454 Johann Georg: II. Vikariatstaler 1658. Reitender Kurfürst r. Ks. Schrift. Engelh. S68 var
Dassd. 837. Vorz.
455 Breiter doppelter Beichttaler 1663. Stehender Kurfürst im Ornat neben Tisch, worauf Helm.
Ks. Zwei Schilde unter Helm im Wappenkreise. Mzz. C — R und Eichel. Engelh. 886.
Tentz. T. 56, 1. Vorzüglich.
456 Schiesstalerklippe 1669 (gelegentl. der Einsegnung Joh. Georgs IV.). Monogramm. Ks. Her-
kules als Kind in der Wiege. Engelh. 938. Tentz. T. 57, 1. Vorzüglich.
457 Desgl. 1678. Schiessen zu Dresden. Fünf Wappen. Ks. Stehender Herkules. Engelh. 941.
Tentz. T. 60, 4. Leicht poliert; sonst schön.
458 Breiter Sterbetaier 1680. Fama über zwei mit Kurhut bedeckten Schilden. Ks. Schrift.
Engelh. 959. Tentz. T. 62, 1. S. g. e.
459 Johann Georg III. Medaille o. J. (von Kittel). Dresdener Huldigung. Geharn. Brustb. r.
Ks. Ansicht von Dresden. Tentz. T. 64, 2. K. Sch. 4722. 42 mm. 25,5 Gr. Sehr schön.
460 Medaille 1689 (von Omeis) auf seinen Zug zur Belagerung von Ma i n z. Brustb. r. Ks. Drei
fliegende Adler unter Sonne. Randschrift. Tentz. T. 66, 9. 33 mm. 21,7 Gr. S. schön.
461 Taler 1691 a. s. Tod zu Tübingen. Arm mit Fahne. Ks. Schrift. Tentz. T. 69. 1. Zu
Binder S. 626 Stplglz.
462 Sterbegulden 1691. Wie vorher. Tentz. T. 69, 9. S. g. e.
463 1/2 Sterbegulden 1691. Ebenso. Ibid. VI. Vorzüglich.
464 Johann Georg IY. Medaille 1692 (von P. H. Müller) auf den Feldzug am Rhein. Geharn.
Brustb. r. Ks. Schreitender Mars vor dem ruhenden Rhenus: im Absehn.: MARS VLTOR
Randschrift. Tentz. T. 70, 4. 50 mm. 44,8 Gr. Trefflich erh.
465 Sterbetaler 1694. Beiderseits Pyramide. Tentz. T. 72, 2. Schön.
466 Friedrich August I. Schiesstalerklippe 1697. Gekr. Namenszug. Ks. Herkules. Tentz.
T. 74, 9. Vorzüglich.
467 Med. 1719 a. d. Bergmannsfest bei seiner Vermählung. RUTHE WEISE GLÜCKLICH AN-
Amor. Ks. DAS ICH AVS BEUT MÜNZEN KAN Amor als Münzer. Eng. 1360.
29 mm. 7,2 Gr. Schön.
468 Moritz, Graf v. Sachsen, Sohn Friedrich Augusts I. Medaille 1747 (von Dassier) auf s. Er-
wählung zum Herzog v. Kur 1 a nd. MAVRIT• SAXO-GALL• MARESC• GEN■ D• CURL-
ET-SEM- Geharn. Brustb. 1. Ks. BELGL GALL-PROPUG-AUSTR-CAPT-FOED-
VICT • Auf Trophäen sitzende Victoria, die Taten des Marschalls aufschreibend.
Reichel II. 1007. 54 mm. 74,3 Gr. Sehr schön.
469 Friedrich August II. Medaille 1733 auf die Freiberger Huldigung. Brustb. r. Ks. Stadt-
ansicht; darunter Bergwerk. Engelh. 1483. 42 mm. 29 Gr. Sehr schön.
470 Medaille 1745 (von Wermuth) auf das Vikariat. Der reitende König r. Ks. Gekr. Adler
mit sächsisch-polnischen Wappen. Engelh. 1503. Amp. 15352. 52 mm. 58 Gr. Sehr schön.
471 Vikariatstaler 1740. Brustb. r. Ks. Doppeladler. Sch. 457. Schön.
472 Desgl. 1741. Reitender Kurfürst. Ks. Thronsessel unter Baldachin. Sch. 458. Vorzüglich,
473 Halber Vikariatstaler 1741. Wie vorher. Sch. 458 Anm. Vorzüglich.
474 Dresdener Okkupations-Ausbeutetaler 1757. Brustb. r. (mit der unter das Brustb. reichenden
Locke). Ks. Wappen mit anhängendem Namenszug Friedrichs d. Gr. Engelh. 1451.
Dassd. 1469. Stplglz.
475 Xaver. Pr 0 b e - Konventionstaler 1765. D : G : XAVERIVS etc. Brustb. r. Ks. Wappen
unter Kurhut. Mzz. E-D-C- Engelh. 1592. Merseb. 1901. Vorzüglich.
476 Konv.-Taler 1767. Mit XAVERIVS D : G : etc.; sonst wie vorher. Engelh. 1594. Vorzügl.
477 Friedrich August III. Ausbeute-Medaille der Grube „Bescheert Glück" 1786 (von Stieler).
Brustb. r. Ks. Das Bergwerk. Engelh. 1683. Amp. 15556. 46 mm. 46,8 Gr. Stplglz.
478 Dicker Prämien-Doppeltaler 1765. Brustb. r. Ks. ZUR BELOHNUNG — DES FLEISSES
Wappen unter Kurhut zwischen Lorbeerzweigen. Laubrand. Mad. 5266. Vorzüglich.
