Geistliche Fürsten. — Erzbistümer. 21
437 Bologn. Scudo 1831. Brustb. 1. Ks. Weissagung Simeons. Cin. 62.
Sch. 3199 Anm. Stplglz.
438 Pius IX. Medaille 1853. Ausbau der Via Appia (v. Zaccagnini). Brustb. r.
Ks. Antike Statue des h. Sebastian; im Hintergrund die Via Appia.
44 mm. 32,6 Gr. Sehr schön.
439 Köm. Scudo 1854. Brustb. 1. Ks. Wert. Vorz. e.
Erzbistümer.
Köln.
440 Salentin v. Isenburg. Deutzer Taler 1569. Der h. Petrus 1. Ks. Beh.
Wappen. Merle 6. Sch. 3304 Anm. S. g. e.
411 Joseph Klemens v. Bayern. Medaille 1714. Wiedereinsetzung in das
Erzstift (v. P. H. Müller). Brustb. r. Ks. TANDEM BONA CAUSA
TRIUMPHAT. Löwe in Kurhut r. mit Sclnvert und Krummstab, von
Victoria bekränzt, hält das Stiftswappen, zu s. Füssen die Zwietracht.
Randschrift. Merle 2. Wittelsb. 1748. 44 mm. 29,6 Gr. Sehr schön.
442 Taler 1698. Brustb. r. Ks Bayr, Schild von 4fachem gekr. Namenszuge
umgeben. Merle 54. Wittelsb. 1803. Sch. 3360. S. g. e.
443 Gulden 1693. Brustb. r. Ks. Wappen unter Kurhut. Merle 26. Wittels-
bach 1808 Anm. Sch. 3351. S. g. e.
444 Sedisvakanz 1761. Medaille. Der h. Petrus mit Stiftswappen auf Wolken.
Ks. Die h. Anbetung der h. 3 Könige. Randschrift. Merle 1. Sch. 3372.
Zepernick 39. 47 mm. 46,8 Gr. Sehr schön.
445 Maximilian Friedrich v. Königsegg. Konventionstaler 1766. Brustb. r.
Ks. Wappen mit den Schildhaltern. Mzz. I—K. Sch. 3378. Fehlt bei
Merle. Schön.
Magdeburg.
446 Wigmann V. Seeburg. Brakteat. Knieender Erzb. unter 2türm. Bogen,
auf dem MAVRICI ; darüber d. Heil, mit Schwert u. Fahne. Num. Ztg.
1842, t. II, 20. 27 mm. S. g. e.
447 Friedrich v. Beichlingen. 1445—1464. Breitgroschen, -t F o ÄRII^iePIS.o
MA6D6BVR66KS • Kreuzstab zwischen Stifts- und Familienschild.
Ks. SÄNTTVS o MftVRICUVS o DVX D. Heilige in Rüstung hält die
beiden Schilde. Vgl. Saurma t. 72, 2177. S. g. e.
Siehe Abbildung Tafel II.
448 Johann v. Pfalz-Simmern. 1464—1475. Breitgroschen. + lOSÄRI^IGPISS
NA6D6BVR66R - 4feld.pfalz-erzstift.Wapp.. dar. Kreuz. Ks. SÄNTTOSg
H77V(Riai)US ° DUX • Der Heilige mit Fahne u. Stiftsschild. Vgl. Saurma v
t. 72, 2178. S. g. e. „ , , „
b Stehe Abbildung Tafel II.
449 Joachim Friedrich v. Brandenburg. Taler 1583. Geh. Hüftb. halhr. mit
Streitkolben. Ks. 3fach beh. vielfeld. Wappen. Sch. 3414. S. g. e.
450 Groschen 1597. Beh. Stiftschild. Ks. Die Schilde v. Brandenburg u. Zollern
unter RApfel. Appel I, S. 317. Saurma t. 72, 2187. Vorz. e.
