Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bohn, Richard [Hrsg.]; Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Archäologisches Institut des Deutschen Reiches [Hrsg.]
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts / Ergänzungs-Heft: Altertümer von Aegae (Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts,Ergänzungsheft 2) — Berlin, Band 2.1889

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.676#0020
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
III.

JLOJL

Abb. 12.

DIE DENKMÄLER.

Bei der Beschreibung der einzelnen Denkmäler folgen wir der vorstehend

entwickelten Stadteinteilung und beginnen dementsprechend mit der hochgelegenen

Altstadt, mit jener Stätte, wo wir unser Zelt aufgeschlagen hatten. (Zeltplatz, Abb. 3).

Zu einer offenbar künstlich geebneten Plattform führte in der nördlichen

Ecke eine gröfsere, von einem Podest unterbrochene Treppe empor, die sich noch

jetzt in einer Reihe von Stufen verfolgen
läfst. An sie schlofs sich beiderseits eine
Stützmauer, welche die Hochfläche im
Westen, Norden und Osten begrenzte.
Nahe der südlichen Ecke unmittelbar neben
der S. 5 erwähnten Cisterne liegt ein
Plattcnfufsboden vor und zwischen einigen,
bis zur Orthostatenschicht erhaltenen Mauer-
resten, die auf einen rechteckigen Bau von
bescheidenem Mafsstabe hinweisen. Von
den dazu gehörigen Baugliedern fanden
wir nichts. Daneben sind an einigen Stellen
die Reste eines aus Platten hergestellten
Kanals sichtbar. An dem vollständigen
Verschwinden der Bauglieder auf dieser
Hochfläche mag auch der Umstand mit
Schuld haben, dafs der Platz für gewisse
türkische Festlichkeiten hergerichtet ist.
Während man die einfacheren Quadern zur
Einfassung verwendete, hat man die übrigen
Werkstücke die Abhänge hinuntergeworfen;
namentlich findet sich eine Fülle von Bau-
gliedern nordwestlich indcrRichtung auf den
gleich zu erwähnenden Markt, deren einige
hier nebenstehend (Abb. 12 u. 13) nach den
Aufnahmen von Senz wiedergegeben sind.
Sie gehören vorzugsweise der ionischen
Bauweise an; man bemerkt Pfeiler, welche
Abb. 13. mit Halbsäulen verbunden sind und auf
 
Annotationen