Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Versteigerung / Adolph E. Cahn: Katalog I. einer bedeutenden universellen Sammlung von Münzen u. Medaillen des Mittelalters u. d. Neuzeit, II. einer Sammlung von Medaillen auf Aerzte und Naturforscher, Epidemien etc., III. einer Sammlung von Braunschweig-Hannoverschen Münzen: Versteigerung am 26. Oktober 1908 u. folg. Tage — Frankfurt a. Main, 1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18810#0072
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
66

Städte.

1363 Mannheim. Med. 1760. Einweihung ql§r Jesuitenkirche durch den Augs-
burger Bischof, Landgr. Josef von Hessen. DEO • OPTVMO • MAXVMO.
Ansicht der Kirche. Ks. Schrift unter Palmzweigen. Berstett 508 Amu.
32 mm. 14,7 Gr. Vorz. e.
1364 Med. 1821. Evangelische Kirchenvereinigung. Zwei Hände aus Wolken.
Ks. Schrift. Berst. 514. 28 mm. 7,5 Gr Stplglz.
1365 Met*. Taler 1629. DAdler mit Stadtschild. Ks. Steh. h. Stefan in Oval.
De Saulcy I, 2. Mad. 2285. S. g. e.
1366 Dgl. 1640. Stadtschild in 6bogiger Einfassung. Ks. Brustb. d. Heiligen 1.
Zu De Saulcy I, 4. Mad. 2286. Vorz. e.
1367 Münster. Wiedertäufertaler o. J. (16. Jahrh.). Christus den Juden
predigend u. Jonas im Walfisch. Ks. Christus auf Weltkugel über Tod
u. Teufel. Mzz. des Joachimsthaler Stempelsehneiders Ulrich Gebhart.
Mad. 2365. S. g. e.
1368 Nör«Hingen. Goldgulden o. J. Der h. Johannes über Stadtschild.
Ks. RApfel in Dreipass u. Titel Friedrichs III. Zu Köhler 3001:
1369 Nordhansen. Kipper Zwölfer o. J. MO • NO - CI - - IM • NORT •
Bel). Stadtschild. Ks. Gekr. DAdler mit Wertzahl u. Titel Ferdinands II.
Am Rand etw. ausgebr. S. g. e.
1370 Nürnberg. Ovale Med. 1617 a.d. Reformationsjubiläum (v. Christian Maler)
ANGATS TKVX MORTE PEREMIT. Moses mit der ehernen Schlange
im Zeltlager. Ks. CHRISTI CRVX —MORTE REDEMIT. Christus am
Kreuze; z. d. S. Maria u. Johannes. Im Abschn. C • PRIVI • CzES • / C ■ M •
Unediert. 51x44 mm. 24,5 Gr. Vergoldet. Sehr schön.
1371 Med. d. Universität Altorf 1623. Erlangung des Doktoratsprivilegs
(v. C. Maler). Doktorhut auf Buch in Kranz mit den 7 Wappen der
ältesten Ratsherrn. Ks. Gekr. DAdler mit Schwert u. Szepter über den
beiden Staatschilden u. Titel Ferdinands II. Imhof II. S. 203. Laverrenz 130.
44 mm. Sehr schön.
Auf 2 verg. SüberpliiUchen geprägt, die durch einen silbernen hing zusammen
gehalten werden.
1372 Klippe 1623. Gleicher Anlass. Verz. Stadtschild. Ks. VNI = / VERSITAS /
ALTORPHINA / ERECTA / MDCXXIII. Imh. S. 205, 4. Laverrenz 131.
27X27 mm. 6,5 Gr. Vorz. e.
1373 Med. 1728. Erbauung der Museums-Brücke (v. Vestner). Ansicht d. Brücke
von Westen. Ks. Widmung an Karl VI. Imh. S. 158, 34. 54 mm.
Zinn mit Kupferstift. Sehr schön.
1374 3 fache Lammdukatenklippe 1700. Taube über den 3 Stadtschilden.
Ks. Lamm mit Fahne auf Erdkugel. Imh. S. 46, 13 Anm. Gelocht;
sonst vorz. e.1
1375 Goldene Steckenreiterklippe (Dukat) 1650. Steckenreiter 1. mit Käppchen.
Ks. Schrift unter Reichsadler. Imh. I, S. 46, 12. War geh. G. e.
1376 Goldgulden vom ältesten Typus. + MOR6TÄ ßOVK RVRMBR6 Adler 1.
mit Doppelkreuzschild auf der Brust. Ks. gI6I2MVßD ROMÄ RX
Gekr. Hüftb. des Königs v. vorn mit. Szepter und RApfel. Imh. S. 50, 2.
K. 3006. S. g. e.
1377 Dgl. 1515. + @ SßOßeTA ¥ dVßlS * D * ßVRßB€R6 * 1515 @ Adler mit N
auf d. Brust. Ks. Der h. Lorenz v. vorn mit Rost und Buch. Imh. 139.
K. 3010. S. g. o.
1378 Dgl. 1612. + MONE + REIPVB + NVRENBERG + Wie vorher. Ks. Der
h. Lorenz, z. d. S. 16—12. Imh. 334. K. 3021. Schwache Henkelspnr. S.g. e.
 
Annotationen