444 Empire^BerlOCke mit geschnittener Wedgwood-Genime, eine
Vestalin darstellend. Silber-Montierung. Höhe 3,5 cm
445 — einen Römerkopf darstellend. Bronze-Montierimg. Höhe 3 cm
446 BiedermeieivRing. Gold-Fassung. In der ovalen Platte, auf
Elfenbein gemalt, Porträt Eichard Wagners.
447 — Gold-Fassung. In der ovalen Platte, auf Elfenbein gemalt,
Brustbild Ludw. van Beethovens.
448 HerreruRing. Platinfassung mit großem Brillanten. 19. Jahrh.
449 Damen-Ring. Goldfassung. Rechteckige, plattinierte Platte mit
drei großen, 18 kleineren und vielen Brillant-Splittern verziert.
(Modern).
450 Zwei BiedermeieivOhrringe. Gold, verziert und mit schwarzen
Steinen verziert. Höhe 4 cm. 2 Stück
451 Anhänge=Medaillon. Biedermeier. Qnix, mit Goldrand. Zum
Oeffnen. 6 : 3,8 cm
452 Kamee^Brosche in verzierter Goldfassung. Weiß geschnittene
Muschel in Hochrelief Madonna mit Jesus und Johannes. 5,8: 5 cm
453 Anhänger-Kreuz. Biedermeier. Gold, graviert und mit einer
Perle verziert. Höhe 9 cm
454 Rundes Renaissance^Döschen. Messing, graviert. 17. Jahrh.
Allseitig mit Ornamennten verziert. Höhe 2,4, Durchm. 4 cm
455 Jüdischer Brautgürtel. Silber, reich verziert und ziseliert.
Mit Meistermarke. Süddeutsch 17. Jahrh. Geflochtene breite Kette
mit verzierten Medaillons. Seltenes Stück. Länge 96 cm. 290 Gramm
Textilien — Gobelins — Perser Teppiche
456 Brokatstoff. Hellgrüne Seide mit bunter Blumenstickerei.
Länge 126, Breite 100 cm
457 Long^SchawI. Biedermeier. Wolle mit sehr feinem Muster und
Medaillon. Länge 330, Breite 160 cm
458 Gotischer Gobelin. Petite point. Französische Arbeit. Figuren-
reiche Darstellung der Grablegung Christi. In der Mitte sitzt die
Gottesmutter, auf dem Schoß den Leichnam Christi haltend. Zu
beiden Seitenhl. Männer und Frauen. Ringsum Trauben- und Ranken-
Bordüren. Höhe 140, Breite 268 cm
459 Großer Wandteppich. Gobelin mit petite point. Flämisch,
Anf. 17. Jahrh. Mythologische Darstellung. Opfernde Frauengestalt
in Rüstung. Daneben steht ein Diener mit einem Räucherkasten.
Ringsum eine breite Bordüre. Höhe 340, Breite 230 cm
40
Vestalin darstellend. Silber-Montierung. Höhe 3,5 cm
445 — einen Römerkopf darstellend. Bronze-Montierimg. Höhe 3 cm
446 BiedermeieivRing. Gold-Fassung. In der ovalen Platte, auf
Elfenbein gemalt, Porträt Eichard Wagners.
447 — Gold-Fassung. In der ovalen Platte, auf Elfenbein gemalt,
Brustbild Ludw. van Beethovens.
448 HerreruRing. Platinfassung mit großem Brillanten. 19. Jahrh.
449 Damen-Ring. Goldfassung. Rechteckige, plattinierte Platte mit
drei großen, 18 kleineren und vielen Brillant-Splittern verziert.
(Modern).
450 Zwei BiedermeieivOhrringe. Gold, verziert und mit schwarzen
Steinen verziert. Höhe 4 cm. 2 Stück
451 Anhänge=Medaillon. Biedermeier. Qnix, mit Goldrand. Zum
Oeffnen. 6 : 3,8 cm
452 Kamee^Brosche in verzierter Goldfassung. Weiß geschnittene
Muschel in Hochrelief Madonna mit Jesus und Johannes. 5,8: 5 cm
453 Anhänger-Kreuz. Biedermeier. Gold, graviert und mit einer
Perle verziert. Höhe 9 cm
454 Rundes Renaissance^Döschen. Messing, graviert. 17. Jahrh.
Allseitig mit Ornamennten verziert. Höhe 2,4, Durchm. 4 cm
455 Jüdischer Brautgürtel. Silber, reich verziert und ziseliert.
Mit Meistermarke. Süddeutsch 17. Jahrh. Geflochtene breite Kette
mit verzierten Medaillons. Seltenes Stück. Länge 96 cm. 290 Gramm
Textilien — Gobelins — Perser Teppiche
456 Brokatstoff. Hellgrüne Seide mit bunter Blumenstickerei.
Länge 126, Breite 100 cm
457 Long^SchawI. Biedermeier. Wolle mit sehr feinem Muster und
Medaillon. Länge 330, Breite 160 cm
458 Gotischer Gobelin. Petite point. Französische Arbeit. Figuren-
reiche Darstellung der Grablegung Christi. In der Mitte sitzt die
Gottesmutter, auf dem Schoß den Leichnam Christi haltend. Zu
beiden Seitenhl. Männer und Frauen. Ringsum Trauben- und Ranken-
Bordüren. Höhe 140, Breite 268 cm
459 Großer Wandteppich. Gobelin mit petite point. Flämisch,
Anf. 17. Jahrh. Mythologische Darstellung. Opfernde Frauengestalt
in Rüstung. Daneben steht ein Diener mit einem Räucherkasten.
Ringsum eine breite Bordüre. Höhe 340, Breite 230 cm
40