Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Verzeichnis der verschiedenen Objektive.

129

rung) 25 cm; bei 64 cm Brennweite (4 maliger Vergrößerung) 30 cm; bei
80 cm Brennweite (5 maliger Vergrößerung) 34 cm (Plaubel).
Die Tele-Peconare werden entweder für sich allein angewendet oder
an Stelle der Vorderlinse (ohne Entfernen der Hinterlinse) eines symme-
trischen Doppelobjektives (Anastigmat oder Aplanat) eingeschraubt. In
letzterem Falle wird aber die Gesamtbrennweite verringert, unter Um-
ständen auch das Bild verschlechtert. Die Peconare sind für alle Zwecke
der Tele-Photographie geeignet.
Teleobjektiv mit verstellbarem Tubus. Öffnungsverhältnis 1:10 bis 1:26.
Äquivalente Brennweiten von 33 bis 73 cm bei einem Kameraauszug von
13 bis 34 cm für das Format 6 X9 bis 24 X 30 cm. Vergrößerung je
nach dem Linsenabstand zweifach bis siebenfach. Für Landschaften,
Porträts und Gruppen (Suter).
H. Vorsatzlinsen.
Distar-Linsen. Zum Vorstecken auf Tessare (Zeiß) von etwa 12 bis 21 cm
Brennweite oder andere Handkameraobjektive ähnlicher Brennweite, zum
Zweck der Vergrößerung des Bildes bei verlängertem Auszug. Die
Distarlinsen werden in 3 verschiedenen negativen Brennweiten und mit
dem Durchmesser von 27, 28,5, 29,8, 32, 36,8, 41,8 und 50,9 mm hergestellt
und bewirken eine Auszugsverlängerung bzw. Bildvergrößerung gegen-
über dem Objektiv allein um etwa Ifo 1% und l%0 (Zeiß).
Achromatische Tele-Vorstecklinsen. Zum Aufschrauben auf die Vorder-
linse eines Handkameraobjektives zum Zweck des Verlängerns der Brenn-
weite, bzw. zur Vergrößerung des Bildes um das Ufr bis 2^2 fache.
Diese Vorstecklinsen werden in den drei negativen Brennweiten 25, 30
und 40 cm und mit dem Durchmesser von 20, 25 und 30 mm hergestellt,
von denen jede für ein Handkameraobjektiv mit ca. 12, 13,5 und 15 cm
Brennweite anwendbar ist (Steinheil).
Vorsatzlinsen. Diese werden in vier Abstufungen und mit dem Durch-
messer von 30, 40 und 50 mm hergestellt zur Verkürzung der Brenn-
weite bzw. des Auszuges (Weitwinkelwirkung) bei Handkameraobjektiven
um ca. !/4, Vs und y2, dann zur Verlängerung der Brennweite um ca. ^
(Rodenstock).

David, Photogr. Praktikum. 3. Aufl.

9
 
Annotationen