92
Neue Bücher.
Wir sühren in Folgendem eine Anzahl Neuigkeiten aus mit dem
Vorbehalt, auf das eine oder andere der Werke in besonderen Besprechun-
gen zurückzukommen.
Victor Hugo, Notre Dame de Paris. Mit Illustrationen von Luc-
Olivier jMerson, radirt von Gery-Bichard; in 4°, 10 Lieserungen
zu 20 Frcs. Paris, Emile Testard & Cie.
Heinrich v. Kleist, Das Käthchen von Heilbronn oder die
Feuerprobe. Mit Lichtdrucken nach Zeichnungen von Alexander
Zick; in 4°. Berlin, Albert Goldschmidt.
Allerlei aus A. Hendschel's Skizzenmappen. 40 Blatt
Lichtdrucke; in 4°. Franksurt a. M., M. Hendschel. 15 Rmk.
Nach der Natur, Momentbilder von Dr. A. Vianna de Lima.
3 Mappen mit je 15 Blatt. Die Mappe 36 Rmk. Berlin, Artistische Union,
E. K. Müller & Co.
Das malerische Schweden, eine Schilderung in Wort und
Bild. Breslau-Leipzig, Schlesische Buchdruckerei, Kunstverlagsanstalt,
vormals S. Schottländer.
Polens Könige und Herrscher. Porträtgalerie in Heliogra-
vüren nach Zeichnungen von Jan Matejko. Text von Dr. St. Smolka.
Wien, Moritz Perles.
Musterblätter sür künstlerische Handarbeiten, heraus-
gegeben von Frieda Lipperheide. Die Sammlung zu 3 Rmk. Berlin,
Franz Lipperheide.
Album österreichischer Künstler. 17 Kupser mit itlustrirtem
Text von Dr. Richard Graul. Leipzig, E. A. Seemann.
Rene Reinicke, Spiegelbilder aus dem Leben. 40Heliogravüren.
40 Rmk. München, F. A. Ackermann.
Aug. Schmarsow, S. Martin von Lucca. Mit Lichtdrucktafeln.
9 Rmk. Breslau, Schlesische Buchdruckerei, Kunst- und Verlagsanstalt.
Die kaiserliehe Gemälde-Galerie in Wien. Heliogravüren
von J. Löwy. Text von Eduard Ritter v. Engerth. Wien, J. Löwy,
Kunst- und Verlagsanstalt.
Konrad Lange, Der Papstesel. Mit 4 Lichtdrucken. Göttingen.
Vandenhoeck & Ruprecht.
Wilhelm Kopske, Die photographische Retouche in ihrem
ganzen Umfange. Berlin, Robert Oppenheim.
H. W. Vogel, Handbuch der Photographie, I. Theil. 4. Auslage.
Berlin, Robert Oppenheim.
FedorFIinzer, Des Kindes Wunderhorn. Breslau, C.T.Wiskott.
Eugene Müntz, Les archives des arts. lre serie. Paris. Librairie
de l'Art.
Gesetze über das Urheberrecht im In- und Ausland. I.
Leipzig, G. Hedeler.
Oskar Seh webel, Aus Alt-Berlin. Mit 60 Illustrationen. 3 Rmk.
Berlin, Hans Lüstenöder.
Dürer's vier Holzschni ttfolgen. Phototypien. Text von
Dr. Bruno Meyer. Leipzig, L. Zehl.
J. Reimers, Peter Flutner nach seinen Handzeichnungen und
Holzschnitten. Mit 39 Illustrationen. München und Leipzig, G. Hirth.
Emile Michel, Jacob van Ruysdael et les paysagistes de l'ecole
de Hadern. Mit 21 Illustrationen. Paris, Librairie de l'Art.
LouisGonse, L'art gothique. Mit 284 Illustrationen im Text und
2S Kunfibeilagen. 100 Frcs. Paris, Librairies-Imprimeries reunies.
