566 Barock^Kleiderschrank. Nußbaum, geschnitzt. Norddeutsch.
Anfang 18. Jahrh. Auf flachen Stollen und mit abgeschrägten Ecken.
Die Türfüllungen mit kassettierter Füllung. Das hochgeschweifte
Gesims ist in der Mitte durchbrochen und reich profiliert.
Höhe 218, Breite 184, Tiefe 68 cm
567 Barock^Glasschrank. Mahagoni, poliert, auf Eichenholz und
geschnitzt. Holland, 18. Jahrh. Das kommodenförmige Unterteil mit
drei übereinanderliegenden Schiebladen, Volutenverzierungen an den
Ecken und geschnitzten Beinen. Die Vorderfront ist stark ausgeschweift.
Der Aufsatzschrank ist an den Seiten und den beiden Türen ver-
glast und mit geraden und geschweiften Sprossen verziert. Hoch
ausgeschweiftes und profiliertes Gesims mit einer geschnitzten Kar-
tusche als Bekleidung. Höhe 223, Breite 175, Tiefe 60 cm
568 Louis^XIV.^Konsoltisch. Nußbaum, reich geschnitzt. Frankreich,
18. Jahrh. Die vier durch Kreuztraverse mit freistehender Vase ver-
bundenen Stollen sind elegant geschweift, geschnitzt mit Palmetten,
Guirlanden und Kränzen und zeigen als Abschluß oben an den
Ecken bärtige Männerköpfe mit hohen Federturbanen. Um den
untern Teil schlängeln sich vollrund gearbeitete Drachenfiguren.
Die beiden Seiten- und die Vorderzarge reich geschnitzt mit Palmetten,
Kiemenwerk und gegitterten Kartuschen. Die Platte zeigt Schach-
brettmuster in mehrfarbigen Holzeinlagen. Sehr schönes und reiches
Möbel. Höhe 81, Breite 105, Tiefe 73 cm
Früher Sammlung Leofried Adelmann-Würzburg. Verst. Köln 1888.
Später Sammlung Theod. Nelessen-Aachen. Verst. 1927.
569 Renaissance^Gesims. Nußbaum, geschnitzt. Rheinisch, 17. Jahrh.
Profiliert und mit wulstiger Bauchung. Außen zwei vorspringende
Löwenköpfe und in der Mitte ein reiches Alliancewappen (geteiltes
Schild mit dem Querbalken und drei Vögeln.) Darunter: M. S. D. R.1683.
Länge 160, Breite 25 cm
570 Renaissance^Trühchen. Eichenholz, geschnitzt. Rheinisch, 17.
Jahrh. Rechteckig und auf Kugelfüßchen. In der Vorderfront zwei
kleine und an den Seiten eine größere Füllung mit fein geschnitztem
Rankenwerk. Der Deckel mit profilierter Kassetten-Füllung.
Höhe 22, Breite 42, Tiefe 28 cm
571 Renaissance-Schränkchen. Zirbelholz, eingelegt. Ulm, 16.
Jahrh. Rechteckiger Kasten mit profiliertem Sockel und Kopf. Die
Türfüllung zeigt in bunter Einlegearbeit eine Edelfrau mit Ornament-
Umrahmung. Höhe 70, Breite 57, Tiefe 28 cm
572 Zwei Renaissance^Sessel. Eichenholz, geschnitzt. Aufgedrehten
Stollen mit Traversen. Die hohe Rückenlehne mit breitem Brett,
mit Renaissance-Ornament. Die Armlehnen enden in Löwenköpfen.
Höhe 120, Breite 56 cm. 2 Stück
573 Sechs versch. Renaissance-Schemel. Eichenholz, geschnitzt.
17. Jahrh. Schräge geknaufte Stollen und mit reich geschnitzter
Rückenlehne. Höhe 93 —98 cm. 6 Stück
50
Anfang 18. Jahrh. Auf flachen Stollen und mit abgeschrägten Ecken.
Die Türfüllungen mit kassettierter Füllung. Das hochgeschweifte
Gesims ist in der Mitte durchbrochen und reich profiliert.
Höhe 218, Breite 184, Tiefe 68 cm
567 Barock^Glasschrank. Mahagoni, poliert, auf Eichenholz und
geschnitzt. Holland, 18. Jahrh. Das kommodenförmige Unterteil mit
drei übereinanderliegenden Schiebladen, Volutenverzierungen an den
Ecken und geschnitzten Beinen. Die Vorderfront ist stark ausgeschweift.
Der Aufsatzschrank ist an den Seiten und den beiden Türen ver-
glast und mit geraden und geschweiften Sprossen verziert. Hoch
ausgeschweiftes und profiliertes Gesims mit einer geschnitzten Kar-
tusche als Bekleidung. Höhe 223, Breite 175, Tiefe 60 cm
568 Louis^XIV.^Konsoltisch. Nußbaum, reich geschnitzt. Frankreich,
18. Jahrh. Die vier durch Kreuztraverse mit freistehender Vase ver-
bundenen Stollen sind elegant geschweift, geschnitzt mit Palmetten,
Guirlanden und Kränzen und zeigen als Abschluß oben an den
Ecken bärtige Männerköpfe mit hohen Federturbanen. Um den
untern Teil schlängeln sich vollrund gearbeitete Drachenfiguren.
Die beiden Seiten- und die Vorderzarge reich geschnitzt mit Palmetten,
Kiemenwerk und gegitterten Kartuschen. Die Platte zeigt Schach-
brettmuster in mehrfarbigen Holzeinlagen. Sehr schönes und reiches
Möbel. Höhe 81, Breite 105, Tiefe 73 cm
Früher Sammlung Leofried Adelmann-Würzburg. Verst. Köln 1888.
Später Sammlung Theod. Nelessen-Aachen. Verst. 1927.
569 Renaissance^Gesims. Nußbaum, geschnitzt. Rheinisch, 17. Jahrh.
Profiliert und mit wulstiger Bauchung. Außen zwei vorspringende
Löwenköpfe und in der Mitte ein reiches Alliancewappen (geteiltes
Schild mit dem Querbalken und drei Vögeln.) Darunter: M. S. D. R.1683.
Länge 160, Breite 25 cm
570 Renaissance^Trühchen. Eichenholz, geschnitzt. Rheinisch, 17.
Jahrh. Rechteckig und auf Kugelfüßchen. In der Vorderfront zwei
kleine und an den Seiten eine größere Füllung mit fein geschnitztem
Rankenwerk. Der Deckel mit profilierter Kassetten-Füllung.
Höhe 22, Breite 42, Tiefe 28 cm
571 Renaissance-Schränkchen. Zirbelholz, eingelegt. Ulm, 16.
Jahrh. Rechteckiger Kasten mit profiliertem Sockel und Kopf. Die
Türfüllung zeigt in bunter Einlegearbeit eine Edelfrau mit Ornament-
Umrahmung. Höhe 70, Breite 57, Tiefe 28 cm
572 Zwei Renaissance^Sessel. Eichenholz, geschnitzt. Aufgedrehten
Stollen mit Traversen. Die hohe Rückenlehne mit breitem Brett,
mit Renaissance-Ornament. Die Armlehnen enden in Löwenköpfen.
Höhe 120, Breite 56 cm. 2 Stück
573 Sechs versch. Renaissance-Schemel. Eichenholz, geschnitzt.
17. Jahrh. Schräge geknaufte Stollen und mit reich geschnitzter
Rückenlehne. Höhe 93 —98 cm. 6 Stück
50