Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
196 Anmerkungen zu S. 20-46

von Karten erfüllt haben könnten, bei Warnke 1992, S. 65ff., der - ohne einen systematischen Be-
weis anzutreten — die These aufstellt, daß es »eine der frühesten Aufgaben des selbständigen Land-
schaftsgemäldes gewesen zu sein scheint«, »als Besitznachweis, quasi als Grundbucheintrag zu die-
nen«. Auch Kalenderbilder in den spätmittelalterlichen Stundenbüchern versteht Warnke 1992, S.
13ff., in diesem Sinne als eine Art von Landkarten, die nicht ein neues Naturgefühl belegen, »son-
dern einen herrscherlichen Zugriff auf das Territorium, das sich wie ein politisches Tableau dar-
bietet, auf dem Signale für Rechte und Pflichten, Dispositionen und Funktionen eingetragen sind.«
47 Braun/Hogenberg, Bd. 3, fol. 3r.

Antwerpen als Markt für Landschaftsdarstellungen

1 Schon Ortelius 1570, fol. 16, schrieb: »In Brabantia maximi nominus vrbes sunt, Antverpia
ad Scaldim sita, Emporium non solüm Germanice, sed totius Europa; celeberrimum. Vrbs, si qua;
alia, aduersus hostiles impetus munitißima; & Turri Fano Diu«e Maria: imposita ex candido Mar-
more mirte imö stupendae clara.« Die neuere Literatur zu Handel und Wirtschaft im Antwerpen des
16. Jahrhunderts ist überbordend. Eine gute Zusammenfassung geben H. Van der Wee & J. Materne,
in: Kat. Ausst. Antwerpen 1993, S. 19-31, sowie W. Brulez, in: Couvreur 1975, S. 109-42 und Brau-
del 1990, Bd. 3, S. 152ff. Für weiterführende Informationen vgl. Van der Wee 1963 und 1988; Soly
1977 sowie die Arbeit von van Houte 1961, S. 248ff. Zur Bedeutung der Wirtschaftsgeschichte für
die Künstlerbiographie vgl. J. A. van Houtte, in: Simson/Winner 1979, S. 29-35. Vgl. a. Murray 1970,
S. 3ff.

2 Guicciardini, S. 80. Georg Ernstinger nennt im Jahr 1606 noch 13.400 Häuser. Vgl. Ernstin-
ger/Walther, S. 238.

3 Die Zahl der Behausungen wurde bei der Volkszählung mit nur 10.173 angegeben. Bei den
104.981 Einwohnern handelte es sich dabei um 89.996 Bürger, 3.822 Soldaten inkl. ihren Familien
und 10.263 Menschen, die sich nur zeitweise in der Stadt aufhielten, wie Kaufleute und Reisende.
Vgl. Voet 1973, S. 154. Zur demographischen Struktur Antwerpens im 16. Jahrhundert vgl. a. J. van
Roey, in: Couvreur 1975, S. 95-108; H. van der Wee 8t J. Materne, in: Kat. Ausst. Antwerpen 1993, S.
19-33. Zur Einwohnerzahl Roms vgl. Burke 1993, S. 16.

4 Quad 1609, S. 364; Calvete de Estrella 1552, fol. 220: »El tercer braco de Brabante es la ri-
quissima y populosa villa de Anuers, que con mucha razon se podia Ilamar placa d'el mu | n ] do, pues
enella se hallan juntas y ta[n]ta abunda[n]cia todas las cosas, q[ue] Dios ha criado, q[ue] se prou-
een d'ella las otras ciudades y pueblos dela christianidad y aun defuera d'ella. (...) fol. 222: Toda al
villa es admirable de ver, que por qualquier parte y calle, que vayan, ay mucho, que mirar, que con
fiderar, y que emplear y recrear la vista con tanta variedad y abundancia de riquezas y mercaderias,
que de alli se cargan infinitas naues, para todo el mundo sin parecer, que falta enella nada por mucho,
que d'ella sale para tantes partes, y cada genero de mercancia en sus propios lugares y calles en tanta
copia, qui es cosa encreyble.«

5 Von den 3.814 Büchern, die zwischen 1500 und 1540 in den Niederlanden erschienen, wur-
den 2.137 - also 56% - in Antwerpen gedruckt. Vgl. Murray 1970, S. 68. Vgl. a. Baelde 1962, S. 21 f.

6 Etliche Jahre später, am 9. Oktober 1574, legte er in einem Brief an Papst Gregor XIII. seine
Gründe dar, sich ausgerechnet in dieser Stadt niederzulassen: »atque adeo hcec urbs Antverpia in
qua sedem figerem, eo potissimum nomine, quod nullam in orbe terrarum ad eam quam institu-
ebam artem majores habere commoditates existimarem.« Zit. n. Rooses/Denuce 1883-1920, Bd. 4,
S. 158. Sicher gilt es, diesen Brief, den Plantin schrieb, als er längst etabliert und als Verleger welt-
berühmt war, kritisch zu lesen, da er seine Autobiographie wahrscheinlich rückblickend stilisierte.
Auch die Tatsache, daß Plantin, der verschiedentlich im Ruch der Ketzerei stand, diesen Brief an den
Papst richtete, gilt es in Rechnung zu ziehen. Vgl. dazu Voet 1969-72, Bd. 1,S. 13f.

7 Vgl. Montias 1996, S.25f.

8 Van Mander/Floerke, Bd. 1. S. 249. Van Mander 1604, fol. 232r.

9 Van Mander/Floerke, Bd. 1, S. 157. Van Mander 1604, fol. 219r.

10 Guicciardini 1567, S. 115. Vgl. a. Burke 1993, S. 19; Voet 1973, S. 351ff. bes. S. 356; Floerke
1905, S. 154. In Rom waren vor 1532 etwa 200 Maler ansässig. Vgl. Partner 1976, S. 92.

11 Vgl. Rombouts/van Lerius, Bd. 1, S. 1: Der erste Gildenvorsteher, wohl Jan van Schule, no-
tierte 1453 die Namen von 35 Mitgliedern. Weitere 303 Meister wurden von 1454-1500 aufgenom-
men. Von nun an spiegelt sich Antwerpens Wachstum zu einer Metropole deutlich in den Gilden-
 
Annotationen