Die dreimal gespaltene Petitzeile
kostet 30 Pfennige.
ANZEIGEN.
Die Auflage der Chronik beträgt
3000 Exemplare.
&
Eine sür jeden wahrhaft Gebildeten bestimmte Zeitschrift, hat sich der ,,Kunstwart
kundigen erworben, dass wir statt jeder weiteren Empfehlung verweisen dürfen auf
Öffentliche Urtheile:
Deutsche Zeitung (Wien): „Unter den literarischen Zeitschriften H. Janitschek(Nat-): „Nicht blo
ersten Ranges befindet sich eine einzigartige, welche jenseits und auch planmässig und energisch
in gewisser Beziehung sogar über der Concurrenz steht: „Der
Kunstwart".
Wiener Allgemeine Zeitung: „Ein Blatt, welches sich so frisch
und lebendig im Tone, so vornehm in der eigenartigen Form des
Erscheinens und in seiner ganzen Haltung zeigt, ein Musterblatt,
welches seiner idealen Ausgabe so gewissenhaft und anregend, so
sreimüthig und vorurtheilslos nachkommt, welches von aller Scha-
blone so glücklich sich sreizuhalten weiss, verdient auch eine
Empsehlung, welche die herkömmlichen Geleise der Anpreisung
überschreitet."
(Münchner, srüher Augsburger) Allgemeine Zeitung (F. Muncker
in einem eigenen, dem „Kunstwart" gewidmeten Aussatze); „Alles
was der Prospect versprach, hat der „Kunstwart" redlich gehalten.
Er hat noch mehr gethan . . . (der Leser) wird mannigsach belehrt
und geistig angeregt, ohne dass seine eigene Meinung irgendwie in
Fesseln geschlagen wird; er wird ohne Langeweile und Ermüdung,
ohne Prätension und unangenehm sich aufdrängende Absichtlichkeit
zu sclbstsländigem Denken und Urtheilen herangebildet."
inlhmoniifejismu üte siitaiur, alicatrr, IHnsisi,
Bilteitite Hausf* mtfr ßunjtknbrorrk.
Herausgeber: i:cr&inaub ^.xtcaiai-ius,
preis: r-icrtdjährltdS 2ijz ITTarf.
bereits so warme Anerkennung aller Sach-
eistvoll und seinsühlig, sondern
. Es wäre wunderlich, wenn
nicht diejenigen sich um den „Kunstwart"'schaarten und seine eisri-
gen Förderer würden, die in einer gesunden im besten Sinne männ-
lichen Kunst sür sich und andere noch Heil und Heiligung finden."
Tag). Rschau : „Auf dem besten Wege, eine Signalstation
zu werden."
Naiionalz.: „Erfüllt ein Bedürfnis. Die Welt der Kunstfreunde
wird sich aus dieses Blatt mit Sicherheit verlassen können."
K. V. (Bresl. Z.): „Wie viel herrschende Vorurtheile hat der
„Kunstwart"erschüttert, über wievieleFragenhat erLichtverbreitet!"
Dresd. Anz.: „Gänzlich unabhängig und parteilos, er dient der
Aufklärung im besten Sinne des Wortes."
Bund: „Das vielseitigste deutsche Organ für Kunstinteressen.
Macht seinem Namen alle Ehre!"
Kiel. Z.: „Nicht nach der Schablone, sondern höchst eigenartig
und lebendig."
L. Korr.-Bl.: „Man würde sich vergeblich nach einem Organ
umsehen, das seinen Aufgaben so trefflich, so würdevoll und in so
edlem Tone gerecht wird."
Bestellungen aus den „Kunstwart" nimmt jede Buchhandlung oder Postanstalt, sowie der unterzeichnete Verlag entgegen. Probe-
_____________& hefte stehen unentgeltlich zur Versügung.
Dresden, Stephanienstr. 1
Kunstwart-Verlag\
i^^^^^HBM
{^■^■■MHi
Neue Bücher.
