Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> [Hrsg.]
Kupferstiche alter Meister: Holzschnitte und Radierungen, vor allem kostbare frühe niederländische Kupferstiche aus der Sammlung König Friedrich August II., zu Dresden ... ; ausländische Kupferstichsammlung mit wertvollen Hauptblättern von Dürer und Rembrandt ; Ornamentstichsammlung ; Blätter des XVIII. und XIX. Jahrhunderts ; Handbücher ; Versteigerung 15. und 16. November 1928 (Katalog Nr. 158) — Leipzig, 1928

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.23479#0014
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
_/\.uch zu dem vorliegenden Katalog steuerte die Sammlung des 1854 ver-
storbenen Königs Friedrich August II. von Sachsen den interessantesten
Teil bei. Die niederländische Graphik des 15. und frühen 16. Jahrhunderts
ist weit seltener als die deutsche der gleichen Periode. Früher wenig be-
achtet und erst kürzlich im Zusammenhang wissenschaftlich bearbeitet ist
sie jetzt in den Vordergrund nationalen und historischen Interesses gerückt,
fehlt aber mit den wichtigsten Blättern nicht nur in den Kabinetten neueren
Datums, sondern vielfach auch in den grossen Sammlungen ihres Ursprungs-
landes. Der königliche Sammler, der eine universale Kupferstichsammlung
ähnlich der Albertina seines Oheims erstrebte, hat vor hundert Jahren
noch Serien zusammengebracht, wo heute nur vereinzelte Blätter hier und
da überhaupt noch in Privatbesitz existieren. Aber auch bei der breiten
niederländischen graphischen Produktion der zweiten Hälfte des 16. Jahr-
hunderts, also in den umfänglichen Werken nach Bruegel, des Goltzius
und seiner Schule, der Gebrüder Wierix u. a. gibt es in der Sammlung
Friedrich Augusts viele Blätter, die wir im Handel der letzten dreißig
Jahre kaum gesehen haben.

Die ausländische Kupferstichsammlung trägt kostbarste Dürers und Rem-
brandts, deutsche Kleinmeister, holländische Radierer des 17. Jahrhunderts
und eine gute kleine Handbibliothek zum Katalog bei.

Die schöne Ornamentstich-Serie ist englischer Privatbesitz, ergänzt durch
die hierher gehörigen meist äusserst seltenen Niederländer Blätter und
Folgen der Sammlung Friedrich Augusts II.
 
Annotationen