— 28 —
muschel meisterhaft geschnitzt, eingelegt.
Hervorragend schönes Prachtstück japanischer
Kunstindustrie. Hi 20<8em, 77. 725 rm, 7. 742 CM.
569 Chinesischer Tonking-Sehrank; offene Etagere, mit
giebelartigem Aufbau von phantastischer Form und mit
geschweiften Dächern überdeckt; das ganze Möbel ist auf
das Reichste in durchbrochener Art geschnitzt (Ranken-
werk mit Drachen, Thieren, Vögeln und Schmetterlingen)
und die vollen Flächen mit gravirten Elfenbeineinlagen
schön verziert; sehr originelles Stück. Hi 225 cw,
R 700 ein, 71 50 cw.
570 Chinesischer Schrank mit offenem Etagere-Aufsatz
aus Fisenholz; der Untersatz bildet eine zweithürige
Commode, der Aufsatz mit Decke und Ziergiebel von vier
Säulen getragen, hat volle Rückwand und zwei Stellen.
Das ganze Al öbel istaufdasReichstegeschnitzt.
H. HO cp??, 77. 702 71 47 c???.
571 Chinesisches Häng-Eckschränkchen mit Fächern und
Stellen, geschnitzt, mit Blumenranken und Vögeln aus
Goldlack und Perlmuttereinlagen reich verziert. 77. 00 cw,
7! 00C772.
572 Seitreih- und Arheitstischchen mit Aufsatzcabinet, aus
Lack mit Golddecor, in chinesischer Art; theilweise ein-
gerichtet.
573 Etagere aus Lack, mit figuralen Darstellungen und Perl-
muttereinlagen .
574 Arheifsgueridon, mit Porzellantellern auf Pfeiferrohr-
gestelle.
575 Crosse Standuhr, von Paul Paur in Tulln; Pendel-
gang mit Gewichten, Stundenschlag auf Glocke. 77. 275 ew.
576 Desgleichen, Empire, von Peter Lazmis in Wien;
in eingelegtem Mahagonygehäuse; Pendelgang, Secunden-
und Datumzeiger; das Zifferblatt versilbert, in guillochirtem
Rahmen aus vergoldeter Bronze. H. 200 cw.
577 Barock-Wanduhr; das Zifferblatt aus Aletall schön pro-
hlirt mit Rocailleornamentirung und Rankenwerk mit Vögeln
en relief; der Pendel über den zwei Zifferblättern, zwei
Glocken.
578 Pendeluhr in Mahagonykasten.
muschel meisterhaft geschnitzt, eingelegt.
Hervorragend schönes Prachtstück japanischer
Kunstindustrie. Hi 20<8em, 77. 725 rm, 7. 742 CM.
569 Chinesischer Tonking-Sehrank; offene Etagere, mit
giebelartigem Aufbau von phantastischer Form und mit
geschweiften Dächern überdeckt; das ganze Möbel ist auf
das Reichste in durchbrochener Art geschnitzt (Ranken-
werk mit Drachen, Thieren, Vögeln und Schmetterlingen)
und die vollen Flächen mit gravirten Elfenbeineinlagen
schön verziert; sehr originelles Stück. Hi 225 cw,
R 700 ein, 71 50 cw.
570 Chinesischer Schrank mit offenem Etagere-Aufsatz
aus Fisenholz; der Untersatz bildet eine zweithürige
Commode, der Aufsatz mit Decke und Ziergiebel von vier
Säulen getragen, hat volle Rückwand und zwei Stellen.
Das ganze Al öbel istaufdasReichstegeschnitzt.
H. HO cp??, 77. 702 71 47 c???.
571 Chinesisches Häng-Eckschränkchen mit Fächern und
Stellen, geschnitzt, mit Blumenranken und Vögeln aus
Goldlack und Perlmuttereinlagen reich verziert. 77. 00 cw,
7! 00C772.
572 Seitreih- und Arheitstischchen mit Aufsatzcabinet, aus
Lack mit Golddecor, in chinesischer Art; theilweise ein-
gerichtet.
573 Etagere aus Lack, mit figuralen Darstellungen und Perl-
muttereinlagen .
574 Arheifsgueridon, mit Porzellantellern auf Pfeiferrohr-
gestelle.
575 Crosse Standuhr, von Paul Paur in Tulln; Pendel-
gang mit Gewichten, Stundenschlag auf Glocke. 77. 275 ew.
576 Desgleichen, Empire, von Peter Lazmis in Wien;
in eingelegtem Mahagonygehäuse; Pendelgang, Secunden-
und Datumzeiger; das Zifferblatt versilbert, in guillochirtem
Rahmen aus vergoldeter Bronze. H. 200 cw.
577 Barock-Wanduhr; das Zifferblatt aus Aletall schön pro-
hlirt mit Rocailleornamentirung und Rankenwerk mit Vögeln
en relief; der Pendel über den zwei Zifferblättern, zwei
Glocken.
578 Pendeluhr in Mahagonykasten.