Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat
Katalog (Nr. 24): Manuskripte mit Miniaturen, Einzelminiaturen — Leipzig: C. G. Boerner, [1913?]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69491#0032
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
30

MANUSKRIPTE MIT MINIATUREN

messe <eine Art Totentanzszene> mit einem aufgerichteten Kreuz und
die Flucht nach Egypten ist ebenfalls sehr ähnlich in den zwei Hand«
Schriften. Diese Werkstatt des »Maitre de grandes heures de Rohan«
stand unter der Direktion eines höchst eigenartigen, merkwürdigen
Künstlers, über den E, Male sagt; »On s'etonne qu'un tel maitre
n'ait pas depuis longtemps une place d'honneur dans l'histoire de l'art«
<Gaz, d. B.«Arts. 1904, 53 II>, Dann ist von Wichtigkeit, daß der
Kalender in unserer Handschrift ebenfalls nach Angers deutet: das
Vorkommen der beiden Bekenner Maurelius und Aventinus. Es ist
nicht ausgeschlossen, daß wir in der knienden Dame der ersten Miniatur
ein Bildnis der Jeanne de Laval, Gemahlin des Königs Rene von
Sizilien, vor uns haben,- beweisen läßt sich das vorderhand freilich nicht.
Der »maitre des grandes heures de Rohan« pflegte nicht die gesamte
Miniaturdekoration der aus seiner Werkstatt hervorgegangenen Hand«
Schriften eigenhändig auszuführen,- vielmehr waren unter ihm eine Reihe
von Gehülfen tätig. So z. B. läßt sich die Ausführung des oben zitierten
Gebetbuches der Sammlung Martin Le Roy auf verschiedene Hände
verteilen. Einer der tüchtigsten dieser Gehülfen, der Maler der Ver«
kündigung in der Martin Le Roy«Hs, ist der Meister unserer Minia«
turen. Die Zeichnungen und Kompositionen sind Jedoch sicher Werke
des Hauptmeisters.
Le manuscrit provient de la famille rouennaise de Thouroulde, dont le
dernier membre mourut en 1812 laissant une Alle qui se maria avec un
marquis de Guiry. Nombreuses notices de famille sur les Thouroulde
se trouvent ecrites sur les feuilles blanches.
Les 17 miniaiures ä pleine page sont d'un tres grand interet pour I'his«
toire de hart. Elles rappresentent: la Vierge assis devant un tapis rouge
tenue par deux anges avec la proprietaire primitive du livre agenouillee
<f. 18, cette miniature a soufferte un peu par retouches),- l'evangeliste
S, Jean dans son ecritoire <f. 26),- Tevangeliste S. Mathieu dans son
ecritoire <f. 28>,- Tevangeliste S. Luc <f. 29>,- fevangeliste S. Marc
<f. 31>,- l'annonciation <f. 33>,- la Visitation <f, 44); la crucifixion <f, 55>,-
le descente du S. Esprit <f. 56v.>,- la nativite <f. 57v,>,- Annonciation
aux bergers <f, 63v.>,- adoration des rois mages <f, 69v.>,- presentation
au temple <f. 15); fuite en Egypte <f, 80v.>,- Couronnement de la Vierge
<f. 88v,>,- le roi David jouant la harpe <f. 95>,- Scene de danse des
morts <f. 113>. Les miniatures sont richement encadrees par bordures en

Katalog XXIV / C. G. Boerner, Leipzig, Universitätsstraße 26
 
Annotationen