252 Flacher Prunkteller. Wien, mit Marke. Im Fond fein gemalte
bunte mythologische Scene, der weinrote Kand mit Goldornamenten.
Durchm. 24 cm
253 Figur. „Sennerin". Zürich, mit Marke. Anfang 19. Jahrh. Auf
rundem Sockel eine Sennerin, auf einem Schulterholz zwei Milch-
kannen tragend. Bunte Bemalung. Höhe 17,5 cm
254 Sammlung von 15 versch. Porzellan-Bierdeckeln der versch.
Manufakturen. Figürliche Darstellungen, Landschaften, Wappen usw.
in bunter Malerei. In Holzpassepartout und Goldrahmen. 15 Stück
Arbeiten in Elfenbein, Kokosnuß, Schildpatt
Miniaturen
255 Renaissance=Kokosschale. 17. Jahrh. Die Außenseite der halb-
runden Schale zeigt in feiner Schnitzarbeit in ovalem Medaillon ein
Liebespaar, Dame und Lautenspieler. Ringsum feines Rankenwerk
und eine Männermaske. Höhe 15,5. Breite 9 cm
256 Renaissance=Kokosnuß. Reich geschnitzt. 17. Jahrh. Zwischen
reichem Ornament zwei ovale Medaillons mit Venus und Amor.
Höhe 12 cm
257 Amulett. Schildpatt, geschnitten, um 1800. Ovales Flachrelief
mit Engel. Beinumrahmung. Höhe 9, Breite 7 cm
258 Biedermeier=Fächer. Elfenbein mit Seidenbespannung und
verziert mit bunter Blumenmalerei. Länge 35 cm
259 Miniatur=Tablett. Elfenbein, geschnitzt. China, 18. Jahrh. Im
Fond in minutiöser Schnitzerei eine Tabakplantage mit reicher
Figurenstaffage. Länge 9,5, Breite 7 cm
260 Biedermeier=Nadelbüchse. Elfenbein, geschnitzt. Flaches Etui
mit figürlichem und Ornament-Dekor. Länge 11,5 cm
261 Stockknauf. Elfenbein, reich geschnitzt. Anf. 19. Jahrh. Zwischen
reichem Rokaillewerk unter Kristallrose ein Monogramm.
Höhe 5 cm
Aus dem Besitze Karl August von Weimar stammend.
262 Empire=Kästchen. Elfenbein, geschnitzt und im Deckel graviert
eine altdeutsche Spinnstube. Höhe 3, Breite 11, Tiefe 9,5 cm
263 Empire=Schmuckkästchen. Elfenbein, geschnitzt. Ringsum
gefurcht und im Deckel eingelassenes Reliefmedaillon.
Höhe 8, Breite 12 cm
264 Biedermeier^Fidibusbehälter. Auf eisernem Sockel ein holz-
geschnittener Putte, der auf dem Kopfe einen Elfenbeinbehälter
trägt. Daran die Inschrift: „Nur ein Engel kann das tragen, was
dem Raucher macht Behagen, drum sandte ihn St. Petrus mit
Schwamm u. Stein u. Fidibus". Höhe 26 cm
28
bunte mythologische Scene, der weinrote Kand mit Goldornamenten.
Durchm. 24 cm
253 Figur. „Sennerin". Zürich, mit Marke. Anfang 19. Jahrh. Auf
rundem Sockel eine Sennerin, auf einem Schulterholz zwei Milch-
kannen tragend. Bunte Bemalung. Höhe 17,5 cm
254 Sammlung von 15 versch. Porzellan-Bierdeckeln der versch.
Manufakturen. Figürliche Darstellungen, Landschaften, Wappen usw.
in bunter Malerei. In Holzpassepartout und Goldrahmen. 15 Stück
Arbeiten in Elfenbein, Kokosnuß, Schildpatt
Miniaturen
255 Renaissance=Kokosschale. 17. Jahrh. Die Außenseite der halb-
runden Schale zeigt in feiner Schnitzarbeit in ovalem Medaillon ein
Liebespaar, Dame und Lautenspieler. Ringsum feines Rankenwerk
und eine Männermaske. Höhe 15,5. Breite 9 cm
256 Renaissance=Kokosnuß. Reich geschnitzt. 17. Jahrh. Zwischen
reichem Ornament zwei ovale Medaillons mit Venus und Amor.
Höhe 12 cm
257 Amulett. Schildpatt, geschnitten, um 1800. Ovales Flachrelief
mit Engel. Beinumrahmung. Höhe 9, Breite 7 cm
258 Biedermeier=Fächer. Elfenbein mit Seidenbespannung und
verziert mit bunter Blumenmalerei. Länge 35 cm
259 Miniatur=Tablett. Elfenbein, geschnitzt. China, 18. Jahrh. Im
Fond in minutiöser Schnitzerei eine Tabakplantage mit reicher
Figurenstaffage. Länge 9,5, Breite 7 cm
260 Biedermeier=Nadelbüchse. Elfenbein, geschnitzt. Flaches Etui
mit figürlichem und Ornament-Dekor. Länge 11,5 cm
261 Stockknauf. Elfenbein, reich geschnitzt. Anf. 19. Jahrh. Zwischen
reichem Rokaillewerk unter Kristallrose ein Monogramm.
Höhe 5 cm
Aus dem Besitze Karl August von Weimar stammend.
262 Empire=Kästchen. Elfenbein, geschnitzt und im Deckel graviert
eine altdeutsche Spinnstube. Höhe 3, Breite 11, Tiefe 9,5 cm
263 Empire=Schmuckkästchen. Elfenbein, geschnitzt. Ringsum
gefurcht und im Deckel eingelassenes Reliefmedaillon.
Höhe 8, Breite 12 cm
264 Biedermeier^Fidibusbehälter. Auf eisernem Sockel ein holz-
geschnittener Putte, der auf dem Kopfe einen Elfenbeinbehälter
trägt. Daran die Inschrift: „Nur ein Engel kann das tragen, was
dem Raucher macht Behagen, drum sandte ihn St. Petrus mit
Schwamm u. Stein u. Fidibus". Höhe 26 cm
28