44 Alt-Wiener Dejeuner, weiss mit Blumen bemalt: 2 Kannen,
1 Zuckerdose und 6 Kaffeeschalen.
45 Alt-Wiener Theesehalen, wie vorstehend. (6 Stück.)
46 — 47 Alt-Meissener Teller mit Blumen bemalt. f4 und
2 Stück.)
48 -49 Fayenee-Dejeuner (Füntkirchen): 2 Teller, 2 Schalen,
2 Kannen und 2 Eierbecher.
50 Französische Bisquitstatuette. Stehende weibliche Gestalt
in antiker Gewandung. Ff. 35 cm.
51 Bisquitgruppe; zwei Knaben Trauben essend. Ff. ,23 cm
52 Altchinesische Terrine mit Deckel; weisser Fond mit
Randbordüren in Blau, Roth und Gold. FhnxFm. 33 cm.
53 Ein Paar chinesische Flötenvasen mit exotischen Vögeln
und Rankenwerk in bunten Farben und Gold schön decorirt.
FF 47 cm.
54—63 Bauernfayence; verschieden decorirte Schüsseln.
(10 Stück.)
64 — 72 Fayencekrüge und Humpen mit Zinndeckeln. (9 Stück).
73 Grosser Bauernkrug, mit bunten Blumen in Emailfarben
bemalt.
74 Majolikastatuetten bunt bemalt; Dorfmusikanten. (4 Stück.)
75 Steingutkrug, grau-blau, schön ornamentirt. FF 33 cm.
76 Fayencekrug, der Fuss und Deckel aus Zinn, die Wandung
mit bunten Blumenranken und der Jahreszahl 1649 bemalt.
77 Desgleichen; weisser Grund mit einem Vogel in Blau be-
malt. FF. 33 cm.
78 — 79 Fayenceschüsseln mit schönem Decor in Emailfarben.
FtMrrAm 30 cm. (2 Stück.)
80 Büste des Kaisers Hadrian aus Terra-siggillata, hohl;
gefunden bei Göttweig. FF. 32cm.
81 — 86 Fayence-Blumenvasen (4 Paare und 2 Stück).
87 Steingutkrug in Form einer Katze.
88—89 Reliefportraits aus Gyps; gerahmt. (2 Stück.)
90 — 94 Antike Gefässe aus gebranntem Thon in Vasenform.
(5 Stück.)
95—101 Desgleichen; Schalen und Tassen. (7 Stück.)
102 Gaehepöts, weiss glasirtes Porzellan, mit Blecheinsätzen.
(8 Stück.)