38
welche als ,,Alde-
greverornament"
Epoche gemacht
haben im deut-
schen Kunsthand-
werk und damit in
der vom decorati-
ven Detail so we-
sentlich bedingten
Baukunst des XVI.
Jahrhunderts. —
Noch beslimmter
weisen seine hoch-
beinigen, sehnigen
Typen mit denun-
verhältnismässig
kleinen Köpfen
nach dem Norden;
bald gemahnen sie
Hans Leu: Die Anbetung.
(Aus Hirth-Muther's Meisterholzschnttten, f. S. 23 und 39.)
an Brüggemann's Figuren vom Schleswiger Altar, bald, namentlich in
den Faltennestern der Gewandung, an Lucas van Leiden; überhaupt wären
die holländischen Einwirkungen aus seine Kunftweisc erft noch näher zu
unterfuchen. Sie machen sich, zumal während seiner letzten Periode, z. B.
in dem Porträt des Engelbert Therlaen von 1551, in der Berliner Galerie,
sehr krästig bemerkbar (S. Bode, La Renaissance au musee de Berlin, Gaz.
d. B.-A., 18S7, p. 444). Robert Stiafsny."
Vermilchte Mittheilungen.
Umrisse zu Goethe's „Faust" von Retzsch. Das Datum der ersten
Ausgabe dieser 26 radirten Blätter geben Nagler, Andrefen und Seubert
als 1828, Brockhaus (Conversations-Lexikon) als 1S12 an. Keine diefer
Angaben scheint richtig zu sein. Das „Print Department" des Kunft-
mufeums zu Boston ist kurzlich durch Schenkung in den Besitz eines
Exemplares gekommen, dessen Texthest folgenden Titel hat: ,,Umrisse |
zu | Goethe's Fauft, | gezeichnet | von | Retseh [sie!]. | --------- | Stutt-
gart und Tübingen, | in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. | 1816. | "
____________S. R. Koehler.
Prosessor William Unger arbeitet gegenwärtig an zehn grossen
Radirungen nach Cartons von Franz v. Paufinger, welche unter dem
Titel „Waidmännische Denkwürdigkeiten aus Öster reich-
Ungarn" im Verlage von H. 0. Miethke in Wien erfcheinen werden.
Das auf Anregung und mit der Unterstützung hoher Jagdfreunde erfchei-
nende Werk ift auf zwei Serien zu zehn Taseln berechnet; es wird die
Hirschjagd, Gemsjagd, Rehjagd, Auerhahnjagd, Schwarzwildjagd, Tiaren-
Jagd, Damwildjagd und Adlerjagd zur Darstellung bringen. Die Ausgabe
der ersten Serie ersolgt in fünf vierteljährigen Lieserungen zu je zwei
Tafeln zum Subscriptionspreise für die Serie (von zehn Taseln) von
250 ss. ö. W. Die Anzahl der Exemplare wird nach dem Ergebnis der
Subscription bestimmt. Die Möglichkeit einer späteren Erwerbung des
WTerkes im Wege des Kunst- und Buchhandels ift gänzlich ausgeschlossen.
— Unger hat foeben eine grofse Radirung nach dem reizenden Bilde
von Ettore Tito „Marietta" vollendet, die ebensalls im Verlage von
H. 0. Miethke in Wien erfcheinen wird. Die bereits früher erwähnte
grosse Radirung nach den Rubenssöhnen in der Liechtenstein-Galerie
(f. Chronik III, Nr. 1, S. 2) ist nahezu vollendet. Auch dieses bedeutende
Blatt wird im Verlage von H. 0. Miethke erscheinen.
R. Gr. Von dem Radirer Wilhelm Woernle ist im Verlage von
H. 0. Miethke in Wien eine grosse Stichradirung nach Kurzbauer's
„Stürmischer Verlobung" erschienen. Woernle's liebevoll durchgesührte
Arbeit bringt die lebendige Charakteriftik der Kopfe und die seine Ton-
Preise von 140 M. im Handel,
gewöhnlichen Drucke mit der
aus weissem Papier zu 30 M.
stimmung des Ori-
ginals getreu zum
Ausdruck. Intech-
nischer Hinsicht
hat sich Woernle
bemüht, feiner Ra-
dirung den Ein-
druck eines Sti-
ches zu geben.
Das Blatt reiht fich
aus diesem Grunde
gutdenähnlichbe-
handelten Blättern
von Schultheiss,
Holzapflu.A.nach
DesreggerundVau-
tier an. Die Vor-
zugsdrucke erster
Gattung sind zum
die vor der Schrist-Drucke zu 80 M., die
Schrist aus chinesifchem Papier zu 40 M.,
lin's
Max Klinger hat zwei
.Todteninsel" und dem ,
grosse Radirungen nach Arnold Böck-
Fruhlingstag" vollendet,
Eine Ausstellung von Originalradirungen Bernhard Mannseld's
wurde in der Berliner Nationalgalerie am 7. April erössnet. Der mit drei
Radirungen geschmückte Katalog (Verlag von R. Wagner, Berlin) mit
einer gehaltvollen Studie von Pros. Dr. v. Donop sührt 325 Nummern
auf. In einer der nächften Chroniknummern werden wir einen Bericht
über die interessante Ausftellung von Georg Galland bringen.
