Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 41.1940

DOI Artikel:
Ebhardt, Bodo: Tausendjährige Burgen bezeugen das Deutschtum des Elsaß
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35017#0016
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8

können wir alle die Geschichte der deutschen Vergangenheit von den steinernen Zeugen, den stolzen Burgenresten
ablesen.
Dankbar dieser Heldentat gedenkend, mögen wir die kommenden Jahrhunderte auf der Wacht stehen! Niemals
möge uns dieses deutsche Kernland wieder verlorengehen!
Schrifttum zur Burgenkunde des Elsaß:
Denkmäler der Baukunst im Elsaß. Herausg. von Hausmann u. Polaczek. 100 Lichtdrucktafeln. Straßburg i. Elsaß o. I.
Ebhardt, Bodo: Deutsche Bürgen. 2 Bde. Berlin 1898.
Ebhardt, Bodo: Denkschrift über die Wiederherstellung der Hohkönigsburg im Elsaß. Berlin-Grunewald 1900.
Ebhardt, Bodo: Zur Baugeschichte der Hohkönigsburg. Burgwart 1901. II. Jg. Nr. 7.
Ebhardt, Bodo: Führer durch die Hohkönigsburg. Berlin 1902.
Ebhardt, Bodo: Die Burgen des Elsaß. Vortrag 1904. Berlin 1904.
Ebhardt, Bodo: Die Hohkönigsburg im Elsaß. Baugeschichtliche Untersuchung und Bericht über die Wiederherstellung. Berlin 1908.
Ebhardt, Bodo: Der Väter Erbe. Berlin 1909.
Ebhardt, Bodo: Deutsche Burgen als Zeuge deutscher Geschichte. Berlin <1925).
Ebhardt, Bodo: Der Wehrbau Europas im Mittelalter. Berlin 1939.
Golbsrh: ^ntiguits8 äs N'^lsass ou Mistsaux, LßIi8S8 st autrs8 Uonumsnt8 cks8 Ospartemeim cku Haut- kt cku Las-Ubin.
Mülhausen und Paris 1828.
Königshoven, Jakob von: Die Älteste Deutsche so wol Allgemeine als insonderheit Elsassische und Straßburgische Chronike.
Straßburg 1698.
Lehmann, Johann Georg: Dreizehn Burgen des Unterelsaß und Bad Niederbronn. Nach historischen Urkunden. Straßburg 1878.
Merian, Mattheus: lopo^rspbia Llsatias. Frankfurt a. Main 1663.
Näher, Julius: Die Burgenkunde für Süd- und West-Deutschland. München 1901.
Rothmüller: Malerische Ansichten der Schlösser des Elsaß. Colmar 1839.
Witte, Heinrich: Die älteren Hohenzollern und ihre Beziehungen zum Elsaß. Festschrift zur Einweihuugsfeier des Kaiser-
Friedrichs-Denkmals bei Wörth. Straßburg 1895.
Wolfs, F.: Elsässisches Burgen-Lexikon. Verzeichnis der Burgen und Schlösser im Elsaß. Straßburg i. Elsaß 1908.
Die Druckstöcke zu den Abb. 4, 5, 6, 7 und 8 stellte uns die Deutsche Berlagsgesellschast m. b. H. Berlin 81V 11 aus dem
Werk Bodo Ebhardt, Der Wehrbau Europas im Mittelalter I. Berlin 1939, zur Verfügung.


Abb. 9. Höhenburg Spesburg im Elsaß mit vieleckiger Mantelmauer.
 
Annotationen