Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
einen Lichtbildervortrag über das Thema „Die Burgen der Achse
Berlin—Rom".
Meersburg. Magdeburgische Zeitung, Magdeburg, 27. Juli 1941.
Serenade in der Meersburg. Von Norbert Jacques.
Nuthe. Potsdamer Tageszeitung, Potsdam, 23. Mai 1941. Bur-
genland an der Nuthe. Von vr. Eugen Rose.
Oranienbaum. Magdeburgische Zeitung, Magdeburg, 19. Sep-
tember 1941. Schloß Oranienbaum. Ein anhaltischer Fürstensitz
der Barockzeit. Von E. v. N.
Ordensburgen. Litzmannstädter Zeitung, Litzmannstadt, 20. Juli
1941. Deutsche Ordensburgen zwischen Memel und Narew. o. V.
Ordensstädte. Elbinger Zeitung, Elbing, 18. Juni 1941. Drei-
undneunzig Ordensstädte in Preußen, o. V.
Ostgoten. Der Angriff, Reichs-Ausgabe, 21. September 1941.
Die Todesburg der Ostgoten. Von vr. Erich Janke.
Rabenstein. ChemnitzerTageszeitung, Chemnitz. 13. August 1941.
Nabenstein im Wandel der Jahrhunderte. Von R. E.
Reitiingstal. Braunschweiger Landeszeitung, Braunschweig,
19. Oktober 1941. Die vor- und frühgeschichtlichen Burgen im
Reitlingstal. Von H. S., Sch.
Riga. Mitteldeutsche National-Zeitung, Halle a. d. Saale, 11. Sep-
tember 1941. Riga rettet die alten Bauten.
Rodemachern. Saarbrücker Zeitung, 15. Juni 1941. Rode-
machern. (Tausend Jahre Weltgeschichte einer lothringischen
Festung.) Von Maria Rilliug.
Saarburg. Saarbrücker Zeitung, Saarbrücken, 26. Juli 1941.
Alte Burgen im Kreis Saarburg. (Ihre Erbauer und ihre letzten
Bewohner.) o. V.
Sachsen. Zwickauer Tageblatt, 22. November 1940. Im Rahmen
der Sonderveranstaltung der Kreisvolksbildungsstätte sprach in
der Robert-Schumcmn-Schule der Heimatforscher Oberlehrer
Vogel über „Burgen der Heimat" (Sachsen).
Schlettau. Allgemeine Zeitung, Chemnitz, 11. August 1941.
Schlettau, die Burg an der Salzstraße. Von Paul Daehne.
Seisenburg. Volksstimme, Linz a. D., 30. Mai 1941. Die Seisen-
burg, die viele Jahrhunderte überdauerte. Von H. Br.
Siebenbürgen. 9. April 1941. Professor vr. Phleps (Danzig)
hielt in der Berliner Universität auf Einladung des „Reichsbundes
für deutsche Vorgeschichte" einen Vortrag über die Entwicklung
der bekannten Kirchenburgen Siebenbürgens, die noch heute als
Wahrzeichen deutscher Kultur gelten.
Sudetenland. Schlesische Zeitung, Breslau, Abendausgabe,
7. Juni 1941. Schlösser und Burgen im Sudetenland. Von
F. Wiedermann.
Schächten. Mährisch-Schlesische Landeszeitung, Mährisch-Ostrau,
4. Juni 1941. Burgruinen über Schächten. Von K—II.
Schnug. Straßburger Monatsheft, Oktober 1941. Leo Schnng.
Von B. Schweikhardt.
Schwäbische Burgen. Stuttgarter Neuestes Tageblatt, 17. No-
vember 1940. 1500 schwäbische Burgen. Von A. D.

