519
Hohe Kamin^Uhr. Bronze. 19. Jahrh.Auf reich verziertem Sockel,
in welchen das Uhrwerk eingelassen ist, stehen zwei junge Mädchen
mit Amor. Höhe 75, Breite 42 cm
520 Bronze=Pendule mit zwei Kandelabern. Frankreich. Anfang
19. Jahrh. Hoher reich verzierter Sockel mit dem Uhrwerk. Darauf
sitzt eine mit Lorbeer bekränzte Muse. Darum stehen und liegen
Amboß, Zahnrad, Presse und Zeichnungen. Die Kandelaber auf
viereckigen Sockeln, ganze Figur des Atlas, der auf gebeugtem
Nacken die sechs Kerzenarme trägt.
Höhe 68, Breite 36 cm, Kandelaber Höhe 60 cm. 3 Stück
521 Kurfürsten^Uhr. Frankreich, 18. Jahrh. Mahagoni, reich mit
Messing inkrustiert. Das rechteckige geschweifte Gehäuse abgeflacht
und mit nach unten ausgezogenen Ecken. Es ist ringsum und innen
überaus reich mit Ranken und Ornamentwerk in Goldbronze ver-
ziert. Als Bekrönung das Symbol der Zeit in Goldbronze auf sich
nach oben verjüngendem, reich mit Messinginkrustierungen und
Bronzebeschlag verziertem Postament. Das bronzene Zifferblatt mit
überaus reichem Barockornament. Die Email-Stunden- und Minuten-
Ziffern sind elegant geschweift und medaillonförmig in das Ziffer-
blatt eingelassen. Mit Repetierwerk und Doppelschlag.
Höhe 96, Breite 47, Tiefe 17 cm
522 Persischer Stuhl. Mit reicher Perlmutter-Einlege-Arbeit.
Höhe 110 cm
523 Biedermeier = Brief = Schatulle. Nußbaum, mit verziertem
Eisenbeschlag. Höhe 14, Breite 27, Tiefe 18 cm
524 Empire=Schreibkasten. Nußbaum, mit Messingbeschlägen.
18. Jahrh. Innen Schreibeinrichtung. Höhe 16, Breite 36, Tiefe 22 cm
525 — Nußbaum, mit Messingbeschlägen. 18. Jahrh. Im Innern hübsche
Schreibeinrichtung. Hübsches Schlüsselschild und Traghenkel.
Höhe 18, Breite 41, Tiefe 24 cm
526 Renaissance^Kabinett-Schränkchen. Nußbaum, geschnitzt.
17. Jahrh. Auf Kugelfüßchen und mit zwei Türen, mit profilierten
Füllungen verschlossen. Oben mit Truhengelaß.
Höhe 46, Breite 43, Tiefe 27 cm
527 Kassette. Nußbaum, reich eingelegt. Süddeutschland, 18. Jahrh.
Ringsum mit buntfarbigen Fruchtfestons eingelegt.
Höhe 8, Länge 21, Breite 14 cm
528 Schmucktruhe. Italien, 17. Jahrh. Stoffbezug, ganz verziert mit
Messingrosetten und Bronzebeschlägen. Schräger Deckel.
Höhe 34, Breite 32, Tiefe 16 cm
529 Renaissance = Kabinett=Schränkchen. Eichenholz, äußerst
reich mit Intarsien eingelegt. Holland, 17. Jahrh. Die Vorderfront
zeigt 13 Schiebladen, die sich um ein mittleres, mit quadratischer
Tür verschlossenes Gelaß gruppieren. Die Füllungen der Schieb-
45
Hohe Kamin^Uhr. Bronze. 19. Jahrh.Auf reich verziertem Sockel,
in welchen das Uhrwerk eingelassen ist, stehen zwei junge Mädchen
mit Amor. Höhe 75, Breite 42 cm
520 Bronze=Pendule mit zwei Kandelabern. Frankreich. Anfang
19. Jahrh. Hoher reich verzierter Sockel mit dem Uhrwerk. Darauf
sitzt eine mit Lorbeer bekränzte Muse. Darum stehen und liegen
Amboß, Zahnrad, Presse und Zeichnungen. Die Kandelaber auf
viereckigen Sockeln, ganze Figur des Atlas, der auf gebeugtem
Nacken die sechs Kerzenarme trägt.
Höhe 68, Breite 36 cm, Kandelaber Höhe 60 cm. 3 Stück
521 Kurfürsten^Uhr. Frankreich, 18. Jahrh. Mahagoni, reich mit
Messing inkrustiert. Das rechteckige geschweifte Gehäuse abgeflacht
und mit nach unten ausgezogenen Ecken. Es ist ringsum und innen
überaus reich mit Ranken und Ornamentwerk in Goldbronze ver-
ziert. Als Bekrönung das Symbol der Zeit in Goldbronze auf sich
nach oben verjüngendem, reich mit Messinginkrustierungen und
Bronzebeschlag verziertem Postament. Das bronzene Zifferblatt mit
überaus reichem Barockornament. Die Email-Stunden- und Minuten-
Ziffern sind elegant geschweift und medaillonförmig in das Ziffer-
blatt eingelassen. Mit Repetierwerk und Doppelschlag.
Höhe 96, Breite 47, Tiefe 17 cm
522 Persischer Stuhl. Mit reicher Perlmutter-Einlege-Arbeit.
Höhe 110 cm
523 Biedermeier = Brief = Schatulle. Nußbaum, mit verziertem
Eisenbeschlag. Höhe 14, Breite 27, Tiefe 18 cm
524 Empire=Schreibkasten. Nußbaum, mit Messingbeschlägen.
18. Jahrh. Innen Schreibeinrichtung. Höhe 16, Breite 36, Tiefe 22 cm
525 — Nußbaum, mit Messingbeschlägen. 18. Jahrh. Im Innern hübsche
Schreibeinrichtung. Hübsches Schlüsselschild und Traghenkel.
Höhe 18, Breite 41, Tiefe 24 cm
526 Renaissance^Kabinett-Schränkchen. Nußbaum, geschnitzt.
17. Jahrh. Auf Kugelfüßchen und mit zwei Türen, mit profilierten
Füllungen verschlossen. Oben mit Truhengelaß.
Höhe 46, Breite 43, Tiefe 27 cm
527 Kassette. Nußbaum, reich eingelegt. Süddeutschland, 18. Jahrh.
Ringsum mit buntfarbigen Fruchtfestons eingelegt.
Höhe 8, Länge 21, Breite 14 cm
528 Schmucktruhe. Italien, 17. Jahrh. Stoffbezug, ganz verziert mit
Messingrosetten und Bronzebeschlägen. Schräger Deckel.
Höhe 34, Breite 32, Tiefe 16 cm
529 Renaissance = Kabinett=Schränkchen. Eichenholz, äußerst
reich mit Intarsien eingelegt. Holland, 17. Jahrh. Die Vorderfront
zeigt 13 Schiebladen, die sich um ein mittleres, mit quadratischer
Tür verschlossenes Gelaß gruppieren. Die Füllungen der Schieb-
45