Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 43.1942

DOI Artikel:
Hartmann: Meinem Vater
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35019#0030
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Mb. 50. Die Harzburg, wie sie im Jahre 1574 verändert werden sollte. Nach einer Hand-
zeichnung genau kopiert durch Hartmaun.

Seilte späteren Stellungen (Kreisbaumeister in Worbis iin Eichsfeld — Regierungsbauinspektor in Arnsberg)
fanden ihre Krönung in der Ernennung zum 1. Landesbaurat von Westfalen in Münster 1876. Seine Freizeit gestattete
ihm, sich vornehmlich den Bestrebungen des dortigen „Historischen Vereins" und des „Vereins für Wissenschaft und
Kunst" zu widmen.
Die große Vorliebe für die Betrachtung der Bauschöpfungen ließ ihn schon als Siebzehnjährigen ein. Werk
schaffen, das den großen Bnrgenbaumeistern der früheren Jahrhunderte ein Denkmal setzen sollte: Er bot vor
rund 100 Jahren ein vielbändiges, handschriftliches Werk unter dem Titel: „Burgen und Schlosser Mittel- und Nord-
deutschlands", Braunschweig 1839, mit zahlreicheil selbstgemachten Aufnahmen an Ort und Stelle und Zeichnungeil
nach alten klassischen Werken.
Das Werk umfaßt über 1200 Seiten und beschreibt 497 Bauten, zu deren geschichtlicheil Studien etwa 80 Ur-
kunden herangezogen wurden. Nach Inhalt und schrifttümlicher Darstellung ruft es allerseits die Bewunderung
der Fachwelt hervor. Bis jetzt der Stolz unserer Hausbücherei, soll es nunmehr der Öffentlichkeit Übergebell werden!
Dieses Werk verrät aber nicht nur sein schriftstellerisches Können, sondern es legt auch Zeugnis ab von seinen
zeichnerischen Fähigkeiten.


Mb. 51. Die Sorben bürg zu Saalfeld. Aufgen. und gez. 10. 8.1849 durch Hart,nann.
 
Annotationen