Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Die Sammlungen Willy Pieper, Soest - bedeutende Serien Rheinland und Westfalen, Nord- und Mitteldeutschland, Schraubmedaillen etc., numismatische Bibliothek und Dr. Steger, Sieversdorf - Taler und Großmünzen von Brandenburg, Römisch-Deutsches Reich, Böhmen etc. in besonders guter Erhaltung: Versteigerung: Dienstag, den 26. Februar 1935, und ff. Tage (Katalog Nr. 86) — Frankfurt am Main, 1935

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11794#0016
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Rheinland

3

37 Hohlheller o. J. Schild mit Rad, Löwe u. Schachbalken. N. 267. Selten. Sehr schön.

*38 Wilhelm V. 1539—1592. Talerklippe 1578 vom Stempel eines Halbtalers. ± GVI-
LI • D : G : IVLIA ■ CLIVOR ■ Z • MONT ■ DVX & Geharn. Brustb. r. mit Streit-
kolben. Ks. CHRISTVS • SPES ■ VNA • SALVTIS 1578. Dreifach beh. fünffeld. Wap-
pen. 34X34 mm. Fehlt Noß. Unikum. Sehr schön.

Aus Auktion Cahii 63, Nr. 1377. Auch der Halbtuler dieses Jahres ist unbekannt!

39 Taler o. J. Brustb. in Barett 1. in doppelter Umschrift. Ks. Fünffeldiges vierfach
beh. Wappen. N. 283 d. Selten. S. g. e.

40 Weseler Taler o. J. Brustb. 1. in Barett u. Harnisch. Ks. Fündfeld. verz. Wappen.
N. 302. Schön.

41 Acht Albus 1585. Wappen. Ks. Doppeladler u. Kaisertitel. N. 392. Sehr schön.

42 Dreischilling 1579 u. Sechser o. J. N. 376 u. 321. S. g. e. u. schön. 2

43 Kleve. Graf Wichmann, f 1016. Denar von Emmerich. + WIGMAN ■ COM •
Kreuz mit 4 Kugeln. Ks. I. F. EBRISI / ORIR. Dbg. 1229. Schön.

44 Dietrich VII. 1260—1275. Denar. CI • IV • Dreitürmige Burg. Ks. Doppelfaden-
kreuz. Noß 21 b. S. g. e.

45 Adolf I. 1368—1394. Groschen von Kleve. Steh. Graf mit Schwert u. Schild. Ks.
Blumenkreuz. N. 87 d. Schön.

46 Variante d. vorigen mit C — ® CMVeß N. 90 f. Schön.

47 Groschen von Kalkar. Ähnlich d. vorigen. Ks. + SROßETO * UOVK * D€ *
KftliKeR * Noß 94 a. S. g. e.

48 Adolf II. 1394—1448. Doppelgroschen. Die Schilde Kleve u. Mark unter Helmen. Ks.
Langkreuz u. 4 Lilien. 2 Var. zu N. 109. Fd. v. Sendenhorst. S. g. e. 2

49 Doppelgroschen 1436. Wappen Kleve — Mark. Ks. Kreuz in d. W. €— W — K—6
N. 121. R. Schön.

*50 Johann I. 1448—1481. Weseler Goldgulden. Steh. Herzog mit Schwert u. Lilie. Ks.
MOße - ßO' . TCV — R6' . W6 — STOüie . Gev. Schild Kleve — Mark auf
Langkreuz. N. 152 a. S. selten. Sehr schön.

51 Groschen (Weißpfennig) 1475. Klever Schild über querliegendem Schildchen Mark.
Ks. Geviertes Wappen auf Langkreuz. N. 144. Selten. Schön; u. ähnlicher Halb-
groschen 1475. N. 145. S. g. e. 2

52 Johann II. 1481—1521. Halber Feuereiser oder Stüber 1492. Schilde Kleve u. Mark
unter Helm. Ks. Langkreuz u. 4 Lilien. N. 167 a. S. g. e.

53 Weseler Stüber 1490. Klever Schild. Ks. Schild v. Mark auf Langkr. N. 164. S. sch.

54 Stüber (Doppelgroschen, Brasspfennig) v. Emmerich 1503. Schilde v. Kleve u. Mark
unter Helm. Ks. Langkreuz. N. 217 var. mit MARK • Selten. S. g. e.

55 Brasspfennig v. Emmerich 1509. Typus des vorigen. N. 226. Selten. S. g. e. u. schön. 2

56 Stüber (Wochein) v. Emmerich. Klever Schild, darüber g. Ks. RGDDI — T6 * DgO

-QVe*D£ — I* SV-1509. Schild v. Mark auf Langkreuz. N. 229. Sehr selten.
S. g. e.

57 Halber Albus 1513. Hüftb. Johannis üb. Schild. Ks. 4 Kurschilde um Kreuz. N.246d.
S. g. e.

58 Muter o. J. von Kleve. Schild Kleve — Mark. Ks. C — L — I — V um Langkreuz.
N. 212. Sehr selten; desgl. mit C — L — 6 — V. N. 199. S. g. e. 2

59 Variante d. vorigen mit C — Ii — 6 — V um das Langkreuz u. ÖßOß — ßOVK
— CIi€VettS Fehlt Noß. (Vgl. Nr. 199 u. 200.) S. g. e.

60 Wesel. Kupferjeton 1629. Eroberung durch d. Prinzen v. Oranien. Kopf r. Ks.
Schrift u. Wappen. Dugn. 3851. R. Vorzüglich.

61 Bronzemed. 1672. Eroberung durch Ludw. XIV. Brustb. r. Ks. Victoria u. Rhenus.
41 mm. R. Vorzügl.
 
Annotationen