Wir sühren in Folgendem eine Anzahl Neuigkeiten aus mit dem
Vorbehalt, auf das eine oder andere der Werke in besonderen Besprechun-
gen zurückzukommen.
Victor Hugo, Notre Dame de Paris. Mit Illustrationen von Luc-
Olivier jMerson, radirt von Gery-Bichard; in 4°, 10 Lieserungen
zu 20 Frcs. Paris, Emile Testard & Cie.
Heinrich v. Kleist, Das Käthchen von Heilbronn oder die
Feuerprobe. Mit Lichtdrucken nach Zeichnungen von Alexander
Zick; in 4°. Berlin, Albert Goldschmidt.
Allerlei aus A. Hendschel's Skizzenmappen. 40 Blatt
Lichtdrucke; in 4°. Franksurt a. M., M. Hendschel. 15 Rmk.
Nach der Natur, Momentbilder von Dr. A. Vianna de Lima.
3 Mappen mit je 15 Blatt. Die Mappe 36 Rmk. Berlin, Artistische Union,
E. K. Müller & Co.
Das malerische Schweden, eine Schilderung in Wort und
Bild. Breslau-Leipzig, Schlesische Buchdruckerei, Kunstverlagsanstalt,
vormals S. Schottländer.
Polens Könige und Herrscher. Porträtgalerie in Heliogra-
vüren nach Zeichnungen von Jan Matejko. Text von Dr. St. Smolka.
Wien, Moritz Perles.
Musterblätter sür künstlerische Handarbeiten, heraus-
gegeben von Frieda Lipperheide. Die Sammlung zu 3 Rmk. Berlin,
Franz Lipperheide.
Album österreichischer Künstler. 17 Kupser mit itlustrirtem
Text von Dr. Richard Graul. Leipzig, E. A. Seemann.
Rene Reinicke, Spiegelbilder aus dem Leben. 40Heliogravüren.
40 Rmk. München, F. A. Ackermann.
Aug. Schmarsow, S. Martin von Lucca. Mit Lichtdrucktafeln.
9 Rmk. Breslau, Schlesische Buchdruckerei, Kunst- und Verlagsanstalt.
Die kaiserliehe Gemälde-Galerie in Wien. Heliogravüren
von J. Löwy. Text von Eduard Ritter v. Engerth. Wien, J. Löwy,
Kunst- und Verlagsanstalt.
Konrad Lange, Der Papstesel. Mit 4 Lichtdrucken. Göttingen.
Vandenhoeck & Ruprecht.
Wilhelm Kopske, Die photographische Retouche in ihrem
ganzen Umfange. Berlin, Robert Oppenheim.
H. W. Vogel, Handbuch der Photographie, I. Theil. 4. Auslage.
Berlin, Robert Oppenheim.
FedorFIinzer, Des Kindes Wunderhorn. Breslau, C.T.Wiskott.
Eugene Müntz, Les archives des arts. lre serie. Paris. Librairie
de l'Art.
Gesetze über das Urheberrecht im In- und Ausland. I.
Leipzig, G. Hedeler.
Oskar Seh webel, Aus Alt-Berlin. Mit 60 Illustrationen. 3 Rmk.
Berlin, Hans Lüstenöder.
Dürer's vier Holzschni ttfolgen. Phototypien. Text von
Dr. Bruno Meyer. Leipzig, L. Zehl.
J. Reimers, Peter Flutner nach seinen Handzeichnungen und
Holzschnitten. Mit 39 Illustrationen. München und Leipzig, G. Hirth.
Emile Michel, Jacob van Ruysdael et les paysagistes de l'ecole
de Hadern. Mit 21 Illustrationen. Paris, Librairie de l'Art.
LouisGonse, L'art gothique. Mit 284 Illustrationen im Text und
2S Kunfibeilagen. 100 Frcs. Paris, Librairies-Imprimeries reunies.