479 Vikariatstaler 1792. Brustb. r. Ks. Doppeladler. Sch. 532. Stplglz.
Dassd. 837. Vorz.
455 Breiter doppelter Beichttaler 1663. Stehender Kurfürst im Ornat neben Tisch, worauf Helm.
Ks. Zwei Schilde unter Helm im Wappenkreise. Mzz. C — R und Eichel. Engelh. 886.
Tentz. T. 56, 1. Vorzüglich.
456 Schiesstalerklippe 1669 (gelegentl. der Einsegnung Joh. Georgs IV.). Monogramm. Ks. Her-
kules als Kind in der Wiege. Engelh. 938. Tentz. T. 57, 1. Vorzüglich.
457 Desgl. 1678. Schiessen zu Dresden. Fünf Wappen. Ks. Stehender Herkules. Engelh. 941.
Tentz. T. 60, 4. Leicht poliert; sonst schön.
458 Breiter Sterbetaier 1680. Fama über zwei mit Kurhut bedeckten Schilden. Ks. Schrift.
Engelh. 959. Tentz. T. 62, 1. S. g. e.
459 Johann Georg III. Medaille o. J. (von Kittel). Dresdener Huldigung. Geharn. Brustb. r.
Ks. Ansicht von Dresden. Tentz. T. 64, 2. K. Sch. 4722. 42 mm. 25,5 Gr. Sehr schön.
460 Medaille 1689 (von Omeis) auf seinen Zug zur Belagerung von Ma i n z. Brustb. r. Ks. Drei
fliegende Adler unter Sonne. Randschrift. Tentz. T. 66, 9. 33 mm. 21,7 Gr. S. schön.
461 Taler 1691 a. s. Tod zu Tübingen. Arm mit Fahne. Ks. Schrift. Tentz. T. 69. 1. Zu
Binder S. 626 Stplglz.
462 Sterbegulden 1691. Wie vorher. Tentz. T. 69, 9. S. g. e.
463 1/2 Sterbegulden 1691. Ebenso. Ibid. VI. Vorzüglich.
464 Johann Georg IY. Medaille 1692 (von P. H. Müller) auf den Feldzug am Rhein. Geharn.
Brustb. r. Ks. Schreitender Mars vor dem ruhenden Rhenus: im Absehn.: MARS VLTOR
Randschrift. Tentz. T. 70, 4. 50 mm. 44,8 Gr. Trefflich erh.
465 Sterbetaler 1694. Beiderseits Pyramide. Tentz. T. 72, 2. Schön.
466 Friedrich August I. Schiesstalerklippe 1697. Gekr. Namenszug. Ks. Herkules. Tentz.
T. 74, 9. Vorzüglich.
467 Med. 1719 a. d. Bergmannsfest bei seiner Vermählung. RUTHE WEISE GLÜCKLICH AN-
Amor. Ks. DAS ICH AVS BEUT MÜNZEN KAN Amor als Münzer. Eng. 1360.
29 mm. 7,2 Gr. Schön.
468 Moritz, Graf v. Sachsen, Sohn Friedrich Augusts I. Medaille 1747 (von Dassier) auf s. Er-
wählung zum Herzog v. Kur 1 a nd. MAVRIT• SAXO-GALL• MARESC• GEN■ D• CURL-
ET-SEM- Geharn. Brustb. 1. Ks. BELGL GALL-PROPUG-AUSTR-CAPT-FOED-
VICT • Auf Trophäen sitzende Victoria, die Taten des Marschalls aufschreibend.
Reichel II. 1007. 54 mm. 74,3 Gr. Sehr schön.
469 Friedrich August II. Medaille 1733 auf die Freiberger Huldigung. Brustb. r. Ks. Stadt-
ansicht; darunter Bergwerk. Engelh. 1483. 42 mm. 29 Gr. Sehr schön.
470 Medaille 1745 (von Wermuth) auf das Vikariat. Der reitende König r. Ks. Gekr. Adler
mit sächsisch-polnischen Wappen. Engelh. 1503. Amp. 15352. 52 mm. 58 Gr. Sehr schön.
471 Vikariatstaler 1740. Brustb. r. Ks. Doppeladler. Sch. 457. Schön.
472 Desgl. 1741. Reitender Kurfürst. Ks. Thronsessel unter Baldachin. Sch. 458. Vorzüglich,
473 Halber Vikariatstaler 1741. Wie vorher. Sch. 458 Anm. Vorzüglich.
474 Dresdener Okkupations-Ausbeutetaler 1757. Brustb. r. (mit der unter das Brustb. reichenden
Locke). Ks. Wappen mit anhängendem Namenszug Friedrichs d. Gr. Engelh. 1451.
Dassd. 1469. Stplglz.
475 Xaver. Pr 0 b e - Konventionstaler 1765. D : G : XAVERIVS etc. Brustb. r. Ks. Wappen
unter Kurhut. Mzz. E-D-C- Engelh. 1592. Merseb. 1901. Vorzüglich.
476 Konv.-Taler 1767. Mit XAVERIVS D : G : etc.; sonst wie vorher. Engelh. 1594. Vorzügl.
477 Friedrich August III. Ausbeute-Medaille der Grube „Bescheert Glück" 1786 (von Stieler).
Brustb. r. Ks. Das Bergwerk. Engelh. 1683. Amp. 15556. 46 mm. 46,8 Gr. Stplglz.
478 Dicker Prämien-Doppeltaler 1765. Brustb. r. Ks. ZUR BELOHNUNG — DES FLEISSES
Wappen unter Kurhut zwischen Lorbeerzweigen. Laubrand. Mad. 5266. Vorzüglich.
479 Vikariatstaler 1792. Brustb. r. Ks. Doppeladler. Sch. 532. Stplglz.