Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> [Hrsg.]
Kupferstiche alter Meister: Holzschnitte und Radierungen, vor allem kostbare frühe niederländische Kupferstiche aus der Sammlung König Friedrich August II., zu Dresden ... ; ausländische Kupferstichsammlung mit wertvollen Hauptblättern von Dürer und Rembrandt ; Ornamentstichsammlung ; Blätter des XVIII. und XIX. Jahrhunderts ; Handbücher ; Versteigerung 15. und 16. November 1928 (Katalog Nr. 158) — Leipzig, 1928

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.23479#0085
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
70 ALTE MEISTER DES XV. BIS XVII. JAHRHUNDERTS

666 Die Verkündigung. Links Maria in weitem Gewand, rechts der Engel mit einem Spruch-
band. B. VI, 305, 159 (App. zu Meckenem). Pass. II, 179, 19 II (Meister von Zwolle).
Geisberg, Meckenem, app., S. 271, Nr. 2**. Lehrs (P. C. Qu. X) 3,

Dieser von der neueren Spezialforschung als Arbeit des F v B festgestellte feine
Stich ist von Lehrs im ganzen nur in drei Exemplaren nachgewiesen, deren
eines hier vorliegt. Es handelt sich um den zweiten Plattenzustand, mit der Inschrift
auf dem Schriftband. Wasserzeichen: Herz mit Kreuz. Mittelfalte hinterlegt. Der erste
Zustand ist nur in Wien, der zweite sonst nur in der Bibliotheque Nationale zu Paris
nachweisbar, so daß es höchst unwahrscheinlich ist, daß dieses Blatt je wieder in
den Handel kommt.

Siehe die Abbildung auf Tafel XX.

M

667 Der heilige Martin. Höhe: ca. 8,3 cm. Breite: 6 cm. Nicht bei B., Pass, oder Nagl.
M o n o g r.

Sehr schöner Abdruck eines völlig unbekannten Stichs, dessen Meister (B. VI, S. 412;
Pass. II, S. 163; Nagl. Monogr. IV, 1462) in der alten Literatur als Künstler des 15. Jahrhunderts
genannt wurde, aber wohl erst kurz nach 1500 gearbeitet haben dürfte.

668 Der heilige Georg. Höhe: ca. 7,1 cm. Breite: ca, 4,7 cm. Ebenso.

Ausgezeichneter Abdruck, der das Monogramm M in etwas erweiterter Form zeigt. Gleichfalls
von letzter Seltenheit.

N H (mit dem Dolch).

669 Die Madonna auf der Mondsichel in der Strahlenglorie. B. VII, 545, 1. Pass. III, 444, 1.
Nagl., Monogr., IV, 2406.

Ausgezeichneter Abdruck der originellen Madonnendarstellung eines sonst nicht nachweisbaren
Stechers, bei dem oberdeutsche Einflüsse wohl am deutlichsten sind, der aber auch von Lucas
van Leyden Anregungen empfangen zu haben scheint. Von größter Seltenheit.

Siehe die Abbildung auf Tafel XXI.

PM 1524

670 7 Bl. Christi Abschied von seiner Mutter, — Das Gebet am Ölberg. — Christus vor Pilatus. —
Geißelung Christi. — Christus am Kreuz. Nagl. 18. — Die Auferstehung. Nagl. 20 (?) —
Das erste Pfingstfest. 120. Siehe Nagl. Monogr. IV, 3139 und Weigel, Kunstkat., Nr. 18513.

Sehr schöne Abdrucke höchst s eltener Blätter aus einer nirgends vollständig beschriebenen
Passionsfolge von einem nach Weigel wahrscheinlich niederrheinischen Meister.

PVL (Pieter van Leyden?)

671 Die Würfler („Le maitre de la vigne de l’Evangile“). B. VIII, 24, 1.

Ausgezeichneter Abdruck des bekannten Blattes. — Passavant (III, 12) trat für die
Identität des Monogrammisten PVL mit dem Pieter Cornelisz (Kunst) van Leyden ein,
was von Wurzbach (I, S. 341) und Zoege von Manteuffel (Th.-B. VII, S. 431) abgelebnt wird.
Nach Wurzbach handelte es sich um einen Schweizer Künstler; doch begründet Wurzbach diese
Ansicht nicht, die im Gegensatz zu allen älteren Feststellungen steht, nach denen der Mono-
grammist PVL ein Niederländer wäre; vgl. auch Nagl, Monogr. IV, 3390 und 3395.
 
Annotationen