Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Tiepolo, Giovanni Battista [Ill.]; Bott, Gerhard [Bearb.]
Giovanni Battista Tiepolo - das Fresko im Treppenhaus der Würzburger Residenz — Werkmonographien zur bildenden Kunst in Reclams Universal-Bibliothek, Band 92: Stuttgart: Reclam, 1963

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.65315#0015
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Taten des Königs ein Oberlicht ein — das erste Oberlicht
über einer Treppe — und öffnete so den Raum in den
»realen“ Himmel. Die Büste Ludwigs XIV. wurde vom
Licht der wirklichen Sonne beleuchtet — welch grandiose
Idee!
Ein Schönborn, Lothar Franz, hatte in Pommersfelden
bei Bamberg, als Mittelpunkt seines ab 1711 erbauten
Lustschlosses, eine riesenhafte Treppenanlage bauen las-
sen. Wenn man das Treppenhaus betritt, erblickt man
oberhalb des ersten Treppenanstieges die Büste des Bau-
herrn in der Mitte des Raumes. Die Ränder der Decken-
fläche nehmen die von Johann Rudolf Byss 1717 gemalten
Darstellungen der vier Weltteile ein. Die Darstellung
Europas breitet sich auf dem Deckenstück oberhalb der
Bischofsbüste aus. Den Deckenhimmel füllen Apoll auf
dem Sonnenwagen und die Planetengötter. Audi in Pom-
mersfelden gab es also eine Konfrontierung des Themas
der vier Weltteile samt dem Zeitenablauf mit dem Auf-
traggeber, der so den gesamten inhaltlichen Aufbau des
Treppenhauses auf sich bezogen sehen wollte.
So wird aus der Verbindung der Entwurfszeichnung
für die Südwand des Treppenhauses (Abb. 14) mit dem
Modell Tiepolos für die Decke (Abb. 12) der Weg zur
ersten Programmidee für das gesamte Treppenhaus klar:
Hier, im großen Repräsentationsraum des Schlosses, sollte
der fürstliche Auftraggeber verherrlicht werden.

DAS PROGRAMM DES
AUSGEFÜHRTEN FRESKOS
Wer das Würzburger Treppenhaus betritt und stau-
nend das riesige Deckengemälde bewundert (Abb. 8),
wird als aufmerksamer Betrachter der so bravourös vor-
geführten Malereien gewahr, daß sich gegenüber dem
Modell Tiepolos und der Entwurfszeichnung der Süd-
wand wesentliche Punkte gewandelt haben. Der große
künstlerische Wurf, der Tiepolo mit der Komposition ge-
lungen war, bleibt allerdings in dem ausgeführten Dek-

13
 
Annotationen