Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Abb. 1. Mayen. Blick auf die Burg von Südwesten. Bor dein Bergfried die Bauteile von 1700—1710. Links das Obertor.
Foto: Hch. Picroth, Mllyen <Eifel>.

Befestigung fort, der große und politisch einflußreiche Bruder Kaiser Heinrichs VII., Balduin von Lützelburg
(1307—1354), führte sie um 1317 der Vollendung entgegen. Doch müssen einzelne Teile, insbesondere die Tore,
erst später ihre endgültige Gestalt erhalten haben. Über all diese Vorgänge liegen aber keinerlei Aufzeich-
nungen vor.
Leider unterrichtet auch kein Bild vor 1711 über das Aussehen von Burg und Stadt, wenn man absieht
von dem ältesten Stadtsiegel (SiZilluin oppicki Na^onensis, frühester Abdruck 1308), auf dem wir die Burg im
Spiegelbilde von Osten her sehen. Die späteren Siegel sind seitenrichtig. Wir erkennen darin den Bergfried mit
Zinnenkranz, anschließend die Wehrmauer, ebenfalls mit Zinnen bekrönt und von dem Eingangstor mit Fallgatter-
durchbrochen, stadtwärts geht diese Maner über in den von zwei Rundtürmen mit Spitzdächeru flankierten
Wohnbau.
Eine Beschreibung der Burg kann daher nur ausgehen von dem Zustande, den sie gegenwärtig bietet.
Sie fand ihren Platz auf einer inr Südwesten der Stadt liegenden natürlichen Anhöhe aus Schieferfelsen.
Man trennte deren stadtwärts sich erstreckenden Ausläufer durch einen bis zu 10 in tiefen und im Durchschnitt
20 in breiten Graben und schuf so einen kleinen freistehenden Burgberg. Das ausgebrochene Gestein konnte zum
Bau verwandt werden. — So war bereits eine geländemäßige Sicherung gegen die am stärksten bedrohte Süd-
westseite gewonnen, der der runde Bergfried neben dem dreijochigen Brückenzugang erhöhten Schutz gab. Dem
natürlichen Schieferfelsen aufsitzend erhebt er sich bei einem Durchmesser von 10 in zu einer heutigen Höhe von
32 in; Höhe und Umfang entsprechen sich also ziemlich genau. Die uuten 3,60 in dicken Mauern aus starken
Grauwacken umschließen zutiefst das 14,50 in hohe Verließ mit einer lichten Weite von 2,80 in, darüber liegen in
der Mauerdicke die Gefangenenzellen, noch höher Wachträume mit Kamin; eine Leiter führt zur Plattform, die
ehedem auch vou einem Zinnenkranz umschlossen war. Sie gewährt einen umfassenden Rundblick über die Stadt
mit ihren blauen Schieferdächern im Kranze fruchtbarer Felder und bewaldeter Höhen. — Der Zugang zum
 
Annotationen