- 43 -
791 Halbdukat 1654. Geharn. Brustb. v. vorn. Ks. Schrift auf einem Fahnentuch über Arma-
turen. Köhler 2124. Vorzüglich.
792 Vierteldukut 1662. Brustb. r. Ks. Gekr. Rautenschild. Tentz. T. 47, II. Köhler 2129. Schön.
793 Eleonore Dorothea, Gemahlin Herzog Friedrichs, geb. Prinzessin von Anhalt. Goldene
Begräbnismedaille 1665. Herz mit dem Namen Jesu. Ks. Schrift auf sechs Zeilen.
19 mm. 1 Gr. Tentzel T. 47, VII. Schön.
794 Weimar-Eise nach. Ernst Augast. Dukat o. J. Gekr. Fels zwischen Rose u. Wein-
traube; unten SAX : WEIMAR | V- EISEN: Ks. Simson dem Löwen den Rachen auf-
reissend. Soothe 1101. Dassd. 2230. Stplglz.
795 Ernst August Konstantin. Dukat 1756 auf die Huldigung zu Eisenach. Brustb. r. Ks.
LAETISSIMVS SOLIS ACCESSVS- Ansicht von Eisenach mit der Wartburg, von der
Sonne beschienen. Soothe 1107. Dassd. 2235. Vorzüglich.
Abbildung Tafel XII.
796 Eisenach. Johann Wilhelm. Dukat 1716. Rautenschild, von dem vierfachen gekrönten
Namenszuge umgeben. Ks. VIGILANTER ET CONSTANTER Kranich 1. stehend auf
Postament. Soothe 1112. Schön.
797 Altenburg. Johann Philipp und Friedrich Wilhelm. Dukat 1638. Brustbild Johann
Philipps r. Ks. Brustb. Friedrich Wilhelms 1.: in der Umsehr. 4 Wappen. Köhler 2103.
Schön.
798 Desgl. Wie vorher, von verändertem Stempel. S. g. e.
799 Friedrich Wilhelm II. Dukat 1640. Brustb. r. in Spitzenkragen zwischen der Jahreszahl.
Ks. Das vollständige, sechsfach behelmte Wappen. Köhler 2105. Soothe 1083. Vorz.
800 Desgl. 1640 von verändertem Stempel. Die Umschrift der Ys. durch einen inneren Kreis
vom Münzbild geschieden. Schön.
801 Desgl. 1642. Brustb. r. Ks. Vierfeldiges Wappen. Mzz. m — r j s- (Martin Reimann, Saal-
feld). Soothe 1085. Sehr schön.
Sachsen siehe auch: Nos. 423—485, 821-823, 829.
802 Baden. Karl Friedrich. Grosse goldene Preismedaille der Universität Heidelberg,
gestiftet 1807. Büste r. in antiker Drapierung. Ks. UNIVERSITÄT! HEIDELBER
GENSI ANNO 1807- Schrift in Kranz. 40 mm. 37,2 Gr. Stplglz.
803 Goldene Militär-Verdienstmedaille, gestiftet 1807. FÜR BADENS EHRE- Auf Kanonenrohr
stehender Greif mit Schwert u. dem badischen Schild. Ks. Lorbeerkranz, darin DEM
TAPFERN- v.Heyden 44. Bally 1204. 40 mm. 45,6 Gr. Mit angelötetem Henkel. Stplglz.
804 Friedrich I. Goldene Civil-Verdienstmedaille (verliehen 1852 — 1866). Jugendlicher Kopf r.
Ks. Badenia auf Füllhorn stehend, hält einen Lorbeerkranz, v. Heyden 53. Bally 1329.
32 mm. 23,3 Gr. Mit angelötetem Henkel. Stplglz.
805 Goldene Civil-Verdienstmedaille, seit 1866 (von Schnitzspahn). Bärtiger Kopf 1. Ks. FÜR
VERDIENST in Eichenkranz. v.Heyden 64. Bally 1340. 32 mm. 22,3 Gr. Stplglz.
806 Grosse goldene Medaille für Kunst u. Wissenschaft (v. Schnitzspahn). Kopf des Grossherzogs 1.
Ks. Im Lorbeerkranz eingraviert: cRüdolph / Gange. 48 mm. 75 Gr. Mit Henkel, Oese
u. Band. Stplglz.
807 Goldene F i c h t e - P r e i s m e d a i 11 e (gestiftet 1862). Kopf Johann Gottlieb Fichte's 1.
Ks. Eichenzweig in Dreipass, auf dem ein Schriftband ruht. Bally 1334. 47 mm. 65 Gr.
Stplglz.
808 Bayern. Maximilian Joseph. Goldene Militär-Verdienstmedaille (gestiftet 1806). Brustb.
in Uniform l. Ks. DER — TAPFERKEIT- Der stehende bayrische Löwe mit Schwert
u. Schild, v. Heyden 95. 34 mm. 20,9 Gr. (6 Dukaten). Stplglz.
Abbildung Tafel XII.
