Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
- W

Frauenvereins silberne Broschen (mit dem Bilde der Großherzoqin,
dem Namen der Empfangerin und der Jnschrist: „Für treue Dienste")
eingehändigt werdein

Für neue gemeinnützige Anstalte», mie fttr schon bestehende
wurden im Laufe des Jahres 1905 bedeutende Schenkungen ge-
macht:

Eine Persönlichkeit, die nicht gcnannt sein will, die bereits
1903 zu dem Bau eineS MuseumS der Stadt 100,000 Mk. geichenkt
hatte, spendete 1905 die reiche Gabe von 50,000 Mk. zur Errich-
tung eines Volksbad es.

Beim Ausicheiden ans der Firma P. I. Landsried slifteten Fa-
brikant Fritz L andfried und Olemahli n für die Kleinkinder-
schule im Westen der Stadt 50,000 Mk. mit der Bestimmung,
daß davon 1000 Mk. als „Erinncruiigssond" ausznscheidcn seien, dessen
Erträgnisse am Todestag dcs Stistcrs, nachdcm die Zinien bis da-
hin das Kapital vermehrt hätten, bei der jährlichen Wiederkehr dieseS
Tages verwendet werden sollten, um den Kindern eine Freude zu
bereiten, während die Zinscn der verbleibenden 49,000 Mk. zur Ver-
köstigung der Schulkinder dienten. *)

Für den Baufond der gleichen Anstalt schenkte Kaufmann
I. Ackermann als letzter Überlcbender des Festkomitees, das sich
1877 zur Einwcihung der Neuen Neckarbrücke gebildet hatte, den
Rest einer damals nicht ganz vcrwendeten Sammlung im Betrage
von 302.66 Mk.; der Verein Westheidelberg stellte für die in-
nere Einrichtimg der Ansialt 100 Mk. zur Versügung. — Ein frei-
ivilliger VerpflegungSverein aus der Kriegszeit 1870—71
ivendete bei seiner Auslösung sein Vennögen von 2284.70 Mk. der
Festgabe zu, die dem Großherzog bei seinem 25 jährigen Jubiläum
als Protektor des Badischen Militärvereins-Verbandes unter dem
Namen „Veteranendank" zur Unterstützung bedürstigerKriegStcil-

*) Es mag hier z» Ehren dcr hochherzlgen Stlster angeführt werden,
dasi sie gleichzcitig anch der Filiateu des Gcschä'ics gedachicn und zum gleichen
Awccke zuwendetcn: Naucnberg nnd Wiesloch I5,i»V0 Mk., Ticlheim 10,000 Mk.,
Nolh und Mühlhauien je 5000 Mk.: auch bedachtcn sie Werksührcr, Arbettcr
nnd Arbeitcrinncn der Hcidelberger Fabrik mit Sparkassenbllchern, deren Ein-
lagen nach der Zeit der Bejchäftigung der Bcsitzer in der Fabrik abgestuft
waren.
 
Annotationen