Siehe Abbildung Tafel 11.
437 Bologn. Scudo 1831. Brustb. 1. Ks. Weissagung Simeons. Cin. 62.
Sch. 3199 Anm. Stplglz.
438 Pius IX. Medaille 1853. Ausbau der Via Appia (v. Zaccagnini). Brustb. r.
Ks. Antike Statue des h. Sebastian; im Hintergrund die Via Appia.
44 mm. 32,6 Gr. Sehr schön.
439 Köm. Scudo 1854. Brustb. 1. Ks. Wert. Vorz. e.
Erzbistümer.
Köln.
440 Salentin v. Isenburg. Deutzer Taler 1569. Der h. Petrus 1. Ks. Beh.
Wappen. Merle 6. Sch. 3304 Anm. S. g. e.
411 Joseph Klemens v. Bayern. Medaille 1714. Wiedereinsetzung in das
Erzstift (v. P. H. Müller). Brustb. r. Ks. TANDEM BONA CAUSA
TRIUMPHAT. Löwe in Kurhut r. mit Sclnvert und Krummstab, von
Victoria bekränzt, hält das Stiftswappen, zu s. Füssen die Zwietracht.
Randschrift. Merle 2. Wittelsb. 1748. 44 mm. 29,6 Gr. Sehr schön.
442 Taler 1698. Brustb. r. Ks Bayr, Schild von 4fachem gekr. Namenszuge
umgeben. Merle 54. Wittelsb. 1803. Sch. 3360. S. g. e.
443 Gulden 1693. Brustb. r. Ks. Wappen unter Kurhut. Merle 26. Wittels-
bach 1808 Anm. Sch. 3351. S. g. e.
444 Sedisvakanz 1761. Medaille. Der h. Petrus mit Stiftswappen auf Wolken.
Ks. Die h. Anbetung der h. 3 Könige. Randschrift. Merle 1. Sch. 3372.
Zepernick 39. 47 mm. 46,8 Gr. Sehr schön.
445 Maximilian Friedrich v. Königsegg. Konventionstaler 1766. Brustb. r.
Ks. Wappen mit den Schildhaltern. Mzz. I—K. Sch. 3378. Fehlt bei
Merle. Schön.
Magdeburg.
446 Wigmann V. Seeburg. Brakteat. Knieender Erzb. unter 2türm. Bogen,
auf dem MAVRICI ; darüber d. Heil, mit Schwert u. Fahne. Num. Ztg.
1842, t. II, 20. 27 mm. S. g. e.
447 Friedrich v. Beichlingen. 1445—1464. Breitgroschen, -t F o ÄRII^iePIS.o
MA6D6BVR66KS • Kreuzstab zwischen Stifts- und Familienschild.
Ks. SÄNTTVS o MftVRICUVS o DVX D. Heilige in Rüstung hält die
beiden Schilde. Vgl. Saurma t. 72, 2177. S. g. e.
Siehe Abbildung Tafel II.
448 Johann v. Pfalz-Simmern. 1464—1475. Breitgroschen. + lOSÄRI^IGPISS
NA6D6BVR66R - 4feld.pfalz-erzstift.Wapp.. dar. Kreuz. Ks. SÄNTTOSg
H77V(Riai)US ° DUX • Der Heilige mit Fahne u. Stiftsschild. Vgl. Saurma v
t. 72, 2178. S. g. e. „ , , „
b Stehe Abbildung Tafel II.
449 Joachim Friedrich v. Brandenburg. Taler 1583. Geh. Hüftb. halhr. mit
Streitkolben. Ks. 3fach beh. vielfeld. Wappen. Sch. 3414. S. g. e.
450 Groschen 1597. Beh. Stiftschild. Ks. Die Schilde v. Brandenburg u. Zollern
unter RApfel. Appel I, S. 317. Saurma t. 72, 2187. Vorz. e.
Siehe Abbildung Tafel 11.