Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Brugsch, Heinrich
Reise nach der grossen Oase El Khargeh in der libyschen Wüste: Beschreibung ihrer Denkmäler — Leipzig, 1878

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3991#0056
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
50

„in allen Formen,
„nach seinem Belieben.

16. „Er ist das Ebenbild
„des geflügelten Käfers,
„des großmäclitigen,
„an der Himmelsdecke
„der Göttin Nut.

„Sie übergiebt ihm

17. „Himmel und Erde,
„so wie sie sind,
„wann er emporsteigt

18. „aus der Wassertiefe
„im hohen Hochland
„von yomuni*).

19. „Die Götter [erscheinen]
„wann er sich zeigt.
„Sie schauen sich an
„in [ihren] Gestalten

20. „im Lichte des Gottes.
„Seine ganze Umgebung
„ist übergössen

21. „vom [Strablenglanze]
„seiner Augen.

„Er erleuchtet
„des Himmels Bogen
„mit seiner Federn
„(Strablenglanz).

22. „Gewaltig ist
„seiner Erfolge Ziel.
„Sein Gesetz ist die Kraft
„'die schöpferische).

23. „Bleibend, dauernd
„vergeht er nie.
„In Millionen

„und aber Millionen
„Jahren der Ewigkeit

24. „ziebt er einher
„die Himmelsstraße,
„dureb läuft die Tiefe
„der Unterwelt
„jedweden Tag.

„Sein Zweck (daselbst)

25. „ist aufzustellen
„den Gott Osiris

„zum König von Älcer,
„der Unterwelt,
„indem er erneuert
„seiues Leibes Gestalt

26. „zum andern Male
„in seinem Palast.

„Voll Freude ist das Her/,
„der Gottesmutter

27. „ob ihres Sohnes
„riorits — (Apollon).

„Also ist er.
„Sein alltägliches Sein

28. „ist Sonnen-Aufgang
„und Niedergang.

„Er bleibet am Himmel
„um Licht zu spenden
„den Ländern des Sohnes,

29. „um Leben zu schenken
„den lebenden Menschen.

„Ewig lebender
„Amon's Widder!
„dessen rechtes Auge
„seine Sonnenscheibe
„am Himmel alltäglicb,
„der Gebieter der Zeit
„unbegrenzter Dauer,
„und der da spottet
„der Ewigkeit,
„strahlend aufgebend
„und untergehend,
„das Ebenbild (Amon's?),

30. „das Ebenbild Atuiris,
„das Ebenbild Osiris.
„Von Anfang an
„war sein linkes Auge
„(der Mond am Himmel)
„der Messer der Zeit,
„Gott Hermes — Thot,
„das Abbild seiner Scheibe
„in nächtlicher Zeit.
„Strahlend wird er geboren.
„Er durchläuft den. Himmel

31. „am Leibe (?) der Nut,
„jedweden Tag

*) Hcnnopolis Magna. Vergl. oben S. 42.
 
Annotationen