Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Tiepolo, Giovanni Battista [Ill.]; Bott, Gerhard [Bearb.]
Giovanni Battista Tiepolo - das Fresko im Treppenhaus der Würzburger Residenz — Werkmonographien zur bildenden Kunst in Reclams Universal-Bibliothek, Band 92: Stuttgart: Reclam, 1963

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.65315#0045
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
LEBENSDATEN DES KÜNSTLERS
Tiepolo war Zeitgenosse Antoine Watteaus, dessen
„Einschiffung zur Insel Cythera“ im Jahre seiner
Aufnahme in die venezianische Malergilde entstand. In
Deutschland war Egid Quirin Asam gleichaltrig. Tiepolos
Schaffen reichte bis in die Zeit, in der Goethe als Student
in Straßburg Herder begegnete, Hölderlin und Beet-
hoven geboren wurden. Den großen Neuerer der Kunst-
betrachtung und Klassizisten Johann Joachim Winckel-
mann überlebte er um zwei Jahre.
Tiepolo wurde im März 1696 in Venedig geboren und
am 16. April in der Kirche St. Pietro di Castello getauft.
Der Vater Domenico war Miteigentümer eines Handels-
schiffes. Bei seinem Tode im Jahre 1697 hinterließ er der
Mutter Zuanne mit den fünf Kindern einen finanziell
gesicherten Hausstand. Als Lehrjunge besuchte Tiepolo
die Werkstatt des venezianischen Malers Lazzarini. Ein
Gemälde von seiner Hand in der Kirche S. Maria dei
Derelitti in Venedig trägt die nicht eigenhändige Jahres-
zahl 1716 und weist das Bild als das früheste erhaltene
Werk des Malers aus. Aus dem Jahre 1717 stammt der
Eintrag von Tiepolos Namen im Buch der Malergilde
von Venedig; die besondere künstlerische Eigenart des
jungen Mannes, seine geistvolle und freie Art wurden
damals schon hervorgehoben. Als Dreiundzwanzigjähri-
ger heiratete er in Venedig Cecilia, die Schwester zweier
berühmter venezianischer Maler, Antonio und Francesco
Guardis. In Venedig, wo seine Werke sich besonders zahl-
reich erhalten haben, vollzieht sich sein Aufstieg zum
Ruhm. Zusammen mit Guardi und Canaletto beschließt
er als einer der bedeutendsten die lange Reihe der großen
Koloristen, die in erster Linie das hohe Künstler-Ansehen
der Stadt begründet haben. Im Alter von vierundsiebzig
Jahren wurde der Maler am 27. März 1770 in Madrid
vom Tod überrascht, „wohl bekannt in Europa und in
seinem Vaterland am höchsten gepriesen“.

28
 
Annotationen