791 Halbdukat 1654. Geharn. Brustb. v. vorn. Ks. Schrift auf einem Fahnentuch über Arma-
turen. Köhler 2124. Vorzüglich.
792 Vierteldukut 1662. Brustb. r. Ks. Gekr. Rautenschild. Tentz. T. 47, II. Köhler 2129. Schön.
793 Eleonore Dorothea, Gemahlin Herzog Friedrichs, geb. Prinzessin von Anhalt. Goldene
Begräbnismedaille 1665. Herz mit dem Namen Jesu. Ks. Schrift auf sechs Zeilen.
19 mm. 1 Gr. Tentzel T. 47, VII. Schön.
794 Weimar-Eise nach. Ernst Augast. Dukat o. J. Gekr. Fels zwischen Rose u. Wein-
traube; unten SAX : WEIMAR | V- EISEN: Ks. Simson dem Löwen den Rachen auf-
reissend. Soothe 1101. Dassd. 2230. Stplglz.
795 Ernst August Konstantin. Dukat 1756 auf die Huldigung zu Eisenach. Brustb. r. Ks.
LAETISSIMVS SOLIS ACCESSVS- Ansicht von Eisenach mit der Wartburg, von der
Sonne beschienen. Soothe 1107. Dassd. 2235. Vorzüglich.
Abbildung Tafel XII.
796 Eisenach. Johann Wilhelm. Dukat 1716. Rautenschild, von dem vierfachen gekrönten
Namenszuge umgeben. Ks. VIGILANTER ET CONSTANTER Kranich 1. stehend auf
Postament. Soothe 1112. Schön.
797 Altenburg. Johann Philipp und Friedrich Wilhelm. Dukat 1638. Brustbild Johann
Philipps r. Ks. Brustb. Friedrich Wilhelms 1.: in der Umsehr. 4 Wappen. Köhler 2103.
Schön.
798 Desgl. Wie vorher, von verändertem Stempel. S. g. e.
799 Friedrich Wilhelm II. Dukat 1640. Brustb. r. in Spitzenkragen zwischen der Jahreszahl.
Ks. Das vollständige, sechsfach behelmte Wappen. Köhler 2105. Soothe 1083. Vorz.
800 Desgl. 1640 von verändertem Stempel. Die Umschrift der Ys. durch einen inneren Kreis
vom Münzbild geschieden. Schön.
801 Desgl. 1642. Brustb. r. Ks. Vierfeldiges Wappen. Mzz. m — r j s- (Martin Reimann, Saal-
feld). Soothe 1085. Sehr schön.
Sachsen siehe auch: Nos. 423—485, 821-823, 829.
802 Baden. Karl Friedrich. Grosse goldene Preismedaille der Universität Heidelberg,
gestiftet 1807. Büste r. in antiker Drapierung. Ks. UNIVERSITÄT! HEIDELBER
GENSI ANNO 1807- Schrift in Kranz. 40 mm. 37,2 Gr. Stplglz.
803 Goldene Militär-Verdienstmedaille, gestiftet 1807. FÜR BADENS EHRE- Auf Kanonenrohr
stehender Greif mit Schwert u. dem badischen Schild. Ks. Lorbeerkranz, darin DEM
TAPFERN- v.Heyden 44. Bally 1204. 40 mm. 45,6 Gr. Mit angelötetem Henkel. Stplglz.
804 Friedrich I. Goldene Civil-Verdienstmedaille (verliehen 1852 — 1866). Jugendlicher Kopf r.
Ks. Badenia auf Füllhorn stehend, hält einen Lorbeerkranz, v. Heyden 53. Bally 1329.
32 mm. 23,3 Gr. Mit angelötetem Henkel. Stplglz.
805 Goldene Civil-Verdienstmedaille, seit 1866 (von Schnitzspahn). Bärtiger Kopf 1. Ks. FÜR
VERDIENST in Eichenkranz. v.Heyden 64. Bally 1340. 32 mm. 22,3 Gr. Stplglz.
806 Grosse goldene Medaille für Kunst u. Wissenschaft (v. Schnitzspahn). Kopf des Grossherzogs 1.
Ks. Im Lorbeerkranz eingraviert: cRüdolph / Gange. 48 mm. 75 Gr. Mit Henkel, Oese
u. Band. Stplglz.
807 Goldene F i c h t e - P r e i s m e d a i 11 e (gestiftet 1862). Kopf Johann Gottlieb Fichte's 1.
Ks. Eichenzweig in Dreipass, auf dem ein Schriftband ruht. Bally 1334. 47 mm. 65 Gr.
Stplglz.
808 Bayern. Maximilian Joseph. Goldene Militär-Verdienstmedaille (gestiftet 1806). Brustb.
in Uniform l. Ks. DER — TAPFERKEIT- Der stehende bayrische Löwe mit Schwert
u. Schild, v. Heyden 95. 34 mm. 20,9 Gr. (6 Dukaten). Stplglz.
Abbildung Tafel XII.