Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
196 Bestimmung der höchstzulässigen Belichtungszeit.
Flußdampfer .
2— 4
Zeppelin .
20- 30
Seedampfer.
4- 8
Jagdhund .
20— 25
Ozeandampfer ... .
8- 12
Flußwasser .
1— 3
Torpedoboot .
10- 16
Meereswelle .
5- 20
Personenzug .
10— 15
Regentropfen .
5— 10
Schnellzug ..... .
20— 28
Schneeflocken ....
0,5— 2
Brieftaube .
20— 35
Geworfener Stein . . .
10- 15
Adler .
25- 30
Gewehrgeschoß.. . .
500—800
Schwalbe .
40— 80
Granate .
500—900
Flieger .
20— 50

Für die notwendige Verkürzung der Belichtungszeit bei Moment-
aufnahmen ist aber nur die Bildgeschwindigkeit maßgebend, d. h. die
in der Zeiteinheit auf der Mattscheibe zurückgelegte Wegstrecke, und
diese hängt von dem Maßstabe ab, in welchem der bewegte Gegenstand,
auf der Mattscheibe erscheint, also einerseits, wie bereits erwähnt, von
der Brennweite des Objektives, andererseits von der Entfernung des
Apparates.
Wenn man die natürliche Bewegungsgeschwindigkeit irgend eines
Objektes kennt, kann auch die Bildgeschwindigkeit leicht bestimmt wer-
den, indem man die natürliche Geschwindigkeit durch die Entfernung
des Apparates, in Brennweiten des Objektives ausgedrückt, dividiert.
Es soll z. B. ein Segelboot, das sich mit 5 m Geschwindigkeit in
der Sekunde bewegt, von der Seite photographiert werden. Das Ob-
jektiv habe 12 cm Brennweite und der Apparat sei 30 m vom Boot ent-
fernt. Wie groß ist die Bildgeschwindigkeit bzw. Verschiebung des Bildes
auf der Platte in der Sekunde? Man dividiert die Entfernung durch
die Brennweite, also 30 m = 3000 cm und ^ = 250 Brennweiten.

Daher ist die Bildgeschwindigkeit in Millimetern ausgedrückt 5 m =
5000 mm und ^^^ = 20 mm, d. h. das Boot verschiebt sich auf der
Mattscheibe bzw. Platte in einer Sekunde 20 mm.
Wenn nun dieses Bild mit einer höchstzulässigen Unschärfe von
Vio mm photographiert werden soll, erhält man die erforderliche Be-
lichtungszeit einfach dadurch, daß man die zulässige Unschärfe durch
die Bildgeschwindigkeit, beides in Millimetern ausgedrückt, dividiert, also
: 20 = Sekunde. Auf diese Geschwindigkeit muß der Mo-
mentverschluß mindestens eingestellt werden, denn das Bild bewegt sich
auf der Platte während ^oo Sekunde Belichtungszeit um ^o mm weiter.
Wenn man eine Unschärfe von 2/io mm gelten läßt, so genügt schon
eine Belichtungszeit von '/ioo Sekunde, die auch mit Blendenverschlüssen
noch leicht zu erreichen ist. Bei 3/io mm Unschärfe genügt sogar schon
eine Verschlußgeschwindigkeit von rund ^o Sekunde.
 
Annotationen