Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> [Hrsg.]
Kupferstiche alter Meister: Holzschnitte und Radierungen, vor allem kostbare frühe niederländische Kupferstiche aus der Sammlung König Friedrich August II., zu Dresden ... ; ausländische Kupferstichsammlung mit wertvollen Hauptblättern von Dürer und Rembrandt ; Ornamentstichsammlung ; Blätter des XVIII. und XIX. Jahrhunderts ; Handbücher ; Versteigerung 15. und 16. November 1928 (Katalog Nr. 158) — Leipzig, 1928

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.23479#0134
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
REMBRANDT HARME NSZ VAN RIJN — KONVOLUTE 119

KONVOLUTE

ii 17 Ca. 150 Bl. Kupferstiche, Radierungen und Holzschnitte von Meistern des 16. und
17. Jahrhunderts, wie Aldegrever, Berghem, Callot, Dujardin, Hollar, Pencz, Rembrandt,
de Vlieger u. a. 120 bis Gr.-Fol.

Umfassende Zusammenstellung mit zahlreichen Originalen alter Meister.

1118 Ca. 70 Bl. Niederländische Stiche und Radierungen des 16. und 17. Jahrhun-
derts, mit verschiedenartigen Darstellungen. 8° bis Gr.-Fol.

Vorzügliche Abdrucke. Unter den Künstlern sind zu nennen: Cock, Dolendo,
Goltzius, Matham, Sadeler, Serwouters und Suavius. Besonders zu erwähnen ist
auch ein Stammbuchblättchen mit der Deckfärbenmalerei eines Wappens (von
15 73)-

1119 Ca. 50 Bl. Desgleichen, von und nach Künstlern wie: Bloemaert, de Bruyn, Bruegel,
Coninxloo, Ditmer, Dolendo, Eillarts, Floris, de Gheyn, Goltzius, v. Mander, Matham,
Moreelse, Queboren, Saenredam, Sadeler, Spranger, Swanenburg, G. v. Veen, v. d. Venne.
Gr.-Fol. und Roy.-Fol.

Schöne, große Blätter, z. T. von bester Erhaltung.

1120 Ca. 500 Blatt. Desgleichen. 160 bis Fol.

Eine reiche Sammlung interessanter und vielfach sehr seltener niederländischer
Blätter in Abdrucken verschieden guter Druckqualität und Erhaltung. Es sind viele der im
ersten Teil des vorliegenden Katalogs verzeichneten Meister hier nochmals mit charakteristi-
schen Arbeiten vertreten.

1121 Ca. 50 Bl. Niederländische Porträtstiche des 16. und 17. Jahrhunderts,
dabei Originale von Mallery, Roghman, Sadeler, Wierix und besonders von Sichern.
Dargestellt sind u. a.: A. Bloemert, Forestus, J. Heemskerck, Maria von Medici, Papst
Paul III., M. de Vos. 160 bis Gr.-Fol.

Vorzügliche und sehr schöne Abdrucke von verschieden guter Erhaltung. Verschiedene Blätter
aus den berühmten Porträtsammlungen Franck.

1122 Ca. 130 Bl. Kupferstiche und Radierungen von Meistern des 18. Jahrhunderts,
wie Le Bas, Bartolozzi, Bause, Boissieu, Dietrich, Lepicie, Moitte, van Os, Pitteri,
G. F. Schmidt, Surugue, Dom. Tiepolo. 120 bis Gr.-Fol.

Eine umfängliche Partie meist guter Abdrucke. Wegen ihrer Seltenheit sind zwei Original-
radierungen des M. J. Schmidt (Kremser-Schmidt), die von ihm gemalte Altarbilder
wiederholen, besonders anzuführen. — Beigelegt sind ein paar nach Pitteri kopierte getuschte
Köpfe, sowie einige Blätter des 19. Jahrhunderts.

1123 Ca. 70 Bl. Stiche, Holzschnitte und Radierungen von Meistern verschie-
dener Schulen des 16. bis 18. Jahrhunderts. 40 bis Gr.-Fol.

Unter den Porträts finden sich Stiche von Bause, Bernigeroth, Bolt, Boulanger, Dalen,
Sadeler, Sandrart, unter den landschaftlichen Blättern Arbeiten von Cock, Dietrich,
Londerseel; ferner sind Blätter von und nach folgenden Künstlern vorhanden: Bloemaert,
Bosse, Callot, Dürer, Holbein, de Passe, Rembrandt, Rubens, Teniers u. a. Besonderes Interesse
verdient ein großes Napoleonporträt von Louis Rados nach Isabey, 1806.
 
Annotationen