389 Persischer Dolch mit Scheide. Kupfer mit Emailverzierungen.
Länge 39 cm
390 Barock^Fischkorb. Messing, getrieben und gepunzt. Um den
Eand eine Früchtebordüre. Höhe 33 cm
391 Barock^-Laterne. Messing, getrieben. Viereckig und mit turm-
förmigem Aufbau. Höhe 28 cm
392 Renaissance-Kerzenleuchter. Messing, getrieben und gepunzt.
Kräftiger Fuß und geknaufter Stiel. Höhe 23 cm
393 Barock^Kranenkanne. 18. Jahrh. Messing, getrieben. Auf drei
volutenförmigen Füßen, die Henkel mit Frauenköpfen. Kranen fehlt.
Höhe 45 cm
394 — auf Rechaud. Messing, getrieben. 18. Jahrh. Auf geschnittenen
Füßen und mit einem Kranen. Höhe 43 cm
395 Wasserkessel. 18. Jahrh. Kupfer und Messing getrieben. Kugelig.
Höhe 32 cm
396 Barock^Samowar mit Rechaud. 18. Jahrh. Kupfer getrieben.
Bronze-Handhaben und Kranen. Höhe 45 cm
397 Ovale Jardiniere. Goldbronze. Frankreich, 18. Jahrh. Durch-
brochene Akanthusblatt-Bordüren u. mythologische Scenen. Schlangen-
Henkel. Höhe 15, Breite 31 cm
398 Bronze-Relief. Reliefporträt des Kurfürsten Clemens August von
Köln (1700—1701). Bezeichnet F. A. Cremer. Feuervergoldete, äußerst
feinbearbeitete Porträtbüste nach Links. Quaderrahmen. Höhe 9 cm
399 Barock^Wandplatte. Messing, getrieben. 18. Jahrh. Im Fond
auf erhabenem Medaillon eine Stadtansicht mit Mauerring. Darum
Kampfscenen und auf dem Rand Fries mit Waffen und Trophäen.
Durchm. 54 cm
400 Wandleuchter. Messing, getrieben. 19. Jahrh. Reich getriebene
Rückwand mit zwei geschweiften Kerzenarmen.
Höhe 40, Breite 42 cm
401 Sabbath=Lampe. Bronze. Sechseckiger Fuß und sieben Kerzen-
arme. Höhe 24, Breite 20 cm
402 — Bronze. Aehnlich wie Vorige. Höhe 27, Breite 24,5 cm
403 Zwei Barock=Wandleuchter. Bronze. Geknaufte Rückwand
und mit zwei geschweiften Kerzenarmen.
Höhe 29, Breite 26 cm. 2 Stück
404 — Bronze, gepunzt. Rokaiilierte, gepunzte Rückwand, mit zwei
geschweiften Armen. Höhe 32, Breite 25 cm. 2 Stück
405 Zwei Barock=Leuchter. Bronze. 18. Jahrh. Dreieckiger, profi-
lierter Fuß auf Kugelfüßchen. Geknaufter Schaft und breite Tropf-
schale. 1 Stück rep. Höhe 23 cm. 2 Stück
36
Länge 39 cm
390 Barock^Fischkorb. Messing, getrieben und gepunzt. Um den
Eand eine Früchtebordüre. Höhe 33 cm
391 Barock^-Laterne. Messing, getrieben. Viereckig und mit turm-
förmigem Aufbau. Höhe 28 cm
392 Renaissance-Kerzenleuchter. Messing, getrieben und gepunzt.
Kräftiger Fuß und geknaufter Stiel. Höhe 23 cm
393 Barock^Kranenkanne. 18. Jahrh. Messing, getrieben. Auf drei
volutenförmigen Füßen, die Henkel mit Frauenköpfen. Kranen fehlt.
Höhe 45 cm
394 — auf Rechaud. Messing, getrieben. 18. Jahrh. Auf geschnittenen
Füßen und mit einem Kranen. Höhe 43 cm
395 Wasserkessel. 18. Jahrh. Kupfer und Messing getrieben. Kugelig.
Höhe 32 cm
396 Barock^Samowar mit Rechaud. 18. Jahrh. Kupfer getrieben.
Bronze-Handhaben und Kranen. Höhe 45 cm
397 Ovale Jardiniere. Goldbronze. Frankreich, 18. Jahrh. Durch-
brochene Akanthusblatt-Bordüren u. mythologische Scenen. Schlangen-
Henkel. Höhe 15, Breite 31 cm
398 Bronze-Relief. Reliefporträt des Kurfürsten Clemens August von
Köln (1700—1701). Bezeichnet F. A. Cremer. Feuervergoldete, äußerst
feinbearbeitete Porträtbüste nach Links. Quaderrahmen. Höhe 9 cm
399 Barock^Wandplatte. Messing, getrieben. 18. Jahrh. Im Fond
auf erhabenem Medaillon eine Stadtansicht mit Mauerring. Darum
Kampfscenen und auf dem Rand Fries mit Waffen und Trophäen.
Durchm. 54 cm
400 Wandleuchter. Messing, getrieben. 19. Jahrh. Reich getriebene
Rückwand mit zwei geschweiften Kerzenarmen.
Höhe 40, Breite 42 cm
401 Sabbath=Lampe. Bronze. Sechseckiger Fuß und sieben Kerzen-
arme. Höhe 24, Breite 20 cm
402 — Bronze. Aehnlich wie Vorige. Höhe 27, Breite 24,5 cm
403 Zwei Barock=Wandleuchter. Bronze. Geknaufte Rückwand
und mit zwei geschweiften Kerzenarmen.
Höhe 29, Breite 26 cm. 2 Stück
404 — Bronze, gepunzt. Rokaiilierte, gepunzte Rückwand, mit zwei
geschweiften Armen. Höhe 32, Breite 25 cm. 2 Stück
405 Zwei Barock=Leuchter. Bronze. 18. Jahrh. Dreieckiger, profi-
lierter Fuß auf Kugelfüßchen. Geknaufter Schaft und breite Tropf-
schale. 1 Stück rep. Höhe 23 cm. 2 Stück
36