Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
215

Vortraft da« Verständnir sür die Technik der Lustfahrer. Der Himmel-
sahrtrtag (24. Mai) war der sestliche Tag auch der Flugschau. Auf
dem zur Landung bestimmten Platze herrschte von srühftem Morgrn
an ein Treiben wie bei einem Jahrmarkt; Konzerte von 8 Uhr mor-
gens und RachmiltagSkonzerte; die Eisenbahnzüge brachten Schau
lustige, die in großen Scharen hinausivanderten, die Preffe trat mit
allen Mitteln der Neuzeit ausgerüstet an die Arbeit. Zahlreiche Ofst-
ziere waren am Platze. Ein Fesselballon hoch über dem Nebel der
Ebene zeigte den Fliegern den Weg. Krastwagen mit gelben Fahnen
begleiteten die Fahrzeuge. Jm ersten Automvbil, da» um 5 Uhr 30
heransaustc, saßen Prinz Heinrich und Prosessor Hergesell. Zuerst
kam Jeannin mit seinem Zweidecker in Sicht. Aber da ec da«
Ziel überfuhr, landete zuerst mit seiner Rumplertaube Helmuth Hirth,
begleiiet von Leutnant Schöller. Oberbürgermeister Dr. Wilckenr
überreichte dem glücklichen Sieger mit einer Ansprache das Ehren-
geschenk der Stadt, eine silberne Jardinibre, der beglestende Osfizier
bekam zum Andenken ein silberneS Etuis. Dann kam Jeannin, der nun
den Preir des Verkehrvereins (300 Mk.) erhielt; den Preir der
Studentenschast (Eulermodell in Silber getrieben) erhielt der drstte
Flieger, Jngenieur Witterstätter. VergebenS harrte die Menge den
ganzen langen Nachmittag auf weitere Flieger, aber ein vierter hatte
Propellerbruch erhalten, ein sünster auf sumpfiger Wiese niedergehen
müsien und hatte Havarie erlitten. — Der Stadtrat erklärte sich be-
reit, eine Fliegerhalle in der Nähe des Exerzierplatzes errichten zu
laffen, das Hochbauamt wurde mit Ausarbeitung eines Projekts be-
austragt.

Jm Herbst (Oktober) überflog die „Schwaben" zweimal aus der
Fahrt nach Düffelvorf und nach Baden, und der Militärkreuzer 2.2
aus der Probefahrt von Friedrichshafen cinmal die Stadt.

Die Neckarschiffahrt war durch den niedrigen Wafferstand stark
beeinträchtigt; vom 15. Juli bzw. 20. August bi« 22. November ruhte
sie ganz; die Frachtverluste waren bedeutend. Er war ein Ereigni«,
als endlich nach so langer Unterbrechung am 22. November der erste
Schleppdampferzug auf der Fahrt von Mannheim nach Heilbronn,
schwer mst Gütern beladen, unsere Brücken passierte; bereitL zmei
 
Annotationen