lädchen sind äußerst reich eingelegt mit verschiedenfarbigem Holz
und mit profilierten Leistchen verziert. Die Innenseiten der beiden
Klappdeckel sind ebenfalls äußerst reich eingelegt mit Ornamenten und
und einem Stilleben. Mit reichem Kunstschloß und Eisenbeschlag.
Auf Wunsch Abbildung. Höhe 53, Breite 69, Tiefe 41 cm
530 Biedermeier=Konsolschränkchen. Kirschbaum, poliert. Auf
viereckigen Stollen und durch zwei Türen, von halbrunden Säulen
flankiert, verschlossen. Darüber eine breite Schieblade.
Höhe 90, Breite 90, Tiefe 47 cm
531 Biedermeier=KonSOlschrank. Kirschbaum, poliert und mit
Marmorplatte Vier übereinander liegende Schiebladen, die oberste
springt vor und wird von zwei seitlichen Säulen getragen. Bunte
Marmorplatte. Höhe 86, Breite 68, Tiefe 50 cm
532 Biedermeier=Rllhesofa. Mahagoni, geschnitzt und poliert. Anf.
19. Jahrh. Die Füße mit geschnitzten Klauen und die Seitenwangen
mit Blattwerk. Die Rückenlehne ist ausgeschweift.
Höhe 88, Länge 175, Breite 64 cm
533 Biedermeier=Eck.SChrank. Kirschbaum, poliert. Das Unterteil
wird durch eine Tür verschlossen. Der Aufsatz mit verglaster Tür
und geraden schwarzen Sprossen. Profiliertes Gesims.
Höhe 220, Breite 110, Tiefe 57 cm
534 Recamier=Bank. Kirschbaum, poliert. Anfang 19. Jahrh. Auf
vierkantigen, elegant geschweiften Stollen. Das Kopfstück ist höher
und gleich dem Fußstück sehr elegant ausgebogen. Gepolstert und
mit Sammetbezug und Walzenkissen.
Höhe 90, Länge 220, Breite 64 cm
535 Zwei Empire=Stühle. Weiß gestrichen und geschnitzt. 18. Jahrh.
Vorne runde und hinten geschweifte Stollen. Die Rückenlehne hat
eine breite Kappe mit geschnitzter und vergoldeter Palmette und
ein durchbrochen gearbeitetes Medaillon. Höhe 87 cm. 2 Stück
536 Empire=Kommode mit Marmorplatte. Mahagoni, poliert. Um
1800. Runde Stollen und mit vier übereinander liegenden Schieb-
laden. Zu beiden Seittn halbrunde Säulen mit Bronze-Kapitälen.
Höhe 97, Breite 128, Tiefe 63 cm
537 Empire-Bücherschrank. Kirschbaum, poliert. Um 1800. Auf
viereckigen Stollen, das Unterteil durch zwei Türen verschlossen.
Das Oberteil mit zwei verglasten Türen und profiliertem Gesims.
An den Seiten halbrunde schwarze Säulen mit Bronze-Kapitälen.
Höhe 222, Breite 153, Tiefe 43 cm
538 LouiS-XVI.-Oberlicht. Eichenholz, geschnitzt. Aachen, 18. Jahrh.
Großer ovaler Rahmen mit Perlstab verziert und geschnitzten
Lorbeer-Guirlanden, Gehängen und Schleife.
Höhe 116, Breite 145 cm
539 Zwei LouiseXVI.^Stühle. Nußbaum, geschnitzt. Aachen, 18.
Jahrh. Vierkantige Stollen, die Rückenlehne mit Vasen-Medaillon.
Reich geschnitzt. Sitz gepolstert. Höhe 99, Breite 46 cm. 2 Stück
46
und mit profilierten Leistchen verziert. Die Innenseiten der beiden
Klappdeckel sind ebenfalls äußerst reich eingelegt mit Ornamenten und
und einem Stilleben. Mit reichem Kunstschloß und Eisenbeschlag.
Auf Wunsch Abbildung. Höhe 53, Breite 69, Tiefe 41 cm
530 Biedermeier=Konsolschränkchen. Kirschbaum, poliert. Auf
viereckigen Stollen und durch zwei Türen, von halbrunden Säulen
flankiert, verschlossen. Darüber eine breite Schieblade.
Höhe 90, Breite 90, Tiefe 47 cm
531 Biedermeier=KonSOlschrank. Kirschbaum, poliert und mit
Marmorplatte Vier übereinander liegende Schiebladen, die oberste
springt vor und wird von zwei seitlichen Säulen getragen. Bunte
Marmorplatte. Höhe 86, Breite 68, Tiefe 50 cm
532 Biedermeier=Rllhesofa. Mahagoni, geschnitzt und poliert. Anf.
19. Jahrh. Die Füße mit geschnitzten Klauen und die Seitenwangen
mit Blattwerk. Die Rückenlehne ist ausgeschweift.
Höhe 88, Länge 175, Breite 64 cm
533 Biedermeier=Eck.SChrank. Kirschbaum, poliert. Das Unterteil
wird durch eine Tür verschlossen. Der Aufsatz mit verglaster Tür
und geraden schwarzen Sprossen. Profiliertes Gesims.
Höhe 220, Breite 110, Tiefe 57 cm
534 Recamier=Bank. Kirschbaum, poliert. Anfang 19. Jahrh. Auf
vierkantigen, elegant geschweiften Stollen. Das Kopfstück ist höher
und gleich dem Fußstück sehr elegant ausgebogen. Gepolstert und
mit Sammetbezug und Walzenkissen.
Höhe 90, Länge 220, Breite 64 cm
535 Zwei Empire=Stühle. Weiß gestrichen und geschnitzt. 18. Jahrh.
Vorne runde und hinten geschweifte Stollen. Die Rückenlehne hat
eine breite Kappe mit geschnitzter und vergoldeter Palmette und
ein durchbrochen gearbeitetes Medaillon. Höhe 87 cm. 2 Stück
536 Empire=Kommode mit Marmorplatte. Mahagoni, poliert. Um
1800. Runde Stollen und mit vier übereinander liegenden Schieb-
laden. Zu beiden Seittn halbrunde Säulen mit Bronze-Kapitälen.
Höhe 97, Breite 128, Tiefe 63 cm
537 Empire-Bücherschrank. Kirschbaum, poliert. Um 1800. Auf
viereckigen Stollen, das Unterteil durch zwei Türen verschlossen.
Das Oberteil mit zwei verglasten Türen und profiliertem Gesims.
An den Seiten halbrunde schwarze Säulen mit Bronze-Kapitälen.
Höhe 222, Breite 153, Tiefe 43 cm
538 LouiS-XVI.-Oberlicht. Eichenholz, geschnitzt. Aachen, 18. Jahrh.
Großer ovaler Rahmen mit Perlstab verziert und geschnitzten
Lorbeer-Guirlanden, Gehängen und Schleife.
Höhe 116, Breite 145 cm
539 Zwei LouiseXVI.^Stühle. Nußbaum, geschnitzt. Aachen, 18.
Jahrh. Vierkantige Stollen, die Rückenlehne mit Vasen-Medaillon.
Reich geschnitzt. Sitz gepolstert. Höhe 99, Breite 46 cm. 2 Stück
46