Schutz und Wehr. Hessische Landeszeitung, Darmstadt, 7. August
1941. Schutz und Wehr gegen den Feind. (Deutscher Festungs-
bau in alter Zeit.) Von Helmut Martell.
Steiermark, Kärnten und Krain. Westdeutscher Beobachter,
Köln, Abendausgabe, 13. Mai 1941. Steiermark, Kärnten und
Krain. Burgen und gotische Bögen wie am Rhein. (Bon unserm
nach Südsteiermark, Kärnten und Krain entsandten op-Sonder-
berichterstatter.)
Sternstein. Volksstimme, Linz a. d. D., 29. Mai 1941. Marder
Sternstein einst von einer Burg gekrönt? Burg „Stella", immer
wieder umstrittenes Problem, Lücken in der Heimatchronik. Von
Oskar Nöbauer.
Steinerne Zeugen. Volks-Zeitung, Wien, 5. Januar 1941.
Steinerne Zeugen einer stolzen Vergangenheit, o. V.
Thüringische Burgen an der Saale. Thüringer Tageszeitung,
Hildburghausen, 24. März 1941. Im NSLB. sprach Or. Mühl-
mann (Weida) über die thüringischen Burgen an der Saale und
ihre geschichtliche und geopolitische Bedeutung.
Tiefburg. Volksgemeinschaft Heidelberg, 23. April 1941. Be-
schwingte Stunde in der Tiefburg. Von E. St.
Urstromtal. Deutsche Rundschau, Bromberg, 13. Juni 1941.
Wenig bekannte Burgreste im Zuge des Urstromtales. Von R.
Veitshöchheim. Nationalzeitung, Essen, 3. September 1941. Ein
Idyll im Frankenland. Schloß und Park von Veitshöchheim.
Von Max Horndasch.
Wachsenburggemeinde. Die Wachseuburggemeinde hielt in
Neudietendorf eine SiPPung ab, in deren Mittelpunkt ein Bortrag
von Burgwart Nebe über „Die deutschen Reichsinsignien und ihr
Schicksal" stand.
Warberg. Braunschweiger Landeszeitung, Braunschweig, 13. Juni
1941. Die Edlen von Warberg und ihre Burg. Von O. Egge-
brecht.
Weichsel. Berliner Börsenzeitung, Berlin, 19. Oktober 1941.
Burgen im Weichsel-Stromland. Eindrücke einer Westpreußen-
fahrt. Die trotzigen Bauten des Ordens. Von Wilhelm West-
ecker.
Westerhausen. Quedlinburger Kreisblatt, Quedlinburg, 30. Ok-
tober 1940. Neues über den Junkernhof in Westerhausen. Von
vr. Hermann Lorenz.
Westerstetten. Ulmer Tageblatt, Ulm a. d. D., 19. Februar
1941. Einst stand bei Westerstetten eine stolze Burg. Von
K. A. Koch.
Wildenberg. Würzburger General-Anzeiger, Würzburg, 28. Mai
1941. Der Würzburger Kuustforscher Major a. D. vr. August
Dielst hielt vor den Hörern der Verwaltungsakademie Würzburg
einen Sondervortrag über das Thema „Burg Wildenberg im
mainfränkischen Odenwald als Vorbild der Gralsburg in Wolfram
von Eschenbachs Parzivaldichtung".
Zeugen. Krakauer Zeitung, Krakau, 21. Juli 1941. Zeugen öst-
licher Welt. Von vr. O. K.

Burgenschau.

Ahrensfelde. Von dieser Burg sind der Schloßberg und drei
Gräben noch erhalten. Ursprünglich eine Fluchtburg, wurde
Ahrensfelde von dem Schauenburger Johann dem Milden um
1300 zu einem Schloß umgebaut, das zum erstenmal 1306 in den
Urkunden erwähnt wird. Als ein viereckiger Bau, umgeben von
einer Mauer, in die drei Wachttürme eingebaut waren, ist die
Anlage noch auf der Rantzauschen Tafel dargestellt. Es war
landesherrlicher Besitz, der als solcher bis 1595 bestand. Als
Hamburg und Lübeck auf Beseitigung des mit der Burg verbun-
denen Geleitschutzrechtes (oder -zwanges) drangen, entvölkerte
sie sich. Eine kurze Wiederkehr der alten Herrlichkeit gab es für
Ahrensfelde noch gegen Ende des 18. Jahrhunderts.
Andernach am Rhein. Bei Ausschachtungsarbeiten in Andernach
wurde ein Bauwerk größeren Ausmaßes freigelegt, das sich als
einen Teil der Festungsbauten des ehemaligen römischen Kastells

Lntunacum erwies. Das Bauwerk stammt aus dem. 3. üzw.
4. Jahrhundert n. Chr.
Asola (Italien). Die alte langobardische Burg von Asola ist
wiederhergestellt worden.
Beeskow. Die Beeskower Burg soll zum Teil wiederhergestellt
werden und in eine Art Landesmuseum ausgestaltet werden.
Bernsau. Die im Aggertal oberhalb Overath gelegene Burgruine
Groß-Bernsau ist zum Teil eingestürzt.
Pfalz Bodfeld. Mitglieder und Freunde der Geschichtsvereiue
von Blankenburg und Wernigerode trafen sich in Königshof-
Bodfeld. Amtsgerichtsrat Große aus Wernigerode sprach über
seine Forschungen zur Bedeutung der einstigen Pfalz Bodfeld.
Prof. Ernst Witte sprach in einem Vortrag die Vermutung aus,
daß die sogenannte „Königsburg" eine bischöfliche Anlage aus
dem 14. Jahrhundert sei, während die durch den freigelegten
 
Annotationen