Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 42.1941

DOI Artikel:
Nick, Ernst: Die kurfürstliche Burg und die Stadtbefestigung von Mayen
DOI Artikel:
Weinelt, Herbert: Burg und Schloß Châteaubriant in der Bretagne
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.35018#0011
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
P. Lehfeld, Bau- und Kunst-
denkmäler des Reg.-Bez. Coblenz,
Heft 7: Kreis Mayen, Düsseldorf
1886. — Brink und Hilger,
Geschichte von Mayen, Mayen
1910. — Zeitschrift des Rhein.
Vereins für Denkmalpflege und
Heimatschutz Sonderheft des Jahr-
gang 15 (1921): Mayen und das
Maifeld. — I. Hilger, Die
Stadt Mayen im Wandel der
Zeiten, Mayen 1923. — Sonder-
werk über Handel und Wandel
im Kreise Mayen, Düsseldorf
1927. — Rhein. Kunststätten, her-
ausgegeben vom Rhein. Verein
für Denkmalpflege und Heimat-
schutz Reihe III, Nr. 1. — Die
Kunstdenkmäler des Kreises Mayen
1. Halbband Düsseldorf 1941.
2. Halbband <Mayen enthaltend)
noch nicht erschienen.

Abb. 11. Mayen. Luftaufnahme.
Freigegeben durch R.L.M. am 12. 9. 1911
Kontrollmunmer 47 522/41.


.V
,

M 'v
lW
W

Burg und Schloß Chäteaubriant Ln der Bretagne.
Von Dozent Or. Herbert Weinelt, z. Zt. im Felde.

Krieg um Großdeutschlands Zukunft hat den Blick des deutschen Volkes außerordentlich geweitet,
e Generation der Väter hat Belgien, Holland, einen guten Teil von Nordostfranlreich, Norditalien,
nte Gebiete der Südoststaaten und vor allem die unendlichen Gebiete Rußlands kennengelernt,
e Generation der Söhne ist wiederum hinausgezogen, bis an den Atlantik, weit auf den Balkan,
den hohen Norden nach Norwegen und auch nach Nordafrika. Viele deutsche Forscher und Wissen-
schaftler sind mit dabei, und manch einer ist in der beneidenswerten Lage, einem Forschungsgegenstand, der ihn:
entweder nur aus Büchern oder höchstens durch eine knappe Reise bekannt geworden wäre, lange nahe sein zu
können. Die Besatzungszeit bringt es mit sich, daß Land und Leute dem deutschen Mann, der offen die Dinge
sehen kann, sehr gut bekannt werden. Der Burgenforscher, der als Soldat in Frankreich steht, weiß dies beson-
ders zu schätzen, vor allem, wenn er in der Normandie oder in der Bretagne seinen Standort hat: denn er ist
auf klassischem Boden des Burgenbaus, der für die Entwicklung und das Bild des gesamteuropäischen Burgen-
baus von großer Bedeutung ist.
Im folgenden soll nun von Burg und Schloß CHLteaubriant, einem wenig bekannten und doch in vielem
typischen Burgenbau in der Bretagne die Rede sein. Das Städtlein CHLteaubriant liegt nahezu auf dem halben
Wege von Rennes nach Nantes und ist Mittelpunkt eines Arrondissements. Östlich des alten Stadtkerns stehen
Burg und Schloß, deren Ursprung vor dem Beginn der städtischen Siedlung liegen. Der Bauplatz war für eine
 
Annotationen