Bestimmung der höchstzulässigen Belichtungszeit. 197
Um bei Bestimmung der Belichtungszeit, wenn die natürliche Ge-
schwindigkeit und die Entfernung des Apparates vom bewegten Gegen-
stand (in Brennweiten ausgedrückt) bekannt ist, Rechnungen zu ersparen,
sei nachfolgend eine Tabelle für Geschwindigkeiten von 1 —10 m wieder-
gegeben. Als größte zulässige Unschärfe wurde ihr %o mm zugrunde
gelegt. Wenn man 2/io mm Unschärfe annimmt, so vergrößert sich die
Belichtungszeit auf das Doppelte und bei %o mm auf das Dreifache.
Der Wert für die höchstzulässige Belichtungszeit kann der Tabelle direkt
entnommen werden.
Tabelle für die Bestimmung der Belichtungszeit.
Verkleinerungs-
zahl
(annähernd
gleich der
Entfernung
in Brennweiten)
Für eine Bildunschärfe von 0,1 mm beträgt bei einer
Geschwindigkeit von
1 m 2m 3m 4m 5m 6m 7m 8m 9m 10 m
in der Sekunde die höchstzulässige Belichtungszeit:
10
20
30 /
40
50
60
70
80
90
100
150
200
250
300
400
500
600
700
800
900
1000
1500
2000
3000
4000
5000
,1000 'fol
^oo '-re ,1500 - ,2000 | /
l/@ ,167 /1000 '/1333 11667 „2000
1/ '/SCO ,750 ,1000 „1250 „1500 /1750 ,2000I 1/ _
1[ ,4oo ,600 fa 1/1000 ,1200 .,^°| /16°° 1/18°°|
c ^ ^ ^ ^ IM^^ ff"
7143 V^5 I %29 '/570 ^714 '/$o7 /1000 .1140 frl286 ,/ "
'/125 %50 /375 ,500 ,625 ,750 ,875 /1000 11125 ,1250
,111 ,222 ,333 ,444 ,556 ,667 1 ,778 ,889 | ,1000 ,1111
,100 ,200 1 ,300 ,400 ,500 ,600 ,700 ,800 ,900 ,1000
'/t5 ,150 1 ,225 ,300 /375 ,450 ,525 ,600 , 675 ,750
,50 ,100 ,150 1 ,200 ,250 ,3Q0 ,350 ,400 , 450 ,500
,40 ,80 ,120 '/160 ,200 ,240 ,,280 ,320 ,360 ,400
% %7 7100 7133 7167 7200 '^ '^67 ^300 ]/333
,25 ,5 0 % -710 0 7135 %IG /175 200 250
,20 ,40 ,60 - ,80 ,100 ,120 ,140 ,160 ,180 ' ,200
,17 ,33 ,50 ,67 ,83 ,100 ,117 |/133 '/150 ,167
,14 ,29 .,43 ,57 'hl ,86. ,100 ,114 ,129 ,142
/13 ,25 ,38 ,50 ,6r ,75 ,88 ,100 >,113 ,125
,11 ,22 _ ,33 ' ,44 .,56 fy ,78 ,89 ,100 ,111
,10 ,20 ,30 ,40 ,50 ,60 ,70 ,80 ,90 ,100
,8 ,15 '/23 ,30 ,38 ,45 ,53 ,60 ,68 /75
5 ,10 ,15 ,20 ^1 30 35 40 45 50
,3 ,7 '/io '/13 ,17 ,20 ,23 ,27 ,30 ,33
,3 .^,5 ,8 ,10 ,13 ,15 ,18 ,20 ,23 ,25~
,2 ,4 ,6 ' '/'s I V10 A'ha 1,14 '/16 . ,18. ,20.
Beispiel: Ein mit 10 m Geschwindigkeit in der Sekunde galop-
pierendes Rennpferd soll mit einem Objektiv von 15 cm Brennweite im
Abstand von 23 m scharf aufgenommen werden. Welche Verschluß-
geschwindigkeit ist notwendig?
