Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
33


Abb. 44. Burg Spesburg im Elsaß. gez.: B.E. Abb. 48. Burg Landsberg im Elsaß. gez.: B.E.
Abb. 35,38—45 stammen aus dem Werk Bodo Ebhardt: „Der Wehrbau Europas im Mittelalter", Bd. I. Deutsche Verlagsgesellschaft, Berlin.

Die Deutschordensburg Strasburg.
Von Bernhard Schmkd, Marienburg.
trasburg wird im 162. Kapitel der DusburgschenZ Chronik zuin ersten Male erwähnt, doch ohne Zeit-
angabe; allgemein schildert dieser Abschnitt die Ereignisse im Kampf gegen den zweiten Preußenaufstand,
der nach Kapitel 89 im Jahre 1260 begann.
Eine genauere Zeitbestimmung wird dadurch möglich sein, daß Kap. 134 der neunte Landmeister,
Conrad von Tirberch d. Ä., erwähnt wird, der 1273—1276 in Preußen als solcher nachweisbar ist, und
dann Kap. 201 sein Nachfolger, der zehnte Landmeister Conrad von Vuchtwanc, 1279 im Amte. Hiernach könnte die
Zerstörung des „castrum Straisbergk", JeroschinZ sagt Strazberg (Vers 14721), etwa schon 1278 erfolgt sein. Eine
zweite Zerstörung durch die Litauer berichten beide Geschichtschreiber zum 29. September 1298
„zu Strazberc, das nuwelich besaht
was da vor zu einre stat."
Hiernach müssen wir für die Zeit des Conrad von Tirberch das Vorhandensein einer, wenn auch nur behelfs-
mäßigen Burganlage annehmen, und dann später auch einer Stadt, die spätestens im Frühjahr 1298 besaht wurde.
Der äußere Feind stand im Osten und man sicherte sich gegen ihn durch Befestigung der östlichen Grenzen.
Masowien war damals noch kein Gegner. Im Jahre 1303 verpfändete Lestko, Herzog von Kujawien, dem Orden das
Gebiet Mychelow, das sich südlich der Drewenz an den damaligen Ordensbesitz anschloß. In einer weiteren Urkunde
vom 25. November 1304 wird Strasberg ausdrücklich genannt. Diese Erwerbung wurde endgültig, als Lestko am
17. Juli 1317 diesen Besitz dem Orden abtrat bzw. verkaufte: „tsrritorium Mobeloxv äamus ei oonksrimns pro anis-
clieta peounia Plenum st integrum", Preuß. Urkundenbuch, Band III, Königsberg 1932, Seite 128ff.
Jetzt brauchte der Orden hier einen größeren Verwaltungssitz. Die politische Lage hatte sich auch 1309 nach der
Erwerbung von Pommern durch den Orden geändert. Polen wurde der Gegner des Ordens, und Masowien, obwohl
0 und 2) Leilptorss rsrum ki-ussicarum, Band I, Leipzig 1861.
 
Annotationen