— 44 —
809 Ludwig I. Goldene Ehrenmedaille des Ludwigordens für 25 Dienstjahre (gestiftet 1827).
Kopf r. Ks. Schrift in Kranz, v. Heyden 131. 40 mm. 34,7 Gr. (10 Dukaten). Mit
Oese. Stplglz.
810 Ludwig II. Goldmedaille 1882 (von Ries) auf die 300 jährige Stiftungsfeier der Universität
Würzburg. Brustb. r. in Ornat. Ks. Schrift in Kranz; unten die Wappen von Egloff-
stein, Bayern u. Echter. Laverrenz No. 47. 44 mm. 52,2 Gr. (15 Dukaten). Stplglz.
811 Hessen. Ernst Ludwig. Goldene Preismedaille 1900 der landWirtschaft!. Ausstellung in
Darmstadt. Brustb. in Uniform halblinks. Ks. Schrift auf Lorbeerzweigen. 39 mm.
44.6 Gr. Stplglz.
S12 Lippe. Friedrich Wilhelm Leopold. Goldmedaille 1796 (von Stockmar) auf die Geburt
des Erbprinzen. Die Wappen des Fürsten und seiner Gemahlin Pauline Christine von
A n h a 11 - B er n b ur g auf einem Mantel. Ks. Schrift auf sechs Zeilen. Grote 308.
22 mm. 5,3 Gr. Stplgl.
813 Mecklenburg-Schwerin. Friedrich Franz I. Goldmünze zu 2 Talern 1797.
Gekröntes Wappen. Ks. Wert. Evers S. 212, 3. Vorzüglich.
814 Preussen. Wilhelm I. Goldmedaille 1861 (von Pfeuffer) auf die Krönung zu Königs-
berg. Die Brustbilder des Königspaares. Ks. Wappen und Krönungsinsignien auf der
Kette des schwarzen Adlerordens. 42 mm. 41,7 Gr. Vorzüglich.
815 Grosse gol d en e V er d i e ns t in ed ai 11 e für das Bauwesen (v. Bendeinann u. Schwenzer).
Medaillonbildnis des Kaisers 1., umgeben von einem Kranz, auf welchem zwrei Genien
schweben. Ks. Thronende Allegorie der Baukunst mit beflügeltem Putto, vor welche ein
Bauschüler eine Tafel hält, umgeben von Modellen u. Emblemen der Baukunst. 70 mm.
281 Gr. Vorzüglich.
816 Goldene Preismedaille für Verdienste um das Militär-Brieftaubenwesen (v. Weigand). Kopf r.
Ks. Brieftaube über Festung. 30 mm. 20,9 Gr. Stplglz.
817 Wilhelm 11. Goldmedaille 1896 auf das 200 jährige Jubiläum der Kgl. Akademie der Künste.
Die Brustbilder Friedrichs I. und Wilhelms II. r. Ks. Allegorie der Kunst vor dem
Reichstagsgebäude. 35 mm. 35 Gr. (10 Dukaten). Vorzüglich.
818 Städte. Altona. Goldene Preismedaille 1912 der Jubiläums-Ausstellung für das Bäckerei-
gewerbe. Zwei Löwen mit Bretzel auf Stadtmauer. Ks. Schrift in Kranz. 30 mm.
16 Gr. Vorzüglich.
819 Bremen. Grosse goldene Preismedaille (v. Brehmer) der internationalen landwirtschaftlichen
Ausstellung 1874. Kopf des Kronprinzen Friedrich 1. Ks. Genius mit zwei Kränzen.
43 mm. 59,3 Gr. Stplglz.
820 Breslau. Goldene Preismedaille (v. J. Abramson) der Leopold Carl-Akademie für
Naturwissenschaften und Medizin. (Exemplar für den Breslauer Anatomen
Rudolph Heidenhain 1884). Brustb. des Stifters Christian Andreas Cothenius 1.
Ks. Schrift in Lorbeerkranz; eingraviert: PROFFESORI RUDOLPHO HEIDENHAIN
MDCCCLXXXFV Vgl. Duisburg 360. 62 mm. 56,7 Gr. Stplglz.
821 Dresden. Dreifacher Dukat auf die Kinderliebe des Dresdener Stempelschneiders Hans
Peter Grosskurt (1694—1734). WOHL DEM etc. Drei Bäumchen in Kübeln, auf dem
mittleren h —p | g- Ks. Schrift auf Herz unter strahlendem Namen Gottes. Vorzüglich.
822 Dukat auf das Armbrustschiessen am 7. August 1864, gestiftet von dem Kammerherrn
Christian Adolph v. Polenz. Zwei gekreuzte Armbrüste. Ks. Schrift auf sechs
Zeilen in Rautenkranz. Scheint unediert. Stplglz.
Abbildung Tafel XII.
