409 Empire-Kaifee-Service. Berlin, mit Marke. Bestehend aus 1 Kaffee-, 1 Tee- und 2
Milchkannen, 2 Zuckerdosen und 12 hohen Henkeltassen mit Unterschalen. Alle Teile
reich mit Goldrändern und fein gemalten Allianze-Wappen der Geyr von Schweppen-
burg und verwandter Familien verziert. Auf der Vorderseite der Kanne in • bunter
Malerei Schloß- und Parkansicht. Die Tassen stehen auf drei vergoldeten Klauen-
füßchen und sind am Rand gleich den Unterschalen mit reliefiertem Perlstab verziert.
(Siehe Abbildung Tafel 5.) 30 Teile.
410 Kl. Gruppe. Neu-Berlin, mit Marke. Musizierende Kinder. Mit bunter Bemalung.
Höhe 17 cm.
411 Zwei Tassen. China, 18. Jahrh. Mit bunter Emailmalerei. Höhe 6 cm., 2 Stck.
412 Drei Teeschalen mit Unterschalen. China, 18. Jahrh. Mit bunter Emailmalerei.
Höhe 5 cm.. 3 Stck.
413 Tee- und Milchkanne und Teeschale mit Untertasse. China, mit buntem Dekor.
4 Teile.
414 Teebüchse mit Deckel. China, 18. Jahrh. Blau bemalt. Höhe 13 cm.
415 Bowle mit Deckel. China, 18. Jahrh. Blau bemalt. Kugelige Form mit stilisiertem
Blumenwerk verziert. Höhe 14, Durchm. 12 cm.
416 Ingwer-Topf mit Deckel. China, Ende 17. Jahrh. Blau bemalt. Achteckige zylin-
drische Form mit stark eingeschnürtem Hals. Ringsum Drachendekor mit Schnörkeln
und Ornamentbordüren. Höhe 30 cm.
(Siehe Abbildung Tafel 5.)
417 Tiefer Teller. China, 18. Jahrh. Blau bemalt. Reiches Ornament und Blumendekor.
Durchm. 22 cm.
417a Neun flache Teller. China, 18. Jahrh. Im Fond in schwarzer Malerei Landschaften,,
den Rand umziehen Ranken. Durchm. 23 cm.
418 Sieben flache Teller. Jmari, 18. Jahrh. Reicher Blumendekor in Rot, Blau und Gold.
Durchm. 23 cm., 7 Stck.
419 Sechs tiefe Teller (saucer shaped). China, frühestes Kang-he, um 1640. Figürlich ge-
wellte Form mit grünlichem Grundton. Im Fond in großem runden Medaillon Szenen
aus dem chinesischen Hofleben, den Rand umziehen stilisierte Blumenornamente mit
Vasen und Vögeln in ziegelroter und goldener Malerei. Aeußerst feine Zeichnung.
Werden paarweise abgegeben. Durchm. 22 cm., 6 Stck.
(Siehe Abbildung Tafel 4.)
420 Rasierschüssel. China, 18. Jahrh. Rand und Fond mit reichem bunten Blumendekor.
Durchm. 25 cm.
421 Wandschüssel. China, Ende 17. Jahrh. Blau bemalt. Im Fond großes achteckiges
Medaillon mit Blumen und Vögeln. Der Rand gebuckelt und mit Medaillons abwech-
selnd Stauden und Embleme. Durchm. 31,5 cm.
(Siehe Abbildung Tafel 4.)
422 Wandschüssel. China, mit Marke. Der Fond zeigt zwei spielende Chinesinnen in
Landschaft. Bunte Emailmalerei. Durchm. 32 cm.
39
Milchkannen, 2 Zuckerdosen und 12 hohen Henkeltassen mit Unterschalen. Alle Teile
reich mit Goldrändern und fein gemalten Allianze-Wappen der Geyr von Schweppen-
burg und verwandter Familien verziert. Auf der Vorderseite der Kanne in • bunter
Malerei Schloß- und Parkansicht. Die Tassen stehen auf drei vergoldeten Klauen-
füßchen und sind am Rand gleich den Unterschalen mit reliefiertem Perlstab verziert.
(Siehe Abbildung Tafel 5.) 30 Teile.
410 Kl. Gruppe. Neu-Berlin, mit Marke. Musizierende Kinder. Mit bunter Bemalung.
Höhe 17 cm.
411 Zwei Tassen. China, 18. Jahrh. Mit bunter Emailmalerei. Höhe 6 cm., 2 Stck.
412 Drei Teeschalen mit Unterschalen. China, 18. Jahrh. Mit bunter Emailmalerei.
Höhe 5 cm.. 3 Stck.
413 Tee- und Milchkanne und Teeschale mit Untertasse. China, mit buntem Dekor.
4 Teile.
414 Teebüchse mit Deckel. China, 18. Jahrh. Blau bemalt. Höhe 13 cm.
415 Bowle mit Deckel. China, 18. Jahrh. Blau bemalt. Kugelige Form mit stilisiertem
Blumenwerk verziert. Höhe 14, Durchm. 12 cm.
416 Ingwer-Topf mit Deckel. China, Ende 17. Jahrh. Blau bemalt. Achteckige zylin-
drische Form mit stark eingeschnürtem Hals. Ringsum Drachendekor mit Schnörkeln
und Ornamentbordüren. Höhe 30 cm.
(Siehe Abbildung Tafel 5.)
417 Tiefer Teller. China, 18. Jahrh. Blau bemalt. Reiches Ornament und Blumendekor.
Durchm. 22 cm.
417a Neun flache Teller. China, 18. Jahrh. Im Fond in schwarzer Malerei Landschaften,,
den Rand umziehen Ranken. Durchm. 23 cm.
418 Sieben flache Teller. Jmari, 18. Jahrh. Reicher Blumendekor in Rot, Blau und Gold.
Durchm. 23 cm., 7 Stck.
419 Sechs tiefe Teller (saucer shaped). China, frühestes Kang-he, um 1640. Figürlich ge-
wellte Form mit grünlichem Grundton. Im Fond in großem runden Medaillon Szenen
aus dem chinesischen Hofleben, den Rand umziehen stilisierte Blumenornamente mit
Vasen und Vögeln in ziegelroter und goldener Malerei. Aeußerst feine Zeichnung.
Werden paarweise abgegeben. Durchm. 22 cm., 6 Stck.
(Siehe Abbildung Tafel 4.)
420 Rasierschüssel. China, 18. Jahrh. Rand und Fond mit reichem bunten Blumendekor.
Durchm. 25 cm.
421 Wandschüssel. China, Ende 17. Jahrh. Blau bemalt. Im Fond großes achteckiges
Medaillon mit Blumen und Vögeln. Der Rand gebuckelt und mit Medaillons abwech-
selnd Stauden und Embleme. Durchm. 31,5 cm.
(Siehe Abbildung Tafel 4.)
422 Wandschüssel. China, mit Marke. Der Fond zeigt zwei spielende Chinesinnen in
Landschaft. Bunte Emailmalerei. Durchm. 32 cm.
39