MANUSKRIPTE MIT MINIATUREN
35
leries etc,/ Comme pays d'origine on ne peut guere penser qu'au
Piedmont ou la Lombardie occidentale, Une des plus jolies pages enlu«
minees est le f. 15, oü on voit une tres belle Madonne assise dans le grand
initiale D et l'Annonciation dans la marge inferieure.
Toutes les peintures sont dTme originalite et d'une saveur artistique
vraiement remarquables, mais attention speciale est due aux dessins ä la
plume qui decorent les initiales de presque toutes les pages. Elles sont
d'une rare beaute. La bordure de la premiere page contient un blason.
16 ANTIPHONAR.
Pergamenthandschrift, 293 Bl. 33 X 49 cm, inkomplett, letztes
Viertel des 15. Jahrhunderts, in altem Pergamenteinband mit
Blindpressung und Messingbuckeln auf Vorder^ und Rück-
Seite, Rücken und Kanten des Einbandes in Leder ergänzt.
Antiphonaire, manuscrit sur velin, provenant du celebre
abbaye de Haute-Combe en Savoie, manuscrit sur velin,
293 ff., incomplet (quelques ff, manquent), datant du dernier
quart du 15. s. reliure parcheminee du 15, s, estampee ä
froid, fermoirs et cabouchons en cuivre (le dos et les bordes
sont restauresX M 3800.—
Ein Vermerk vom Anfang des 19, Jahrhunderts auf der Innenseite des
Vorderdeckels besagt, daß das Manuskript aus der Abtei Haute-Combe
in Savoyen stammt. Haute-Combe, lateinisch Altacomba, war eine der
berühmtesten Zisterzienserabteien des, Mittelalters, Sie wurde besonders
von den kunstliebenden Fürsten des savoyischen Herzogshauses be-
schützt und mit reichen Stiftungen bedacht. Die savoyische Herkunft des
Manuskriptes wird aber auch durch die gesamte Ausführung und Aus-
schmückung bezeugt. Die Schrift ähnelt mehr derjenigen der italienischen
Chorbücher der Zeit <»gotica corale«), als derjenigen der französischen.
Die reiche künstlerische Ausstattung des Buches zeigt einen ganz eigen-
artigen, aus italienischen, nordischen und französischen Elementen sich
zusammensetzenden Charakter, wie man ihn eben nur in savoyischen
Katalog XXIV / C. G. Boerner, Leipzig, Universitätsstraße 26
35
leries etc,/ Comme pays d'origine on ne peut guere penser qu'au
Piedmont ou la Lombardie occidentale, Une des plus jolies pages enlu«
minees est le f. 15, oü on voit une tres belle Madonne assise dans le grand
initiale D et l'Annonciation dans la marge inferieure.
Toutes les peintures sont dTme originalite et d'une saveur artistique
vraiement remarquables, mais attention speciale est due aux dessins ä la
plume qui decorent les initiales de presque toutes les pages. Elles sont
d'une rare beaute. La bordure de la premiere page contient un blason.
16 ANTIPHONAR.
Pergamenthandschrift, 293 Bl. 33 X 49 cm, inkomplett, letztes
Viertel des 15. Jahrhunderts, in altem Pergamenteinband mit
Blindpressung und Messingbuckeln auf Vorder^ und Rück-
Seite, Rücken und Kanten des Einbandes in Leder ergänzt.
Antiphonaire, manuscrit sur velin, provenant du celebre
abbaye de Haute-Combe en Savoie, manuscrit sur velin,
293 ff., incomplet (quelques ff, manquent), datant du dernier
quart du 15. s. reliure parcheminee du 15, s, estampee ä
froid, fermoirs et cabouchons en cuivre (le dos et les bordes
sont restauresX M 3800.—
Ein Vermerk vom Anfang des 19, Jahrhunderts auf der Innenseite des
Vorderdeckels besagt, daß das Manuskript aus der Abtei Haute-Combe
in Savoyen stammt. Haute-Combe, lateinisch Altacomba, war eine der
berühmtesten Zisterzienserabteien des, Mittelalters, Sie wurde besonders
von den kunstliebenden Fürsten des savoyischen Herzogshauses be-
schützt und mit reichen Stiftungen bedacht. Die savoyische Herkunft des
Manuskriptes wird aber auch durch die gesamte Ausführung und Aus-
schmückung bezeugt. Die Schrift ähnelt mehr derjenigen der italienischen
Chorbücher der Zeit <»gotica corale«), als derjenigen der französischen.
Die reiche künstlerische Ausstattung des Buches zeigt einen ganz eigen-
artigen, aus italienischen, nordischen und französischen Elementen sich
zusammensetzenden Charakter, wie man ihn eben nur in savoyischen
Katalog XXIV / C. G. Boerner, Leipzig, Universitätsstraße 26