Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Brugsch, Heinrich
Reiseberichte aus Aegypten: geschrieben in den Jahren 1853 und 1854 — Leipzig, 1855

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11791#0293
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
273

(ein König der XIII. Dynastie). Die zwei Zeilen
horizontaler Richtung lauten: „Er hat errichtet zu
seinem Monumente der Anke, der Herrin von Nu-
bien, ein schönes Bassin: «die Strassen des Scha-
cherest ist sein Name. Dies hat er gethan, der
ewiglebende."

12) Ganz ähnlich im Styl ist eine Inschrift neben der
vorigen, welche ein Königsschild aus den Dynastien
zwischen der XII. und XVIII. enthält.

13) „Der Erpa-he und Grosse an der Spitze der Sei-
nen, der Sänger seines Herrn Amon, der Prinz von
Kusch, Pa-uer" vor der Göttin Anke

14) „Der Prophet des thebanischen Mentu : Amenmes
und der Prophet des Mentu: Amen-em-he" vor
Num.

15) Inschrift vom Jahre 3 (zwanzigsten Tage des Monat
Pachons) des (Gegen-)Königs Meneptah Siptah; sich
beziehend auf den „Erpa-he, Träger des Wedels
zur Linken des Königs, Prinzen von Kusch, Statthal-
ter der Süd-Landschaften, Seti, den verstorbenen".

16) Inschrift aus den Zeiten des Königs Amen-hotep II.
Der Weihende war „der Prinz und Stallmeister
Scha-em-djom".

17) „Der königliche Schreiber und gute Schreiber der
Kinder (oder jungen Leute) Har-em-hebi" (XVIII. Dy-
nastie).

18) „Der Grosse der Süd... Sebek-hotep" (XIII. Dy-
nastie) und mehre mal noch derselbe Name.

19) Schild „König Meneptah-Hotep-hi-ma" vor Mentu
(XIX. Dynastie).

Brugsch. y|g
 
Annotationen