823 Kleine goldene Schiessprämie, gestiftet aus dem Vermächtnis des Dresdener Schützenhaupt-
manns Bohnert. Brustb. halb!, in Uniform über Zweigen. Ks. Schützenembleme auf
Kranz. 14 mm. 1,3 Gr. Mit Oese. Stplglz,
809 Ludwig I. Goldene Ehrenmedaille des Ludwigordens für 25 Dienstjahre (gestiftet 1827).
Kopf r. Ks. Schrift in Kranz, v. Heyden 131. 40 mm. 34,7 Gr. (10 Dukaten). Mit
Oese. Stplglz.
810 Ludwig II. Goldmedaille 1882 (von Ries) auf die 300 jährige Stiftungsfeier der Universität
Würzburg. Brustb. r. in Ornat. Ks. Schrift in Kranz; unten die Wappen von Egloff-
stein, Bayern u. Echter. Laverrenz No. 47. 44 mm. 52,2 Gr. (15 Dukaten). Stplglz.
811 Hessen. Ernst Ludwig. Goldene Preismedaille 1900 der landWirtschaft!. Ausstellung in
Darmstadt. Brustb. in Uniform halblinks. Ks. Schrift auf Lorbeerzweigen. 39 mm.
44.6 Gr. Stplglz.
S12 Lippe. Friedrich Wilhelm Leopold. Goldmedaille 1796 (von Stockmar) auf die Geburt
des Erbprinzen. Die Wappen des Fürsten und seiner Gemahlin Pauline Christine von
A n h a 11 - B er n b ur g auf einem Mantel. Ks. Schrift auf sechs Zeilen. Grote 308.
22 mm. 5,3 Gr. Stplgl.
813 Mecklenburg-Schwerin. Friedrich Franz I. Goldmünze zu 2 Talern 1797.
Gekröntes Wappen. Ks. Wert. Evers S. 212, 3. Vorzüglich.
814 Preussen. Wilhelm I. Goldmedaille 1861 (von Pfeuffer) auf die Krönung zu Königs-
berg. Die Brustbilder des Königspaares. Ks. Wappen und Krönungsinsignien auf der
Kette des schwarzen Adlerordens. 42 mm. 41,7 Gr. Vorzüglich.
815 Grosse gol d en e V er d i e ns t in ed ai 11 e für das Bauwesen (v. Bendeinann u. Schwenzer).
Medaillonbildnis des Kaisers 1., umgeben von einem Kranz, auf welchem zwrei Genien
schweben. Ks. Thronende Allegorie der Baukunst mit beflügeltem Putto, vor welche ein
Bauschüler eine Tafel hält, umgeben von Modellen u. Emblemen der Baukunst. 70 mm.
281 Gr. Vorzüglich.
816 Goldene Preismedaille für Verdienste um das Militär-Brieftaubenwesen (v. Weigand). Kopf r.
Ks. Brieftaube über Festung. 30 mm. 20,9 Gr. Stplglz.
817 Wilhelm 11. Goldmedaille 1896 auf das 200 jährige Jubiläum der Kgl. Akademie der Künste.
Die Brustbilder Friedrichs I. und Wilhelms II. r. Ks. Allegorie der Kunst vor dem
Reichstagsgebäude. 35 mm. 35 Gr. (10 Dukaten). Vorzüglich.
818 Städte. Altona. Goldene Preismedaille 1912 der Jubiläums-Ausstellung für das Bäckerei-
gewerbe. Zwei Löwen mit Bretzel auf Stadtmauer. Ks. Schrift in Kranz. 30 mm.
16 Gr. Vorzüglich.
819 Bremen. Grosse goldene Preismedaille (v. Brehmer) der internationalen landwirtschaftlichen
Ausstellung 1874. Kopf des Kronprinzen Friedrich 1. Ks. Genius mit zwei Kränzen.
43 mm. 59,3 Gr. Stplglz.
820 Breslau. Goldene Preismedaille (v. J. Abramson) der Leopold Carl-Akademie für
Naturwissenschaften und Medizin. (Exemplar für den Breslauer Anatomen
Rudolph Heidenhain 1884). Brustb. des Stifters Christian Andreas Cothenius 1.
Ks. Schrift in Lorbeerkranz; eingraviert: PROFFESORI RUDOLPHO HEIDENHAIN
MDCCCLXXXFV Vgl. Duisburg 360. 62 mm. 56,7 Gr. Stplglz.
821 Dresden. Dreifacher Dukat auf die Kinderliebe des Dresdener Stempelschneiders Hans
Peter Grosskurt (1694—1734). WOHL DEM etc. Drei Bäumchen in Kübeln, auf dem
mittleren h —p | g- Ks. Schrift auf Herz unter strahlendem Namen Gottes. Vorzüglich.
822 Dukat auf das Armbrustschiessen am 7. August 1864, gestiftet von dem Kammerherrn
Christian Adolph v. Polenz. Zwei gekreuzte Armbrüste. Ks. Schrift auf sechs
Zeilen in Rautenkranz. Scheint unediert. Stplglz.
Abbildung Tafel XII.
823 Kleine goldene Schiessprämie, gestiftet aus dem Vermächtnis des Dresdener Schützenhaupt-
manns Bohnert. Brustb. halb!, in Uniform über Zweigen. Ks. Schützenembleme auf
Kranz. 14 mm. 1,3 Gr. Mit Oese. Stplglz,