379 Achtbuckel-Schlüssel. Hanau, Ende 17. Jahrh. ln chines. Stil blau bemalt auf bläu-
licher Glasur. Im Fond zwei Chinesen in Landschaft. Auf den Buckeln abwechselnd
Blumenornament und Landschaft mit Staffage. Durchm. 30 cm.
(Siehe Abbildung Tafel 4.)
380 Walzenkrug mit verz. Zinndeckel. Köln, 18. Jahrh. Auf der weißgl. Wandung in
bunter Malerei das heilige Abendmahl. Restauriert. Höhe 21, cm.
381 Figur. Höchst-Damm, mit blauer Radmarke und D. Auf Rasensockel junger Bauer,
über dem Rücken Schäfchen tragend. Bunte Bemalung. Höhe 20 cm.
382 Kl. Gruppe. Höchst-Damm, mit blauer Radmarke. Auf Rasensockel Knabe mit Hund.
Bunte Bemalung. Höhe 16 cm.
(Siehe Abbildung Tafel 5.)
383 Wandschüssel. Königsberg, 18. Jahrh. Fassonierter Rand mit Streublumen, im
Fond großes Rosenbukett in bunter Malerei. Durchm. 31 cm.
384 Wandschüssel. Kur-Sächsisch um 1765. Blaugrün glasiert, im Fond das sächsische
Wappen und auf dem breiten Rand Trauben in Dunkelgrün mit brauner Umrahmung.
Repariert. Durchm. 32,5 cm.
(Siehe Abbildung Tafel 4.)
385 Walzenkrug mit Zinndeckel und Fußring. Minden, 18. Jahrh. Weiß glasiert und mit
bunter Landschaft bemalt. Höhe 27 cm.
386 Kl. Walzenkrug mit Zinndeckel. Nürnberg, 18. Jahrh. Die Wandung mit Landschaft
mit Kugelbäumen in Blau. Restauriert. Höhe 17 cm.
387 Walzenkrug mit Zinndeckel. Nürnberg, 18. Jahrh. Die weiß glasierte Wandung mit
Ornamenten und springendem Hirsch in Violett dekoriert. Höhe 25,5 cm.
388 Wandschüssel. Nürnberg, 17. Jahrh. Hellbraun glasiert. Im Fond in Hochrelief und
bunt glasiert das bekannte Nürnberger Wappen von Hans Seb. Behaim. Darum
zieht sich ein Lorbeerkranz. Repariert. Durchm. 35 cm.
(Siehe Abbildung Tafel 4.)
389 Walzenkrug mit graviertem Zinndeckel und Fußring. Potsdam, 18. Jahrh. Mangan-
violett gesprenkelt und mit bunter Bemalung. Restauriert. Höhe 26 cm.
390 Walzenkrug mit Zinndeckel und Fußring. Potsdam, 18. Jahrh. Mangan-violett gespren-
kelt und rechteckige Blumenmedaillons mit Umrahmung in Bunt. Höhe 25 cm.
391 Desgleichen. Aehnlich wie Voriger. Höhe 29 cm.
392 Flacher Teller. Straßburg-Hannong. 18. Jahrh. Der fassonierte Rand mit bunten
Streublümchen, der Fond mit Paradiesvogel auf Blumenzweig verziert.
Durchm. 23 cm.
393 Flacher Teller. Straßburg, 18. Jahrh. Im Fond Rosenbukett manganviolett und
grün mit brauner Einfassung. Der Rand mit gestrahlter manganvioletter Malerei.
Durchm. 23 cm.
394 Kl. Walzenkrug. Süddeutschland, mit buntem Dekor. Höhe 12 cm.
37
licher Glasur. Im Fond zwei Chinesen in Landschaft. Auf den Buckeln abwechselnd
Blumenornament und Landschaft mit Staffage. Durchm. 30 cm.
(Siehe Abbildung Tafel 4.)
380 Walzenkrug mit verz. Zinndeckel. Köln, 18. Jahrh. Auf der weißgl. Wandung in
bunter Malerei das heilige Abendmahl. Restauriert. Höhe 21, cm.
381 Figur. Höchst-Damm, mit blauer Radmarke und D. Auf Rasensockel junger Bauer,
über dem Rücken Schäfchen tragend. Bunte Bemalung. Höhe 20 cm.
382 Kl. Gruppe. Höchst-Damm, mit blauer Radmarke. Auf Rasensockel Knabe mit Hund.
Bunte Bemalung. Höhe 16 cm.
(Siehe Abbildung Tafel 5.)
383 Wandschüssel. Königsberg, 18. Jahrh. Fassonierter Rand mit Streublumen, im
Fond großes Rosenbukett in bunter Malerei. Durchm. 31 cm.
384 Wandschüssel. Kur-Sächsisch um 1765. Blaugrün glasiert, im Fond das sächsische
Wappen und auf dem breiten Rand Trauben in Dunkelgrün mit brauner Umrahmung.
Repariert. Durchm. 32,5 cm.
(Siehe Abbildung Tafel 4.)
385 Walzenkrug mit Zinndeckel und Fußring. Minden, 18. Jahrh. Weiß glasiert und mit
bunter Landschaft bemalt. Höhe 27 cm.
386 Kl. Walzenkrug mit Zinndeckel. Nürnberg, 18. Jahrh. Die Wandung mit Landschaft
mit Kugelbäumen in Blau. Restauriert. Höhe 17 cm.
387 Walzenkrug mit Zinndeckel. Nürnberg, 18. Jahrh. Die weiß glasierte Wandung mit
Ornamenten und springendem Hirsch in Violett dekoriert. Höhe 25,5 cm.
388 Wandschüssel. Nürnberg, 17. Jahrh. Hellbraun glasiert. Im Fond in Hochrelief und
bunt glasiert das bekannte Nürnberger Wappen von Hans Seb. Behaim. Darum
zieht sich ein Lorbeerkranz. Repariert. Durchm. 35 cm.
(Siehe Abbildung Tafel 4.)
389 Walzenkrug mit graviertem Zinndeckel und Fußring. Potsdam, 18. Jahrh. Mangan-
violett gesprenkelt und mit bunter Bemalung. Restauriert. Höhe 26 cm.
390 Walzenkrug mit Zinndeckel und Fußring. Potsdam, 18. Jahrh. Mangan-violett gespren-
kelt und rechteckige Blumenmedaillons mit Umrahmung in Bunt. Höhe 25 cm.
391 Desgleichen. Aehnlich wie Voriger. Höhe 29 cm.
392 Flacher Teller. Straßburg-Hannong. 18. Jahrh. Der fassonierte Rand mit bunten
Streublümchen, der Fond mit Paradiesvogel auf Blumenzweig verziert.
Durchm. 23 cm.
393 Flacher Teller. Straßburg, 18. Jahrh. Im Fond Rosenbukett manganviolett und
grün mit brauner Einfassung. Der Rand mit gestrahlter manganvioletter Malerei.
Durchm. 23 cm.
394 Kl. Walzenkrug. Süddeutschland, mit buntem Dekor. Höhe 12 cm.
37