Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Brugsch, Heinrich
Reise nach der grossen Oase El Khargeh in der libyschen Wüste: Beschreibung ihrer Denkmäler — Leipzig, 1878

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3991#0097
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
91



übrigen die Weine von 1? ,5"V , (Xj 's'"".'/«r 'X in ptolemäischer Schreibung [|0
Siinkal2), das Land Sinear der Bibel oder Singara im östlichen Mesopotamien. Ich habe be-
reits oben S. 81 erwähnt, dass in den Zeiten der Ptolemäer die asiatischen Weine phönizischen
Ursprungs unter einer dritten Benennung, nämlich als Weine der Feney oder Fenexi über die
unterägvptische Stadt Buto oder Butus nach Aeg,ypten importirt wurden.

Die inländischen Weine werden auf Grund der altägyptischen Texte zunächst unterschieden
in Weine von Südägypten (rü, I oder A 1 und in Weine von Nordägypten Uneh |, po=^-

W** oder J?!-3,) Die letzteren werden fast ausschliesslich allein in den memphitischen Grab-
kapellen des alten Reiches erwähnt. Einzelne Städte des westlichen Delta-Landes, durch ihre
klimatische Lage begünstigt, befleissigten sich der Cultur des Weinstockes und erzeugten einen
(bereits im alten Reiche, theihveise wenigstens) hochberühmten Wein. Es sind dies folgende
in der Nähe des Mittelmeeres gelegenen Städte, von denen die Inschriften oft genug reden:

1. Die Stadt ^ , ^~, ~~r dm-t u "~^r dmemis), altägyptische Bezeich-
nung der von den Klassikern Buto oder Butus getauften grossen Ortschaft. Bis-
weilen ersetzen die Inschriften die vorstehende Gruppe durch das entsprechende

Nomoszeichen: gj der Metropolis Buto.

2. Der Ort ^), f£»), ^g«), f^ ^f=jjg fr***) l^n (s.

mein Wörterbuch S. 95S, woselbst auf die Bedeutung fischen, den Fischfang
betreibe n dieses Wortes hingewiesen ist) „die Fischfängstadt" oder „die Fischerstadt"

häutiger mit einem anlautenden n geschrieben: A/ww*£vr^s) q ww^~©^

V \ ") ffT '^ Ne-ham. Der so genannte Platz muss in der Nähe der

Stadt Ajn's (s. den folgenden Artikel) und des Mareotis-See's gelegen haben, da er
mit letzterem stets zusammen genannt wird.

3. j^] y^fl, ^ ,0) 1 3*» °) Ha Thtr-scya, „der Tempel der Isis-Kuh Hursey«", Name

des Tempels der am Mareotis-See gelegenen Metropolis Apis des 3. Nomos Unter-
ägyptens, des Nomos Libya,

4. | (f ft-. ' •) Ha-uür-äment, andere Bezeichnung derselben vorher benannten Oertlich-
keit (s. mein geographisches Wörterbuch S. 144).

,p

o<?.,. -r- o<? „. -£- oe

aaaaa-\ w awvaa <c^««S a/ww\ j—■* w ^^?vO v;

1-^s» s«?!3) im alten Reiche nur flO'1)5), 12), Sunu geschrieben, Be-

I /V./VWA I O

Zeichnung einer in Unterägypten (am Mareotis-See?) gelegen gewesenen Stadt,
nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Orte Sunnu an der ägyptisch-
nubischen Grenze, Svene der Alten.

1) Ibid. S. 15. 2) Dünlichen, histor. Inschr. II, 55 Lin. 2. 3) S. Diimicjion Tempelinscli. I, 83, II, 32.
Mariette, Abydus I, 35, a. 4) Mar. Abyd. I, 35, a. 5) Dümichen, Resultate XIII, 7. G) Dess. Baugescliichte
Taf. 17, 3 fl. 7) Grab bei Saqqara aus dem alten Reiche. 8) Dümichen Baugeschichte Taf. 27. 9) Desselb.
Resultate 18, 4 fl. 10) Recueil IV, 79, c. 11) Dümichen, Tempelinsch. 1, 73. 12) Gräber von Saqqara.
13) S. Taf. XVII Nr. II dieses Buches.

12'
 
Annotationen