Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Die Sammlungen Willy Pieper, Soest - bedeutende Serien Rheinland und Westfalen, Nord- und Mitteldeutschland, Schraubmedaillen etc., numismatische Bibliothek und Dr. Steger, Sieversdorf - Taler und Großmünzen von Brandenburg, Römisch-Deutsches Reich, Böhmen etc. in besonders guter Erhaltung: Versteigerung: Dienstag, den 26. Februar 1935, und ff. Tage (Katalog Nr. 86) — Frankfurt am Main, 1935

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.11794#0049
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
36

Westfalen

864 Reichsstadt Dortmund. Königliche Münzstätte. Otto III. 983—1002. Denar.

ODDO IMPERATOR. Kreuz mit 4 Kugeln. Ks. TH • • • MANNI. Kreuz in Perlkreis.
Variante von Dbg. 744 u. Meyer 2. Schön.

865 Denar, B e i s c h 1 a g zu dem vorigen mit ODDO IMPERATOR und THER • • VII •
Dbg. —. Meyer —. S. g. e.

866 Heinrich II. 1002—1024. Denar. Beischlag. • • ■ AIOR. Kopf in Diadem 1.
Ks. • • R • • MAH. Kreuz mit 4 Kugeln, von 4 Kreuzchen umgeben. Variante von
Dbg. 753. M. —. Selten. S. g. e.

867 Rudolf I. 1273—1291. Kleiner Denar. * RVDOLF — • • • €X • Thronender Kö-
nig. Ks. TR6M—ONLTÜ—CIVI. Brustb. Reinoldi in Dreieck. M. 30. Schön.

868 Ludwig IV. 1314—1347. Denar auf breitem Schrötling. ■ • OVI—CVS Thron. König.
Ks. + CIVI -TTCSTR—tMON. Reinoldibrustb. in Dreieck. M. 32c. Sehr schön.

869 Zwei Varianten dieses Typus auf knapperem Schrötling mit Hb LVDOV ■ • -TT u.
* LVDOVI • • • KT. S. g. e. u. schön. 2

870 Vi er 1 in g dieses Typus. Thron. König ohne Umschr. Ks. ITXCS • • • Wie vorige.
0,33 gr. M. —. Sehr selten. S. g. e.

871 Sigismund 1410—1437. Dreiling (Viertelgroschen) nach 1419 geprägt. SIGF HV
D' RO'1/OR' RX' Gekr. bärtiges Brustb. v. vorn. Ks. + HO + - + TR + — + €H -
— Oll. Langkreuz. M. 41a. Sehr selten. Sehr schön.

872 Friedrich III. 1440—1493. Breitgroschen. Gekr. Hüftbild d. Kaisers. Ks. Stadtschild
auf Lilienkreuz. M. 49c. S. g. e.

*873 Städtische Prägungen. Deventer Groschen des Utrechter Bischofs Fried-
rich v. Blankenheim (1393—1427) mit dem Dortmunder Gegenstempel,
Adler. Bisher unbekannt, Unikum aus dem Funde v. Sendenhorst.

Früheste praktische Betätigung des Aufsichtsrechtes der Stadt über die damals noch königliche Münze!

874 J ü 1 i c h e r Kupferstüber (18. Jahrh.), mit den Dortmunder Gegenstempeln,
3 mal der Reichsadler. Bisher unbekannt. G. e.

*875 D u k a t 1639. • FERD • III • D • G • RO— ■ — IMP ■ SEMP ■ AVG ■ — Steh.
Kaiser v. vorn. Ks. Adler zwischen 16-59, im Abschn. DVCATVS—CIV / IMP •
TREMO / MENSIS • / •• Bisher unbekannte Variante von M. 94. Äuß.
selten. S. g. e.

876 Reinoldi Viertelgroschen 15. Jahrh. Brustb. v. vorn. Ks. Stadtschild. 2 Var. zu
M. 59. S. g. e. 2

877 Hohlpfennig. 16. Jahrh. Gekr. Adler in Hohlkreis. M. 133 var. Selten. S. g. e.

878 Vierteltaler zu 13 Schillingen 1660. Adler. Ks. Brustb. Leopolds I. r. M. 121a. Schön.

879 Halb-Blamüser 1658. Adler. Ks. Brustb. r. 3 Var. zu M. 118. S. g. e. 3

880 Vm Taler (Dütchen) 1670 u. 1672. Wert. Ks. Brustb. r. M. 122b u. 124. S. g. e. 2

881 Schillinge 1631 (2), 1633, 1635, 1645, 1646, 1651, 1656, sämtlich mit d. Gegenstempel
von Mark. Schachbalken. S. g. e. 10

882 6 Pfennige o. J. 4 Var. zu M. 131, einer mit Gegenstpl. Mark. S. g. e. u. schön. 4

883 Kupfermünzen. % Stüber 1752, 1753 (7), 1754 (11), 1755 (2), 1756 (7), 1759 (5) u.
1760 (2). S. g. e. u. schön. 35

884 % Stüber 1753 u. 1754, beide m. d. Dortmunder Gegenstempel Adler. S. g. e. 2

885 Messingmarke zu % (Stüber?). Beiderseits eingestempelter Adler, auf Vs. K. S. g. e.

886 Verdienstmed. 1894. Gartenbauausstellung. Fehmlinde. Ks. Flora. 43 mm. 27,5 Gr.
Vorzügl.

887 Grafschaft Limburg (Hohenlimburg an der Lenne). Dietrich V. 1377—1401.
Denar. Hüftb. mit Schwert u. Zweig, auf d. Brust gekr. steh. Löwe. Ks. Rose. Limb.
Stirum (Rev. Beige 1896) 11. 2 Var. S. g. e. u. schön. 2

Diese ganze Serie der Limburger Münzen stammt aus dem Funde von Sendenhorst.
 
Annotationen