Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zobeltitz, Fedor von; Schüddekopf, Carl [Bearb.]; Martin Breslauer (Berlin) [Mitarb.]
Verzeichnis / Martin Breslauer: Bücher-Sammlung des † Herrn Professor Dr. Carl Schüddekopf: Versteigerung vom Montag, den 23. bis Sonnabend, den 28. September 1918 — Berlin: Breslauer, Nr. 31.1918

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21767#0070
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


Goethe: Faust.

571 Sammlung von 18 weiteren Schriften: von Rud. Benfey (1858), Max
Bergedorf (1881), Friedr. Chatelet (SA 1867), H. Classen (Aus«
sehn. 1884), Giv. C u r t o (1887), Max Engelmann (1883), Hans Fischer
(1886), Paul Haffner (1880), J. L. Hoffmann (1858), Aug. Jacob
(1850), Frz. Kern (1882), P. K 1 e i n e r t (1866), Sam. Moser (der geöfL
nete Walpurgissack 1864: fehlt bei Meyer), Gg. Müller (Das Recht in
Goethes Faust, 372 S. Lex.*8°, 1912), O. Pniower (Die Schülerscene im
Urfaust, Ausschn.), Aeg. R a i z (Faustredaktion von 1790, Auschn.). Ge.
Wentzel (Analecta, Ausschn. 1888), Child WerniAV i n d e r 1 i c h (1896).

5. Die Sage und ihre anderweitigen Bearbeitungen.

a) Bibliographie.

572 Peter, Franz: Die Literatur der Faustsage bis Ende des Jahres 1850. Systema»
tisch zusammengestellt. 2. verm. u. verb. Aufl. Lpzg. 1851. VI, 46 S. Hlwbd.

Als-Ms. gedruckt. Die eiste Faustbibliographie

b) Das Volksbuch in seinen drei Hauptfassungen.

573 Das älteste Faustbuch. Wortgetreuer Abdruck der editio prineeps des
Spies'schen Faustbuches vom Jahre 1587. (Unicum, im Besitz der Kaiserl.
Hof«Bibliothek zu Wien.) Nebst den Varianten des Unicums vom Jahre
1590. Mit Einl. u. Anm. Zerbst 1868. XX, 256 S. Hlwbd.

574 Widmann, G. R.: Fausts Leben. Hrsg. v. Adelbert von
Keller. Tübingen, Litt. Verein, 1880. 737 S. Hpergt. mit Goldpr.

575 — Dasselbe. Prächtiger Halbkalblederband mit reicher Rückenvergoldung.

576 Des durch die ganze Welt / beruffenen / Ertz Schwartz=Künstlers / und
Zauberers / Doctor Johann / Fausts, / Mit dem Teufel aufge= / richtete»
Bündniß — Abendtheurs / licher LebenssWandel und mit Schrecken genom«
menes Ende, / aufs neue übersehen / In eine beliebte Kürtzs zusammenge«
zogen, / Und allen vorsetzlichen Sündern / zu einer hertzlichen Vermah*
nung / und Warnung / zum Druck befördert / von einem / ChristlichsMeys
nenden. / Franckfurt u. Leipzig, o. J. 46 S. Mit Holzschnitt: Doctor Faust, /
Berühmter SchwartzsKünstler. / Hlwbd.

Höchst selten. Von dem Faustbuch des Christi.-Meynenden sind nach Szamatolskis
Aufstellung (Deutsche Literaturdenkm. 39. Stuttgart 1891.) nur sehr wenige Exemplare auf
deutschen Bibliotheken vorhanden. Als Editio prineeps sieht S. die von ihm ebendort in
Neudruck hrsg. Ausgabe Frankfurt und Leipzig 1725 an, deren Ableitungen sich in
2 große Klassen gliedern lassen. Das vorliegende Exemplar gehört zu der zweiten Klasse,
die entgegen der sich streng an den Text haltenden ersten 2 Geschichten (Faust in Wien)
aus dem Volksbuch von Fausts Famulus Wagner übernommen hat. Sie stehen in dem
vorliegenden Exemplar auf S. 2 I f. u. S. 32 f., an derselben Stelle wie in der Ausgabe b
(Frankfurt u. Leipzig 1726), von der die vorliegende Ausgabe, die Szamatolski unbekannt
ist, überhaupt abzuleiten wäre. Es ist ein dem von S. unter h aufgeführten Druck o. O.
u. J. 46 S. (in Berlin befindlich) ähnlicher Nachdruck, der alle für h charakteristischen
Fehler in den Fremdwörtern und Flexionsendungen enthält. — Der grobe Holzschnitt des
Titelbildes zeigt den dicken geistlosen Mann in Spitzbart und hohem Mantelkragen, (nach
Rembrandt), der für die Volksauffassung vom Faust im 18. Jahrhundert bezeichnend
ist, wie ja auch im Volksbuch in der Gestalt Fausts alle Züge von Forschertitanismus der
ältesten Volkssage ganz verwischt sind.

577 Zarncke, Friedrich: Zur Bibliographie des Faustbuches. 1888. Br. A.

c) Dramen und ein Gedicht.

578 Das Volksschauspiel Doctor Johann Faust. Mit geschichtlicher Einleitung
[Umschlagt.:] (und einem Verzeichniß der Literatur der Faustsage von 1510
bis Mitte 1873.) Hrsg. von K a r 1 E n g e 1. Oldenburg 1874. 2 Bl. III, 41 S.
(Einleitung.) 2 Bl. 47 S. (Volksschauspiel.) 1 Bl. 95 S. (Bibliotheca Fau«
stiana.) (Engel: Deutsche Puppenkomödien. 1.) Br. unaufg.

Versteigerung der Bibliothek Schüddekopf
 
Annotationen