Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Versteigerung / Adolph E. Cahn: Katalog I. einer bedeutenden universellen Sammlung von Münzen u. Medaillen des Mittelalters u. d. Neuzeit, II. einer Sammlung von Medaillen auf Aerzte und Naturforscher, Epidemien etc., III. einer Sammlung von Braunschweig-Hannoverschen Münzen: Versteigerung am 26. Oktober 1908 u. folg. Tage — Frankfurt a. Main, 1908

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18810#0023
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Frankreich. — Polen.

17

349 Ovale Med. 1808. Brustb. Joachim Murats, König v. Neapel, in Uniform
u. Mantel 1. Einseitig. Tres. t. 26,2. 37X31 mm. Blei. Vorz.e.
3B0 Heinrich V. 5 Francs 1832. Brustb. 1. in Uniform. Ks. Gekr. Lilienschild.
Sch. 1466. Vorz. e.
351 Ludwig Philipp. Messingplakette in Holzbüchse. Wiederherstellung der
Vendomesäule 1830 (v. Menecier). Darstellung der Säule und des Platzes.
Tres. —. 68 mm. S. g. e.
352 Grosses Medaillon 1833 beim Münzbesuch der Königl. Familie geprägt
(v. Barre). Genius mit den Medaillons des Königs u. d. Königin. Ks. Genien
mit den Porträts der königl. Familie. 75 mm. 196 Gr. Prachtstück.
353 8eckiger Jeton 1835 der Kohlenbergwerke von Anzin. Hüftb. der h. Barbara
von vorn. Ks. Schrift. 44 mm v. Eck zu Eck. 29,8 Gr. Vorz. e.
354 8 eckiger Jeton 1838. Eröffnung der Eisenbahn Paris — Orleans (v. Bovy).
Genius mit d. beiden Stadtschilden u. Lokomotiven. Ks. Schrift in Kranz.
37 mm. 24,3 Gr. Vorz. e.
Die obigen französ. Medaillen sind sämtlich alte Prägungen.

Polen.
355 Sigismund III. Taler 1632. Hüftb. r. Ks. Gekr. Wappen. Czapski 1655.
War geh. S. g. e.
356 Wladislaus IV. Taler 1633. Wie vorher. Cz. 1742. S. g. e.
357 Johann III. Sobieski. Medaille auf den Entsatz Wiens 1683. * IO * III •
— POL * Rex * Brustb. r. in Krone und Pelzmantel. Am Brustabschnitt:
I • V • F ■ (Joh. Vismara). Ks. 1683 — VIENA t LIBERATA Der König
in polnischer Nationaltracht zu Pferde r. sprengend, schlägt mit dem
Krummschwert dem am Boden 1. schreitenden Höllenlmnd den mittleren
Kopf ab; r. eine an Felsen geschmiedete Frauengestalt. Unediert.
68 nun. Ai. Originalguss von treffl. Erhaltung.
Siehe Abbildung Tafel II.
358 Med. 1683. Gleicher Anlass (v. J. Höhn). Bel. Brustb. r. in antikem Harnisch
u. Mantel. Ks. NEC LUNA DUABYS 2 Adler den Halbmond zerreissend;
darunter Ansicht von Wien. Cz. 2462. Hirsch 26. 57 mm. 76,5 Gr.
Vergoldet. Vorz. e.
359 Stanislaus August. Med. 1789 a. d. Reiterstatue Johann Sobieskis (v.Loos).
Das Standbild. Ks. Stehende Polonia. Cz. 3309. 51mm. iE. Sehr schön.
360 Med. 1791. Konstitution vom 3. Mai (v. Holtzhey). Bel. Büste r. Ks. Genius
der Freiheit bedeckt d. poln. Wappen mit der Mütze. Cz. 3226. 45 mm.
25 Gr. Schön.
361 Konfoederationstaler 1793. Beiders. Schrift. Cz. 3353. Vorz. e.
362 Polnische Revolution. Med. 1831 des polnischen Komites in Paris (v. Rouvet).
Adler mit poln. Fahne über Schlachtfeld. Ks. ILS REVIVRONT. Grabmal
mit den Namen der Verteidiger v. Warschau. Cz. 3830. 45 mm. iE.
Sehr schön.
363 Dgl. 1831 d. poln. Hilfskomites in Brüssel (v. Barre). Belgia stützt die trauernde
Polonia. Ks. A L’HEROIQUE POLOGNE. Cz. 3831. 51mm. iE. Sehr schön.
364 Dgl. 1832 (v. Barre). Herkules, seine Fesseln zersprengend. Ks. Lithauischer
Reiter 1. vor 6 Fahnen u. Adler. Cz. 3832. 51 mm. iE. Vorz. e.
365 Med. 1874 a. d. religiösen Märtyrer Polens (v. Tasset). Aufgeschlagenes
Buch mit den Namen. Ks. Poln.-lithauisches Wappen am Kreuz. Cz. 6101.
64 mm. AD. Sehr schön.
366 Lot kleiner poln. Silbermünzen v. Kasimir IV bis Stanislaus August; meist
ältere. 223 Gr. G. u. s. g. e. 120

2
 
Annotationen