Um bei Bestimmung der Belichtungszeit, wenn die natürliche Ge-
schwindigkeit und die Entfernung des Apparates vom bewegten Gegen-
stand (in Brennweiten ausgedrückt) bekannt ist, Rechnungen zu ersparen,
sei nachfolgend eine Tabelle für Geschwindigkeiten von 1 —10 m wieder-
gegeben. Als größte zulässige Unschärfe wurde ihr %o mm zugrunde
gelegt. Wenn man 2/io mm Unschärfe annimmt, so vergrößert sich die
Belichtungszeit auf das Doppelte und bei %o mm auf das Dreifache.
Der Wert für die höchstzulässige Belichtungszeit kann der Tabelle direkt
entnommen werden.
Tabelle für die Bestimmung der Belichtungszeit.
Verkleinerungs-
zahl
(annähernd
gleich der
Entfernung
in Brennweiten)
Für eine Bildunschärfe von 0,1 mm beträgt bei einer
Geschwindigkeit von
1 m 2m 3m 4m 5m 6m 7m 8m 9m 10 m
in der Sekunde die höchstzulässige Belichtungszeit:
10
20
30 /
40
50
60
70
80
90
100
150
200
250
300
400
500
600
700
800
900
1000
1500
2000
3000
4000
5000
,1000 'fol
^oo '-re ,1500 - ,2000 | /
l/@ ,167 /1000 '/1333 11667 „2000
1/ '/SCO ,750 ,1000 „1250 „1500 /1750 ,2000I 1/ _
1[ ,4oo ,600 fa 1/1000 ,1200 .,^°| /16°° 1/18°°|
c ^ ^ ^ ^ IM^^ ff"
7143 V^5 I %29 '/570 ^714 '/$o7 /1000 .1140 frl286 ,/ "
'/125 %50 /375 ,500 ,625 ,750 ,875 /1000 11125 ,1250
,111 ,222 ,333 ,444 ,556 ,667 1 ,778 ,889 | ,1000 ,1111
,100 ,200 1 ,300 ,400 ,500 ,600 ,700 ,800 ,900 ,1000
'/t5 ,150 1 ,225 ,300 /375 ,450 ,525 ,600 , 675 ,750
,50 ,100 ,150 1 ,200 ,250 ,3Q0 ,350 ,400 , 450 ,500
,40 ,80 ,120 '/160 ,200 ,240 ,,280 ,320 ,360 ,400
% %7 7100 7133 7167 7200 '^ '^67 ^300 ]/333
,25 ,5 0 % -710 0 7135 %IG /175 200 250
,20 ,40 ,60 - ,80 ,100 ,120 ,140 ,160 ,180 ' ,200
,17 ,33 ,50 ,67 ,83 ,100 ,117 |/133 '/150 ,167
,14 ,29 .,43 ,57 'hl ,86. ,100 ,114 ,129 ,142
/13 ,25 ,38 ,50 ,6r ,75 ,88 ,100 >,113 ,125
,11 ,22 _ ,33 ' ,44 .,56 fy ,78 ,89 ,100 ,111
,10 ,20 ,30 ,40 ,50 ,60 ,70 ,80 ,90 ,100
,8 ,15 '/23 ,30 ,38 ,45 ,53 ,60 ,68 /75
5 ,10 ,15 ,20 ^1 30 35 40 45 50
,3 ,7 '/io '/13 ,17 ,20 ,23 ,27 ,30 ,33
,3 .^,5 ,8 ,10 ,13 ,15 ,18 ,20 ,23 ,25~
,2 ,4 ,6 ' '/'s I V10 A'ha 1,14 '/16 . ,18. ,20.
Beispiel: Ein mit 10 m Geschwindigkeit in der Sekunde galop-
pierendes Rennpferd soll mit einem Objektiv von 15 cm Brennweite im
Abstand von 23 m scharf aufgenommen werden. Welche Verschluß-
geschwindigkeit ist notwendig?