Die dreimal gespaltene Petitzeile
kostet 30 Pfennige.
ANZEIGEN.
Die Auflage der Chronik beträgt
3000 Exemplare.
&
Eine sür jeden wahrhaft Gebildeten bestimmte Zeitschrift, hat sich der ,,Kunstwart
kundigen erworben, dass wir statt jeder weiteren Empfehlung verweisen dürfen auf
Öffentliche Urtheile:
Deutsche Zeitung (Wien): „Unter den literarischen Zeitschriften H. Janitschek(Nat-): „Nicht blo
ersten Ranges befindet sich eine einzigartige, welche jenseits und auch planmässig und energisch
in gewisser Beziehung sogar über der Concurrenz steht: „Der
Kunstwart".
Wiener Allgemeine Zeitung: „Ein Blatt, welches sich so frisch
und lebendig im Tone, so vornehm in der eigenartigen Form des
Erscheinens und in seiner ganzen Haltung zeigt, ein Musterblatt,
welches seiner idealen Ausgabe so gewissenhaft und anregend, so
sreimüthig und vorurtheilslos nachkommt, welches von aller Scha-
blone so glücklich sich sreizuhalten weiss, verdient auch eine
Empsehlung, welche die herkömmlichen Geleise der Anpreisung
überschreitet."
(Münchner, srüher Augsburger) Allgemeine Zeitung (F. Muncker
in einem eigenen, dem „Kunstwart" gewidmeten Aussatze); „Alles
was der Prospect versprach, hat der „Kunstwart" redlich gehalten.
Er hat noch mehr gethan . . . (der Leser) wird mannigsach belehrt
und geistig angeregt, ohne dass seine eigene Meinung irgendwie in
Fesseln geschlagen wird; er wird ohne Langeweile und Ermüdung,
ohne Prätension und unangenehm sich aufdrängende Absichtlichkeit
zu sclbstsländigem Denken und Urtheilen herangebildet."
inlhmoniifejismu üte siitaiur, alicatrr, IHnsisi,
Bilteitite Hausf* mtfr ßunjtknbrorrk.
Herausgeber: i:cr&inaub ^.xtcaiai-ius,
preis: r-icrtdjährltdS 2ijz ITTarf.
bereits so warme Anerkennung aller Sach-
eistvoll und seinsühlig, sondern
. Es wäre wunderlich, wenn
nicht diejenigen sich um den „Kunstwart"'schaarten und seine eisri-
gen Förderer würden, die in einer gesunden im besten Sinne männ-
lichen Kunst sür sich und andere noch Heil und Heiligung finden."
Tag). Rschau : „Auf dem besten Wege, eine Signalstation
zu werden."
Naiionalz.: „Erfüllt ein Bedürfnis. Die Welt der Kunstfreunde
wird sich aus dieses Blatt mit Sicherheit verlassen können."
K. V. (Bresl. Z.): „Wie viel herrschende Vorurtheile hat der
„Kunstwart"erschüttert, über wievieleFragenhat erLichtverbreitet!"
Dresd. Anz.: „Gänzlich unabhängig und parteilos, er dient der
Aufklärung im besten Sinne des Wortes."
Bund: „Das vielseitigste deutsche Organ für Kunstinteressen.
Macht seinem Namen alle Ehre!"
Kiel. Z.: „Nicht nach der Schablone, sondern höchst eigenartig
und lebendig."
L. Korr.-Bl.: „Man würde sich vergeblich nach einem Organ
umsehen, das seinen Aufgaben so trefflich, so würdevoll und in so
edlem Tone gerecht wird."
Bestellungen aus den „Kunstwart" nimmt jede Buchhandlung oder Postanstalt, sowie der unterzeichnete Verlag entgegen. Probe-
_____________& hefte stehen unentgeltlich zur Versügung.
Dresden, Stephanienstr. 1
Kunstwart-Verlag\
i^^^^^HBM
{^■^■■MHi