38
unter Leitung von Profesior Wolsrum wieder Hervorragendes. Er
veransialtete im Jahre l897 neun Konzerte. Von den vier Konzerten
in den beiden erslen Monaten des Jahres sind besonders zu nennen:
die historische Gedenkfeier siir Schnbert, dessen lOOstcr Geburtstag
aus den 3I.Januar nel; sie verteilte sich auf zwei Abcnde und
sührte am 30. Januar drei groste Werke des Meisters: seine letzte
große Symphonie (in 0-6ae), seine lctzte große Messc in b's-ciar
und ein Tantum Ergo (auch in bls-äur), am I. Febrnar, durch Aiiton
Sistermann gesungen, den Liedercnklus „Die Winterreise" vor; außer-
dem wäre hervorzuhebcn auü dem sechsten Konzcrt am 15. Februar
die Aussührung von „Also wrach Zarathustra" von Richard Strauß,
unter Leitung des Komponisicn. Eine zweite Erinnerungsseier am
3. Juni galt dem am 3. April d. I. in Wien verstorbenen Johanncs
Brahms. Von den Konzerten der Wintcrsaison 1897/98 sielen noch
vier in daS BerichtSjahr. Das erste bestand in einem melodramatischen
Abend, an welchem Ernst Posiart und Richard Strauß Enoch Arden
von Dennyson zur Darstelluilg brachten, aus den Aussührungen
der drei andern ssnd außer Werken von Mendekssohn, Beethoven,
Wagner, Mozart u. a. bewnders Humperdincks Ouvertüre zu dcn
Künigskindern, Friedrich Smetanas Blanik, Ritters „Sursum eorda",
Liszts Hungaria zu uennen.
Auch die Männergesangvereinc, Liederkranz, Liedertasel und
Eoncvrdia bewiescn durch mehrere Konzerte, wie eifrig sie die Musik
pslegten; zumal der ersie Perein, der sich aus eiuer Sängerfahrt über
Jnnsbruck mid Salzburg nach Liuz nnd Wien reichc Lorbeeren holie/ch
zeichnele sich in drei Konzerten auS, von denen das letzte in einer
historifchen Reihe von Liedern die Entwickluiig des Männergcsangs
vorsührte. Von answärtigen Künstlern, welche hier Konzerte vcran-
stalteten, ssnd Deresa Carrcüo und Sarasatc zu nemien.
*) Sie ist ycschildkri von Franz Krciir in „Sängersalirt vorn 12.—22sten
August 1897." Heidelbcrg, dlarl Pfefier.
unter Leitung von Profesior Wolsrum wieder Hervorragendes. Er
veransialtete im Jahre l897 neun Konzerte. Von den vier Konzerten
in den beiden erslen Monaten des Jahres sind besonders zu nennen:
die historische Gedenkfeier siir Schnbert, dessen lOOstcr Geburtstag
aus den 3I.Januar nel; sie verteilte sich auf zwei Abcnde und
sührte am 30. Januar drei groste Werke des Meisters: seine letzte
große Symphonie (in 0-6ae), seine lctzte große Messc in b's-ciar
und ein Tantum Ergo (auch in bls-äur), am I. Febrnar, durch Aiiton
Sistermann gesungen, den Liedercnklus „Die Winterreise" vor; außer-
dem wäre hervorzuhebcn auü dem sechsten Konzcrt am 15. Februar
die Aussührung von „Also wrach Zarathustra" von Richard Strauß,
unter Leitung des Komponisicn. Eine zweite Erinnerungsseier am
3. Juni galt dem am 3. April d. I. in Wien verstorbenen Johanncs
Brahms. Von den Konzerten der Wintcrsaison 1897/98 sielen noch
vier in daS BerichtSjahr. Das erste bestand in einem melodramatischen
Abend, an welchem Ernst Posiart und Richard Strauß Enoch Arden
von Dennyson zur Darstelluilg brachten, aus den Aussührungen
der drei andern ssnd außer Werken von Mendekssohn, Beethoven,
Wagner, Mozart u. a. bewnders Humperdincks Ouvertüre zu dcn
Künigskindern, Friedrich Smetanas Blanik, Ritters „Sursum eorda",
Liszts Hungaria zu uennen.
Auch die Männergesangvereinc, Liederkranz, Liedertasel und
Eoncvrdia bewiescn durch mehrere Konzerte, wie eifrig sie die Musik
pslegten; zumal der ersie Perein, der sich aus eiuer Sängerfahrt über
Jnnsbruck mid Salzburg nach Liuz nnd Wien reichc Lorbeeren holie/ch
zeichnele sich in drei Konzerten auS, von denen das letzte in einer
historifchen Reihe von Liedern die Entwickluiig des Männergcsangs
vorsührte. Von answärtigen Künstlern, welche hier Konzerte vcran-
stalteten, ssnd Deresa Carrcüo und Sarasatc zu nemien.
*) Sie ist ycschildkri von Franz Krciir in „Sängersalirt vorn 12.—22sten
August 1897." Heidelbcrg, dlarl Pfefier.