Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die ganze Umwallung dieses Heiligthums trägt die
Schilder Ramses III. Der erste Pylon ostwärts enthält
Darstellungen , welche sich auf die Siege des Pharaonen
Taharaka, des Aethiopen, beziehen, dessen Name jedoch
mit Sorgfalt allenthalben ausgemeisselt ward. Die Namen
der ganz im jüdischen Typus gehaltenen Feinde sind:
Ke-me.t, Tescher, Tepep.

Die Vorderseite des Pylonen nennt, ausser Taharaka,
den König Nectanebus und den Ptolemäer Philometor Soter.
Hierauf folgen Säulen- und Mauerrninen (Rest eines kleinen
hypäthralen Tempels wie auf der Insel Philä) mit einer No-
menliste aus den Zeiten Nectanebus' und einer kriegerischen
Darstellung, in welcher dieser König die Keine, Tescher
und Tepep schlägt. Der erste Pylon ist aus den Steinen
eines Tempels Ramses II. erbaut, welche Opferlisten (durch-
aus ähnlich dem auf Elephantine verbauten Steine mit
dem Opferverzeiclmisse zum Feste der Erscheinung der
Sothis, vergl. oben Seite 243) und Nomennamen, auch
Stücke kriegerischer Darstellungen enthalten. *)

Die Thür darin zeigt die Schilder Ptolemäus X. und
ein Seitenthor in der Umwallung den Namen des Antoni-
nus. Eine der Weihinschriften in dem Propylon lautet:
„Der Sohn der Sonne, Ptolemäus, der ewiglebende, von
der Isis geliebte, der Gott, welcher errettet (enti nehemj,
er hat gebaut dies zu seinem Monumente seinem Vater,
dem ersterschaffenen , nichts ist erschaffen ausser durch
ihn, u. s. w." Aehnliche Titel hat Amon in einer Inschrift

*) Man vergleiche auch die übereinstimmende Beschreibung
Champollion's in seinem achtzehnten Briefe aus Aegypten, Seite 325.
 
Annotationen