2
Rheinland
17 Kupfer 4 Heller. Versch. Jahrgänge. S. g. e. u. schön. 6
18 Silberne Ratszeichen 1708 u. o. J. mit stehender Weinschenkin. S. g. e. 2
19 Kleine Med. 1748 (v. Manne). Aachener Friede. Allegorische Darstellungen. 13,5 u.
3,9 Gr. Vorzügl. 2
20 Jülich. Gerhard 1297—1328. Köpfchen. Kopf 1. Ks. Kreuz mit 4 Rosetten. 3 Var.
Noß 4 g, 7 a u. e. S. g. e. u. schön. 3
21 Ähnliches Köpfchen mit Gegenstem pel Stern. Noß—. S. g. e.
22 Wilhelm I. 1328—1361. Denar (in Aachen geprägt). Doppelköpfiger Adler. Ks.
AC •• Stern in Kreis. Scheintunediert. Vgl. Noß 33 u. Men. 109. S. selten.
S. g. e.
23 Reinald II. 1402—1423. Bergheimer Goldgulden. St. Petrus über Schild. Ks. Löwen-
schild u. 4 Kurwäppchen in Vierpaß. Noß 183 e. Sehr schön.
24 Jülicher Goldgulden. Der steh. h. Johannes. Ks. ■ I lütte---TO : DG---IV-
hlH - Schild Jülich-Geldern, umgeben von 3 Schildchen im Dreipaß. Noß 153. Schön.
25 Goldgulden für Geldern. 4 Schilde u. Kreuz in Vierpaß. Ks. Der steh. h. Johannes,
v. d. Ch. T. VIII, 3. Schön.
'26 Stadt Jülich. Notklippe zu 3 Talern 1610 während der Belagerung
durch die Niederländer. Einseit. eckiger Ausschnitt aus einem Tellerrand.
Einschläge III. und V / I • R / IGIO • in Perlkreis. (Name d. kaiserl. Kommandanten
Joh. v. Rauschenberg.) 30X28 mm. 8,06 Gr. Vgl. Noß 507 F. Maill. T. 66,14. Vor-
zügliches Original.
"27 Notmünze zu 14 Stübern aus der Belagerung durch die Spanier 1621. Einseitig, rund
aus einem Silberteller. Monogr. des holländischen Kommandanten Frederik Pithan
zwischen 16 — ZI / • IN — GVL / BE — LE / G. I. F. siebenmal kleinere schildför-
mige Stempel mit Monogramm, Jahreszahl u. Z — S . Maill. T. 66, 20. Noß 530 var.
38 mm. 10,4 Gr. Vorzüglich.
Exemplar der Slg. Vogel, Chemnitz.
"28 Notmünze 1621 ohne Wertangabe, einseitig, quadratisch mit abgeschrägten Ecken u.
schildförmigem Mittelstempel ähnlich d. vorigen. Vgl. Maill. T. 67, 29. N. 520 var.
23X24 mm. 3,6 Gr. Vorzüglich.
Exemplar der Slg. Vogel, Chemnitz.
"29 Kleine Notmünze zu 2 Stübern 1621. Einseitig, unregelmäßig beschnitten. Monogr.
FP zwischen 16 — ZI / Z — S . Maill. T. 26, 24. N. 542. 18 mm. 0,82 Gr. Vorzügl.
30 Berg. Adolf IX. 1408—1423. Mülheimer Weißgroschen. Brustb. in Gehäuse. Ks.
Wappen u. 4 Kurschildchen. N. 115 a u. 114. S. g. e. u. schön. 2
31 Versch. Varianten dieses Typus. Zu N. 115 ff. Aus d. Funde v. Sendenhorst. S. g. e.,
schön u. sehr schön. 8
32 Desgl. Brustb. mit Rosenkranz in Gehäuse. Ks. Wappen u. 3 Schildchen in Dreipaß.
N. 112. Sehr schön.
"33 Jülich-Berg. Adolf 1423—1437. Mülheimer Goldgulden. ® SIGISMVRDVS *
RÖMTmORV * R€X. Reichsapfel in Vierpaß. Ks. ° JMOWGTO ° RO V— MOGIi-
IiGI !£' o Der steh. h. Johannes über Wappen mit Ravensb. Mittelschild. N. 128 b.
Selten. Schön.
33a Gerhard II. 1437—1475. Hohlringheller mit Ravensberger Mittelschild. N. 412.
Selten. Schön.
34 Wilhelm IV. 1475—1511. Mülheimer Bausche (Groschen) 1483. Hüftb. mit Schwert
über Wappen. Ks. Turnosentyp. N. 181 a. S. g. e.
35 Mülheimer Doppelbausche 1489. Sitzender Löwe 1. mit Wappenbinde. Ks. Wappen
auf Langkreuz. N. 187 b. Selten. Sehr schön.
