaturen der Werkstatt des ersteren,
des größten ferraresischen Miniators, zuweisen. Als Beweis sei auf
einen Vergleich mit dem Decretum Gratiani des Palazzo Schifanoja
<reprod. in Gallerie nazionali italiani, IV p. 187 ff.) und die im Dienste
der Herzöge Este entstandenen Miniaturen verwiesen (siehe Herrmann
im Jahrbuch des allerhöchsten Kaiserhauses, Wien, XXI, 1. Teil),
Taddeo Crivelli hat viel auch sonst in Bologna gearbeitet. Die Orna-
mente sind äußerst geschmackvoll und sorgfältig, die Miniaturen mit

Katalog XXIV / C. G. Boerner, Leipzig, Universitätsstraße 26
 
Annotationen