Ausheilungen in Dresden. Eine Ausftellung von Repro-
duktionen nach Werken hervorragender sranzosischer Maler des
XIX. Jahrhunderts hat die Hofkunsthandlung von Ernft Arnold in
Dresden veranftaltet. Der Katalog sührt 180 Nummern auf. In BraunTchen
Photographien, Photogravüren und einzelnen Stichen und Radirungen
(Jules Jacquet, Ch. Waltner) gibt die Ausftellung, welche bis Ende Mai
währt, ein Bild der sranzüüschen Malerei von Gericault und Delacroix
bis aus die Gegenwart; die Hauptmeister find alle mit den hervor-
ragendsten ihrer Arbeiten in guten Nachbildungen vertreten. — Die
Dresdener Kunftgenossenschast veranftaltet in der technifchen
Hochschule während der Monate Auguft und September eine inter-
nationale Ausstellung von Radirungen, Handzeichnungen, Paftellen
und Aquarellen.
Ausstellung in Paris. Eine Ausstellung japanischer Werke
graphifcher Kunft ist am 22. April in der Ecole des Beaux-Arts
erössnet worden.
Der deutsehe Kunstverleger-Verein in Berlin, der am 22. Jän-
ner 1889 in's Leben trat1, zu dem Zwecke, ,,den Frühdrucken von Kunft-
blättern durch Buchung und Abftempelung Schutz zu verleihen, um zu
verhüten, dafs die angegebene Anzahl der Frühdrucke überschritten
werde und dass Drucke minderen Werthes als solche höheren Werthes
in den Handel kommen", hat kürzlich Nr. 1 seiner Mittheilungen
herausgegeben. Seit der Verein besteht find 1776 Frühdrucke (von 13 ver-
fchiedenen Kunftblättern) im Verkaufswerthe von 209.145 Rmk. ab-
gestempelt worden. Die Abftempelung gefchieht in der Weife, dass die
Drucke in der unteren Ecke unter dem Bilde innerhalb des Plattenrandes
mit Trockenftempel verfehen werden. Unterschieden werden folgende
Druckgattungen: 1. Sterndrucke, 2. Markdrucke, 3. Künstlerdrucke,
1 Vgl. Chronik sür vervielfältigende Kunft, II, Nr. 2, S. 11.
welche als ,,Alde-
greverornament"
Epoche gemacht
haben im deut-
schen Kunsthand-
werk und damit in
der vom decorati-
ven Detail so we-
sentlich bedingten
Baukunst des XVI.
Jahrhunderts. —
Noch beslimmter
weisen seine hoch-
beinigen, sehnigen
Typen mit denun-
verhältnismässig
kleinen Köpfen
nach dem Norden;
bald gemahnen sie
Hans Leu: Die Anbetung.
(Aus Hirth-Muther's Meisterholzschnttten, f. S. 23 und 39.)
an Brüggemann's Figuren vom Schleswiger Altar, bald, namentlich in
den Faltennestern der Gewandung, an Lucas van Leiden; überhaupt wären
die holländischen Einwirkungen aus seine Kunftweisc erft noch näher zu
unterfuchen. Sie machen sich, zumal während seiner letzten Periode, z. B.
in dem Porträt des Engelbert Therlaen von 1551, in der Berliner Galerie,
sehr krästig bemerkbar (S. Bode, La Renaissance au musee de Berlin, Gaz.
d. B.-A., 18S7, p. 444). Robert Stiafsny."
Vermilchte Mittheilungen.
Umrisse zu Goethe's „Faust" von Retzsch. Das Datum der ersten
Ausgabe dieser 26 radirten Blätter geben Nagler, Andrefen und Seubert
als 1828, Brockhaus (Conversations-Lexikon) als 1S12 an. Keine diefer
Angaben scheint richtig zu sein. Das „Print Department" des Kunft-
mufeums zu Boston ist kurzlich durch Schenkung in den Besitz eines
Exemplares gekommen, dessen Texthest folgenden Titel hat: ,,Umrisse |
zu | Goethe's Fauft, | gezeichnet | von | Retseh [sie!]. | --------- | Stutt-
gart und Tübingen, | in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. | 1816. | "
____________S. R. Koehler.
Prosessor William Unger arbeitet gegenwärtig an zehn grossen
Radirungen nach Cartons von Franz v. Paufinger, welche unter dem
Titel „Waidmännische Denkwürdigkeiten aus Öster reich-
Ungarn" im Verlage von H. 0. Miethke in Wien erfcheinen werden.
