Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Versteigerung / Adolph E. Cahn: Katalog I. einer bedeutenden universellen Sammlung von Münzen u. Medaillen des Mittelalters u. d. Neuzeit, II. einer Sammlung von Medaillen auf Aerzte und Naturforscher, Epidemien etc., III. einer Sammlung von Braunschweig-Hannoverschen Münzen: Versteigerung am 26. Oktober 1908 u. folg. Tage — Frankfurt a. Main, 1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18810#0029
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Erzbistümer.

23

468 Adolph I. v. Nassau. 1381—1390. Udenheim er Goldgulden. ÄDOLtlS-
77 R — EPIS SRÄ6M. Der h. Johannes von vorn mit Kreuzstab. Ks.
MORE-TÄ IXTE • — • RJjESß ■ Dreipass mit d. Radschild, umgeben
von d. Wappen von Saarwerden, Falkenstein u. Pfalz. Pr. Al. ■—.
Cappe 94. Vorz. e.
Siehe Abbildung Tafel III.
469 Dietrich I. v. Erbach. 1434—1459. Mainzer Breitgroschen. Der Erbacher
Schild in Dreipass, darüber Rad. Ks. Der h. Martin 1. reitend. Pr. Al. 168.
Saurma t. 40, 1248. S. g. e.
470 Dietrich II. v. Isenburg, fl. Periode 1459—1461.) Mainzer Goldgulden.
* DIETl^ERI— ELEGTI * M77 *. Tronender Heiland über d. Isenburger
Schild. Ks. Blumenkreuz mit den 4 Kurwappen. Pr. Al. 196. Cappe 647.
S. g. e.
471 Berthold v. Henneberg. Raderschilling 1493; Quadriertes Wappen. Ks.
Der h. Petrus hinter dem Mainz-Pfälzer Schild. Pr. Al. 209. S. g. e.
472 Jakob v. Liebenstein. Rheinischer Goldgulden 1508. Im Dreipasse
quadr. Wappen; in den Ecken die Wappen der 3 rhein. Kurfürsten. Ks.
Tronender Heiland über Radschild. Pr. Al. 220 var. Cappe 728. Vorz. e.
473 Groschen 1507. Quadr. Wappen in bogiger Einfassung. Ks. Die Schilde
von Trier, Köln u. Pfalz in Kleeblattstellung. Pr. Al. 219. Cappe 726. Vorz. e.
474 Uriei v. Gemmingen. Groschen 1512. Quadr. Wappen. Ks. Die Schilde von
Pfalz, Trier u. Köln, von Rosetten getrennt. Pr. Al. 230 var. Cappe 743.
Vorz. e.
475 Albrecht v. Brandenburg. Magdeburger Taler 1536. Brustb. r. in Barett.
Ks. Das vielfeld. Wappen unter Kardinalshut. Pr. Al. 267. Sch. 3399 Anm.
S. g. e.
476 Rheinischer Groschen 1515. Quadriertes Wappen. Ks. Die Schilde von
Pfalz, Trier u. Köln zwischen Rosetten. Pr. Al. 240 Anm. Cappe 769.
S. g. e.
477 Daniel Brendel v. Hamburg. Taler 1568. 3 fach beh. Wappen. Ks.
Der h. Martin 1. reitend mit d. Bettler, über Radschild. Pr, Al. 301.
Sch. 3494. S. g. e.
478 Wolfgang v. Dalberg. Dicker Doppeltaler 1595. * WOLFG * D * G *
A — RCHI * MO * P * EL * /> 3fach beh. quadr. Wappen, darunter 9—5.
Ks. x- MONETA : NOVA : AR —GEN : MOGVNTIN *. Wie vorher.
Pr. Al. 319. Sch. 3507 Anm. Treffl. erh.
479 Taler 1593. Aehnlich d. vorigen. Pr. Al. 317. Sch. 3507. S. g. e.
480 Johann Adam v. Bicken. Taler 1602. 3fach beh., quadr. Wappen. Ks. Der
h. Martin wie vorher. Pr. Al. —. Sch. 3509. Vorz. e.
481 Georg Friedrich v. Greiffenklau. Dukat 1629. Quadr. Wappen. Ks.
Schrifttaffe], darunter Rad. Pr. Al. 347. Zu K. 856. Vorz. e.
482 Taler 1627. Grosses Brustb. r. in geblümtem Talar, am Armabschnitt
• L • S • (Lorenz Schilling). Ks. 4fach beh., quadr. Wappen. Mzz.
Casp. Ayrers. Pr. Al. 341. Sch. 3519. Treffl. erh.
483 Johann Philipp v. Schönborn. Taler 1658. Brustb. r. Ks. 5fach beh.
Wappen. Pr. Al. 466. Sch. 3557. War geh. S. g. e.
484 Lothar Friedrich v. Metternich. Sortengulden 1673. Brustb. r. Ks.
Wappen unter Fürstenhut. Pr. Al. 500 var. Zu Sch. 3561. S. g. e.
485 Dgl. 1674. Wie vorher, von schärferem Schnitt und mit kleinerem Kopfe.
Pr. Al. 508. Sch. 3561 Anm. Selten. Vorz. e.
486 Halber Sortengulden 1675. Wie No. 484. Pr. Al. 514 var. S. g. e..
 
Annotationen