36 Johann. 1511—1535. Rhein-Albus 1513 (2), 1514 (2) u. 1515. N. 242, 255 u. 258.
Schön. 5
Rheinland
17 Kupfer 4 Heller. Versch. Jahrgänge. S. g. e. u. schön. 6
18 Silberne Ratszeichen 1708 u. o. J. mit stehender Weinschenkin. S. g. e. 2
19 Kleine Med. 1748 (v. Manne). Aachener Friede. Allegorische Darstellungen. 13,5 u.
3,9 Gr. Vorzügl. 2
20 Jülich. Gerhard 1297—1328. Köpfchen. Kopf 1. Ks. Kreuz mit 4 Rosetten. 3 Var.
Noß 4 g, 7 a u. e. S. g. e. u. schön. 3
21 Ähnliches Köpfchen mit Gegenstem pel Stern. Noß—. S. g. e.
22 Wilhelm I. 1328—1361. Denar (in Aachen geprägt). Doppelköpfiger Adler. Ks.
AC •• Stern in Kreis. Scheintunediert. Vgl. Noß 33 u. Men. 109. S. selten.
S. g. e.
23 Reinald II. 1402—1423. Bergheimer Goldgulden. St. Petrus über Schild. Ks. Löwen-
schild u. 4 Kurwäppchen in Vierpaß. Noß 183 e. Sehr schön.
24 Jülicher Goldgulden. Der steh. h. Johannes. Ks. ■ I lütte---TO : DG---IV-
hlH - Schild Jülich-Geldern, umgeben von 3 Schildchen im Dreipaß. Noß 153. Schön.
25 Goldgulden für Geldern. 4 Schilde u. Kreuz in Vierpaß. Ks. Der steh. h. Johannes,
v. d. Ch. T. VIII, 3. Schön.
'26 Stadt Jülich. Notklippe zu 3 Talern 1610 während der Belagerung
durch die Niederländer. Einseit. eckiger Ausschnitt aus einem Tellerrand.
Einschläge III. und V / I • R / IGIO • in Perlkreis. (Name d. kaiserl. Kommandanten
Joh. v. Rauschenberg.) 30X28 mm. 8,06 Gr. Vgl. Noß 507 F. Maill. T. 66,14. Vor-
zügliches Original.
"27 Notmünze zu 14 Stübern aus der Belagerung durch die Spanier 1621. Einseitig, rund
aus einem Silberteller. Monogr. des holländischen Kommandanten Frederik Pithan
zwischen 16 — ZI / • IN — GVL / BE — LE / G. I. F. siebenmal kleinere schildför-
mige Stempel mit Monogramm, Jahreszahl u. Z — S . Maill. T. 66, 20. Noß 530 var.
38 mm. 10,4 Gr. Vorzüglich.
Exemplar der Slg. Vogel, Chemnitz.
"28 Notmünze 1621 ohne Wertangabe, einseitig, quadratisch mit abgeschrägten Ecken u.
schildförmigem Mittelstempel ähnlich d. vorigen. Vgl. Maill. T. 67, 29. N. 520 var.
23X24 mm. 3,6 Gr. Vorzüglich.
Exemplar der Slg. Vogel, Chemnitz.
"29 Kleine Notmünze zu 2 Stübern 1621. Einseitig, unregelmäßig beschnitten. Monogr.
FP zwischen 16 — ZI / Z — S . Maill. T. 26, 24. N. 542. 18 mm. 0,82 Gr. Vorzügl.
30 Berg. Adolf IX. 1408—1423. Mülheimer Weißgroschen. Brustb. in Gehäuse. Ks.
Wappen u. 4 Kurschildchen. N. 115 a u. 114. S. g. e. u. schön. 2
31 Versch. Varianten dieses Typus. Zu N. 115 ff. Aus d. Funde v. Sendenhorst. S. g. e.,
schön u. sehr schön. 8
32 Desgl. Brustb. mit Rosenkranz in Gehäuse. Ks. Wappen u. 3 Schildchen in Dreipaß.
N. 112. Sehr schön.
"33 Jülich-Berg. Adolf 1423—1437. Mülheimer Goldgulden. ® SIGISMVRDVS *
RÖMTmORV * R€X. Reichsapfel in Vierpaß. Ks. ° JMOWGTO ° RO V— MOGIi-
IiGI !£' o Der steh. h. Johannes über Wappen mit Ravensb. Mittelschild. N. 128 b.
Selten. Schön.
33a Gerhard II. 1437—1475. Hohlringheller mit Ravensberger Mittelschild. N. 412.
Selten. Schön.
34 Wilhelm IV. 1475—1511. Mülheimer Bausche (Groschen) 1483. Hüftb. mit Schwert
über Wappen. Ks. Turnosentyp. N. 181 a. S. g. e.
35 Mülheimer Doppelbausche 1489. Sitzender Löwe 1. mit Wappenbinde. Ks. Wappen
auf Langkreuz. N. 187 b. Selten. Sehr schön.
36 Johann. 1511—1535. Rhein-Albus 1513 (2), 1514 (2) u. 1515. N. 242, 255 u. 258.
Schön. 5