Das auf Anregung und mit der Unterstützung hoher Jagdfreunde erfchei-
nende Werk ift auf zwei Serien zu zehn Taseln berechnet; es wird die
Hirschjagd, Gemsjagd, Rehjagd, Auerhahnjagd, Schwarzwildjagd, Tiaren-
Jagd, Damwildjagd und Adlerjagd zur Darstellung bringen. Die Ausgabe
der ersten Serie ersolgt in fünf vierteljährigen Lieserungen zu je zwei
Tafeln zum Subscriptionspreise für die Serie (von zehn Taseln) von
250 ss. ö. W. Die Anzahl der Exemplare wird nach dem Ergebnis der
Subscription bestimmt. Die Möglichkeit einer späteren Erwerbung des
WTerkes im Wege des Kunst- und Buchhandels ift gänzlich ausgeschlossen.
— Unger hat foeben eine grofse Radirung nach dem reizenden Bilde
von Ettore Tito „Marietta" vollendet, die ebensalls im Verlage von
H. 0. Miethke in Wien erfcheinen wird. Die bereits früher erwähnte
grosse Radirung nach den Rubenssöhnen in der Liechtenstein-Galerie
(f. Chronik III, Nr. 1, S. 2) ist nahezu vollendet. Auch dieses bedeutende
Blatt wird im Verlage von H. 0. Miethke erscheinen.
R. Gr. Von dem Radirer Wilhelm Woernle ist im Verlage von
H. 0. Miethke in Wien eine grosse Stichradirung nach Kurzbauer's
„Stürmischer Verlobung" erschienen. Woernle's liebevoll durchgesührte
Arbeit bringt die lebendige Charakteriftik der Kopfe und die seine Ton-
Preise von 140 M. im Handel,
gewöhnlichen Drucke mit der
aus weissem Papier zu 30 M.
stimmung des Ori-
ginals getreu zum
Ausdruck. Intech-
nischer Hinsicht
hat sich Woernle
bemüht, feiner Ra-
dirung den Ein-
druck eines Sti-
ches zu geben.
Das Blatt reiht fich
aus diesem Grunde
gutdenähnlichbe-
handelten Blättern
von Schultheiss,
Holzapflu.A.nach
DesreggerundVau-
tier an. Die Vor-
zugsdrucke erster
Gattung sind zum
die vor der Schrist-Drucke zu 80 M., die
Schrist aus chinesifchem Papier zu 40 M.,
lin's
Max Klinger hat zwei
.Todteninsel" und dem ,
grosse Radirungen nach Arnold Böck-
Fruhlingstag" vollendet,
Eine Ausstellung von Originalradirungen Bernhard Mannseld's
wurde in der Berliner Nationalgalerie am 7. April erössnet. Der mit drei
Radirungen geschmückte Katalog (Verlag von R. Wagner, Berlin) mit
einer gehaltvollen Studie von Pros. Dr. v. Donop sührt 325 Nummern
auf. In einer der nächften Chroniknummern werden wir einen Bericht
über die interessante Ausftellung von Georg Galland bringen.
Ausheilungen in Dresden. Eine Ausftellung von Repro-
duktionen nach Werken hervorragender sranzosischer Maler des
XIX. Jahrhunderts hat die Hofkunsthandlung von Ernft Arnold in
Dresden veranftaltet. Der Katalog sührt 180 Nummern auf. In BraunTchen
Photographien, Photogravüren und einzelnen Stichen und Radirungen
(Jules Jacquet, Ch. Waltner) gibt die Ausftellung, welche bis Ende Mai
währt, ein Bild der sranzüüschen Malerei von Gericault und Delacroix
bis aus die Gegenwart; die Hauptmeister find alle mit den hervor-
ragendsten ihrer Arbeiten in guten Nachbildungen vertreten. — Die
Dresdener Kunftgenossenschast veranftaltet in der technifchen
Hochschule während der Monate Auguft und September eine inter-
nationale Ausstellung von Radirungen, Handzeichnungen, Paftellen
und Aquarellen.
Ausstellung in Paris. Eine Ausstellung japanischer Werke
graphifcher Kunft ist am 22. April in der Ecole des Beaux-Arts
erössnet worden.
Der deutsehe Kunstverleger-Verein in Berlin, der am 22. Jän-
ner 1889 in's Leben trat1, zu dem Zwecke, ,,den Frühdrucken von Kunft-
blättern durch Buchung und Abftempelung Schutz zu verleihen, um zu
verhüten, dafs die angegebene Anzahl der Frühdrucke überschritten
werde und dass Drucke minderen Werthes als solche höheren Werthes
in den Handel kommen", hat kürzlich Nr. 1 seiner Mittheilungen
herausgegeben. Seit der Verein besteht find 1776 Frühdrucke (von 13 ver-
fchiedenen Kunftblättern) im Verkaufswerthe von 209.145 Rmk. ab-
gestempelt worden. Die Abftempelung gefchieht in der Weife, dass die
Drucke in der unteren Ecke unter dem Bilde innerhalb des Plattenrandes
mit Trockenftempel verfehen werden. Unterschieden werden folgende
Druckgattungen: 1. Sterndrucke, 2. Markdrucke, 3. Künstlerdrucke,
1 Vgl. Chronik sür vervielfältigende Kunft, II, Nr. 2, S. 11.